In China erhöhen viele staatliche Universitäten angesichts von Budgetkürzungen die Studiengebühren um 10 bis 54 Prozent.
An der Ostchinesischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Shanghai stiegen die Studiengebühren für Studienanfänger in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Sport in diesem Jahr auf 7.700 Yuan (knapp 1.100 US-Dollar), ein Anstieg um 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Studiengebühren für Sozialwissenschaften erhöhten sich um 30 Prozent.
Am Shanghaier Institut für Elektromechanik sind die Studiengebühren für Naturwissenschaften und Ingenieurwesen um 40 Prozent gestiegen, während Studierende der Fachrichtungen Management, Wirtschaftswissenschaften und Literatur 30 Prozent mehr als im Vorjahr zahlen müssen. Auch die staatlichen Universitäten in Sichuan haben die Studiengebühren je nach Studiengang um bis zu 41 Prozent erhöht.
Dies bereitet vielen Familien, deren Einkommen im Zuge des Wirtschaftsabschwungs gesunken ist, Sorgen. Die Erhöhung der Studiengebühren an der Ostchinesischen Universität für Wissenschaft und Technologie entspricht 15 % des nationalen Durchschnittseinkommens und fast 40 % des Einkommens der Landbevölkerung.
Die Erhöhung der Studiengebühren soll darauf zurückzuführen sein, dass die Hochschulen mehr Ressourcen für Investitionen in wissenschaftliche und technologische Forschung benötigen, gleichzeitig aber mit Kürzungen im Staatshaushalt konfrontiert sind.
Chu Mansheng, stellvertretender Direktor der Chinesischen Vereinigung für Bildungsentwicklungsstrategie und Berater des Bildungsministeriums, erklärte, dass Lehre und Forschung an Universitäten auf vielfältige Finanzierungsquellen, darunter staatliche Mittel, angewiesen seien. Laut einem Bericht vom März kürzte das Bildungsministerium jedoch den diesjährigen Haushalt für Hochschulbildung auf 102 Milliarden Yuan (14 Milliarden US-Dollar), fast 4 Milliarden Yuan weniger als im Vorjahr. Begründet wurde dies mit der Notwendigkeit, die Gesamtausgaben im Einklang mit den Sparmaßnahmen der Regierung streng zu kontrollieren.
„Die Schulen arbeiten auf Kostenbeteiligungsbasis, daher müssen die Schüler einen Teil der gestiegenen Kosten tragen“, räumte Herr Chu ein.
Zudem seien die seit dem Jahr 2000 festgelegten Studiengebühren nicht mehr angemessen, erklärten die Behörden der Provinz Jilin im März. Die Provinz hat die Erhöhung jedoch auf maximal 15 Prozent für staatlich finanzierte Universitäten und 10 Prozent für provinziell finanzierte Schulen begrenzt.
Shanghai Institut für Elektromechanik. Foto: Shanghai Dianji Universität
Trotz der Erhöhung sind die Studiengebühren an staatlichen Universitäten in China immer noch deutlich niedriger als an privaten Hochschulen. Die jährlichen Studiengebühren an privaten Universitäten liegen zwischen 10.000 und 30.000 Yuan (1.400 bis 4.100 US-Dollar).
Universitäten mit internationalem Schwerpunkt haben noch höhere Studiengebühren. Im Bachelorbereich ist die New York University Shanghai mit 200.000 Yuan (27.300 US-Dollar) am teuersten, gefolgt von der University of Nottingham Ningbo China mit 100.000 Yuan (13.700 US-Dollar) pro Jahr.
China verfügt derzeit über rund 2.700 Universitäten. Viele dieser Universitäten konnten sich dank Investitionen in die wissenschaftliche Forschung – dem wichtigsten Kriterium – in den Weltranglisten verbessern. Die Förderung internationaler Forschungs- und Ausbildungskooperationen gilt zudem als Weg, Chinas Ziel, eine wissenschaftliche und technologische Großmacht zu werden, zu verwirklichen.
Khanh Linh (Laut SCMP)
Quellenlink






Kommentar (0)