Das Modell einer Müllsortiermaschine von Tran Khai Tuan und Nguyen Thanh Vinh, Klasse 8IG1 SO, wurde während des STEAM-Festivals in einer Ecke des Schulhofs aufgestellt. Die magische Kraft von Halbleiterchips weckte die Neugier vieler Schüler, die sie ausprobierten.
Tran Khai Tuan, ein Schüler der Klasse 8IG1 SO, stellte den Gästen und Freunden die Funktionsweise der Müllsortiermaschine vor. Zunächst wird der Müll auf ein Förderband mit Sensoren gelegt. Sobald Müll erkannt wird, stoppt das Förderband, damit die Kamera ein Bild aufnehmen und dieses zur Klassifizierung an das KI-Modell senden kann, das das Signal an die Platine weiterleitet. Am Förderband befinden sich Hebel, um den Müll in verschiedene Sorten wie Karton, Glas, Metall und andere zu sortieren.
„Die Einleitung ist lang, aber der gesamte Vorgang ist in nur 2–3 Sekunden sehr schnell und prägnant“, sagte Tuan.
![]() |
Tran Khai Tuan und Nguyen Thanh Vinh zeigen Ihnen, wie man Müll sortiert. |
Tuan und Vinh sind beide Schüler, die sich für Wissenschaft und Technologie begeistern. Sie begannen bereits in der sechsten Klasse, sich mit KI zu beschäftigen und hatten die Idee, ein Produkt für einen Wettbewerb zu entwickeln. Im Sommer 2024 begannen sie, sich mit diesem Bereich zu beschäftigen.
Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 begannen die beiden Schüler unter Anleitung des Mathematiklehrers Nguyen Van Ninh, das Modell zu erkunden und zu testen. Nach drei Monaten war das Produkt mit extrem schnellen Funktionen zur Müllerkennung und -klassifizierung fertig.
Tuan sagte, die Idee zur Entwicklung einer Müllsortiermaschine sei daher entstanden, dass Vietnam zwar viel recycelbaren Müll produziert, die Menschen ihn aber oft direkt in die Umwelt werfen. Die praktische Anwendung einer Müllsortiermaschine würde die Abfallressourcen maximieren und die Umwelt schonen.
Die größte Herausforderung für die beiden Studenten während des Projekts bestand darin, ein KI-Modell zu erstellen, das sich mit der Platine verbinden und das Förderband steuern kann. Sie mussten viele Dokumente selbst lesen und die Arbeit für die einzelnen Schritte aufteilen. Nach Fertigstellung des Produkts nahmen beide an der KI-Trainingsphase teil, um die höchste Erkennungsgenauigkeit zu erreichen. Gemeinsam mit ihrem Freund sammelten und verarbeiteten sie etwa 15.000 bis 20.000 verschiedene Bilder aus dem Internet und der realen Welt, um sie für die Erkennung verschiedener Müllarten zu trainieren.
Obwohl sie überzeugt sind, dass ihr erstes wissenschaftlich-technisches Forschungsprodukt einen hohen praktischen Nutzen hat und in Wohnanlagen, Büros oder Schulen zur Mülltrennung eingesetzt werden kann, erklärten die beiden Studenten, sie würden die Leiterplatte weiter erforschen und verbessern, um den Abfallbehandlungs- und -trennungsprozess weiter zu verkürzen. Die Maschine wird derzeit mit Strom betrieben und sie hoffen, dass sie künftig durch Solarenergie oder andere Energiequellen ersetzt werden kann.
Schüler frühzeitig ermutigen
Herr Nguyen Van Ninh, ein Mathematiklehrer, der die beiden Schüler von Anfang an bei der Recherche für das Projekt begleitete, berichtete, dass die Produkte der Achtklässler für den Wissenschafts- und Technologiewettbewerb recht neuartig waren, insbesondere im Bereich der KI-Technologie, was recht schwierig war. Mit ihrem Eifer, ihrer Leidenschaft und ihrer Entschlossenheit gelang es ihnen jedoch, dies zu erreichen. Von den ersten grundlegenden Schritten an lasen die Schüler Dokumente, übten und wurden allmählich sicherer in der aktiven Dokumentensuche, im Umgang mit Fehlern und in der Präsentation.
Laut Herrn Ninh wollten Lehrer und Schüler von Anfang an ein Produkt entwickeln, das nicht nur wettbewerbsfähig ist, sondern auch Bedeutung und praktischen Nutzen für die Gemeinschaft und die Gesellschaft hat. Die Schüler mussten ihr erlerntes Wissen und die aktuell optimale Technologie, KI, nutzen, um ein neues Produkt zu entwickeln. Von da an benötigten Lehrer und Schüler etwa sechs Monate, um die Müllsammel- und -klassifizierungsmaschine fertigzustellen. Mithilfe von KI wird die Maschine dazu beitragen, Müll schnell und präzise zu klassifizieren.
![]() |
Schüler nehmen an einem Wettbewerb im Wasserraketenschießen teil. |
Frau Nguyen Thi Minh Thuy, Rektorin der Nguyen Sieu Secondary and High School (Hanoi), sagte, wir leben im digitalen Zeitalter, in dem winzige Halbleiterchips die Welt verändern. Sie tauchen in allen Bereichen auf, von Smartphones, Computern und Autos bis hin zu künstlicher Intelligenz, Medizin und der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Damit eine allgemeinbildende Schule die junge Generation Vietnams in die Halbleitertechnologiebranche einführen kann, müssen die Schüler über Grundkenntnisse und Fertigkeiten in Mathematik und Physik, Informationstechnologie und Programmierung sowie Fremdsprachen verfügen.
Laut Frau Thuy ist Halbleitertechnologie normalerweise nur für Studierende mit Schwerpunkt Mathematik und Naturwissenschaften relevant, was gute Kenntnisse erfordert. Die Schule ist jedoch der Ansicht, dass Schüler schon in jungen Jahren zu Leidenschaft und Lernbereitschaft ermutigt werden müssen, damit sie Produkte erforschen und entwickeln können. Daher bildet die Schule auch Lehrer in den Bereichen Technologie und KI aus, um ihnen ein fundiertes Verständnis zu vermitteln und die Schüler entsprechend zu beraten. Grundkenntnisse, Kreativität und die Beherrschung von Technologie werden die Wirtschaft der Zukunft prägen.
„Das ist auch der Grund, warum die Schule jedes Jahr im März zum Gründungsjubiläum der Jugendunion ein MINT-Festival organisiert, das bei den Schülern und der jungen Generation bereits in der Schule den Wunsch weckt, die Welt zu erreichen“, sagte Frau Thuy.
Kommentar (0)