Die Vietnam-Neuseeland-Konferenz für Handel, Investitionen und Geschäftsbeziehungen im Rahmen der ersten Herbstmesse 2025 lockte mehr als 20 führende neuseeländische Unternehmen an, die dort nach Partnern und Investitionsmöglichkeiten auf dem vietnamesischen Markt suchten.
Die Veranstaltung wurde von der Handelsförderungsagentur ( Ministerium für Industrie und Handel ) in Abstimmung mit dem vietnamesischen Handelsbüro in Neuseeland und dem ASEAN-Neuseeland-Wirtschaftsrat (ANZBC) organisiert und zielt darauf ab, die Handels- und Investitionskooperation sowie die Vernetzung der Lieferketten zwischen den Unternehmen beider Länder zu fördern.
Vietnam ist ein potenzieller Investitionspartner.

Konferenzszene
Mehr als 20 neuseeländische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen nahmen teil, von Design und Konstruktion über Technologie, Software bis hin zu Agrarprodukten, Milchprodukten, Honig, Nahrungsergänzungsmitteln, Gesundheitsdienstleistungen, Bildung , Hotelinvestitionen, Finanzen, Immobilien und Import-Export-Handel.
In seiner Eröffnungsrede betonte Herr Le Hoang Tai, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel): „Vietnam und Neuseeland pflegen seit Jahrzehnten eine enge Freundschaft. Durch diese Konferenz werden viele Unternehmen beider Länder Möglichkeiten für eine praktische und effektive Zusammenarbeit finden.“

Herr Le Hoang Tai, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel), hielt einen Vortrag auf der Konferenz.
Laut Statistiken des vietnamesischen Zolls erreichte der Import-Export-Umsatz zwischen Vietnam und Neuseeland in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar. Davon entfielen vietnamesische Exporte auf 528 Millionen US-Dollar und vietnamesische Importe auf 587 Millionen US-Dollar.
Zu Vietnams wichtigsten Exportgütern zählen Telefone und deren Komponenten, Schuhe, Computer, Elektronikprodukte, Maschinen und Anlagen sowie Textilien. Neuseeland hingegen verfügt über Stärken in den Bereichen Agrarprodukte, Lebensmittelverarbeitung, Milchprodukte und Agrartechnologie – Branchen, die Vietnams Lebensmittelproduktion und -sicherheit optimal ergänzen können.
Herr Le Hoang Tai äußerte sich zum Investitionspotenzial in Vietnam wie folgt: „Vietnam ist derzeit eine der dynamischsten Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum mit einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von 6-7 % pro Jahr im Zeitraum 2016-2024.“
Mit über 100 Millionen Einwohnern, von denen über 60 % im erwerbsfähigen Alter sind, verfügt Vietnam über einen großen Konsummarkt und junge, qualifizierte Arbeitskräfte. Seine strategische Lage in der globalen Lieferkette, als wichtiger Transitpunkt zwischen Ostasien und ASEAN sowie seine Beteiligung an 16 Freihandelsabkommen (FHA) ermöglichen vietnamesischen Waren den Zugang zu Zollpräferenzen in über 50 wichtigen Märkten.
Die vietnamesische Regierung fördert die grüne Transformation, die digitale Transformation und unterstützt die industrielle Entwicklung, wodurch sich Möglichkeiten für ausländische Unternehmen zur Zusammenarbeit in Produktion, Verarbeitung und Vertrieb eröffnen.
Möglichkeiten zur Ausweitung der Zusammenarbeit
Herr Do Huu Tung vom vietnamesischen Handelsbüro in Neuseeland sagte, dass die neuseeländische Wirtschaftsdelegation vom 27. Oktober bis 1. November 2025 ein Arbeitsprogramm in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt absolvieren wird, das unter anderem Wirtschaftsdialoge, Treffen mit Ministerien und Branchenvertretern sowie die Teilnahme an der ersten Herbstmesse 2025 umfasst.
„Dies ist nicht nur eine Produktwerbungsreise, sondern eine langfristige Beziehungsreise, die das Engagement für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen beider Länder demonstriert“, betonte Herr Tung.

Frau Liz Bell, Geschäftsführerin des ASEAN-Neuseeland-Wirtschaftsrats.
Liz Bell, Geschäftsführerin des ASEAN-Neuseeländischen Wirtschaftsrates, erklärte, dass die neuseeländische Wirtschaftsdelegation dieses Mal in Vietnam nach Kooperationsmöglichkeiten sucht. Neuseeländische Unternehmen möchten die Zusammenarbeit nicht nur in traditionellen Bereichen ausweiten, sondern auch auf neue Felder, in denen beide Länder über großes Potenzial und Stärken verfügen.
Herr Le Hoang Tai schlug außerdem vor, dass neuseeländische Unternehmen der Investitionskooperation in Vietnam in Bereichen wie den folgenden besondere Aufmerksamkeit schenken sollten: Erschließung weiterer hochwertiger Lieferquellen aus Vietnam; Joint Ventures in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, nachhaltige Landwirtschaft, Kühllogistik, saubere Energie und E-Commerce; Teilnahme an Handelsförderungsprogrammen, Messen und direkten B2B-Geschäften zwischen den beiden Ländern, die von Agenturen des Ministeriums für Industrie und Handel wie der Handelsförderungsagentur und dem vietnamesischen Handelsbüro in Neuseeland organisiert werden.
Im Jahr 2025 jähren sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zum 50. Mal und die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Neuseeland zum 5. Mal. Von der Konferenz werden zahlreiche neue Möglichkeiten erwartet, die den Handel zwischen den beiden Ländern fördern sollen.

Die B2B-Direktverbindungssitzung hilft Unternehmen beider Länder, Kooperations- und Handelsmöglichkeiten zu finden.
Unmittelbar nach der Konferenz nahmen Unternehmen an einer B2B-Live-Netzwerksitzung teil, um konkrete Geschäftskooperationsmöglichkeiten zu erörtern.


Die Binh Minh Food Joint Stock Company sucht Partner auf der Konferenz.
Ein Vertreter der Binh Minh Food Joint Stock Company erklärte: „Ziel unserer Teilnahme an dieser Veranstaltung ist es, Kooperationsmöglichkeiten mit Importeuren, Supermarktketten und Distributoren in Neuseeland zu erkunden, insbesondere im Bereich Agrarprodukte und hochwertiger Reis. Wir möchten die vietnamesische Reismarke auf dem neuseeländischen Markt einführen – einem Markt mit großem Potenzial, der jedoch sehr strenge Qualitätsstandards und Rückverfolgbarkeitsanforderungen stellt. Darüber hinaus bietet diese Veranstaltung die Gelegenheit, Erfahrungen zu Verbrauchertrends, nachhaltigen Geschäftsmodellen und Qualitätskontrollverfahren neuseeländischer Unternehmen auszutauschen und voneinander zu lernen.“

Ein Vertreter der Ameii Vietnam Joint Stock Company stellt den Partnern die Produkte vor.
Da gefrorenes Zuckerrohr und gefrorene Mangos die Hauptexportprodukte nach Neuseeland sind, erklärte Frau Vu Thi Hue, Leiterin der Import-Export-Abteilung der Ameii Vietnam Joint Stock Company, dass das Unternehmen das Angebot an frischen Agrarprodukten, die für den Export nach Neuseeland geeignet sind, erweitern möchte. Dazu gehören beispielsweise kernlose Zitronen, Mangos und Drachenfrüchte. Auch der Kundenstamm auf diesem Markt soll ausgebaut werden. Frau Hue, die seit 2018 Waren nach Neuseeland exportiert, schätzt das Potenzial dieses Marktes für vietnamesische Agrarprodukte ein. Aufgrund der großen Entfernung und der langen Transportzeiten möchte das Unternehmen jedoch zunächst den Export verarbeiteter Agrarprodukte priorisieren, um sein Produktsortiment zu diversifizieren.

Herr Maurice Iustini – Vertreter der MedCare Direct Investment Joint Stock Company
Herr Maurice Iustini, Vertreter der MedCare Direct Investment Joint Stock Company, kam zu der Veranstaltung mit dem Wunsch, Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden, Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Beratung zu vernetzen, Unternehmen im Bereich internationaler Investitionen, medizinische Expertise und Hightech-Agrarprodukte zu unterstützen sowie Logistikdienstleistungen in Bereichen wie IoT-Lösungen für Logistik, Datensicherheit, Infrastrukturmodernisierung und branchenübergreifende digitale Transformation zu nutzen.
Angesichts des großen Kooperationspotenzials und des zunehmenden Interesses neuseeländischer Unternehmen versprechen die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern eine starke Entwicklung in der kommenden Zeit.
Quelle: https://vtv.vn/hoi-cho-mua-thu-2025-cau-noi-hop-tac-giua-doanh-nghiep-viet-nam-va-new-zealand-100251028155719112.htm






Kommentar (0)