Die globalen Temperaturen sind in den letzten Jahren rasant angestiegen, da weltweit weiterhin klimaschädliche fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verbrannt werden. Besorgniserregenderweise zeigt dieser Trend keinerlei Anzeichen einer Abschwächung.
In ihrem jährlichen Klimabericht erklärte die WMO, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Erde in mindestens einem Jahr des nächsten Fünfjahreszeitraums zwischen 2023 und 2027 um mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau erwärmt, bei 66 % liegt. Zudem besteht eine Wahrscheinlichkeit von 98 %, dass mindestens ein Jahr in den nächsten fünf Jahren sowie der gesamte Fünfjahreszeitraum ein Rekordjahr für die Erde sein werden.
Die Meerestemperaturen im tropischen Pazifik erwärmten sich im Januar 2016 aufgrund eines starken El Niño. (Foto: NOAA)
Laut WMO könnte das Überschreiten der im Pariser Klimaabkommen festgelegten 1,5°C-Schwelle zwar nur vorübergehend sein, wäre aber das bisher deutlichste Signal dafür, wie schnell sich der Klimawandel beschleunigt – mit einem beschleunigten Anstieg des Meeresspiegels, extremeren Wetterereignissen und dem Zusammenbruch lebenswichtiger Ökosysteme.
Die Staaten haben sich im Pariser Klimaabkommen verpflichtet, die globale Erwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius – vorzugsweise 1,5 Grad Celsius – über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Wissenschaftler betrachten eine Erwärmung um 1,5 Grad Celsius als kritischen Kipppunkt, ab dem das Risiko schwerer Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und Nahrungsmittelknappheit weltweit deutlich ansteigen könnte.
„Dieser Bericht bedeutet nicht, dass wir die im Pariser Abkommen festgelegte 1,5°C-Grenze, die die langfristige Erwärmung über viele Jahre hinweg umfasst, dauerhaft überschreiten werden. Die WMO schlägt jedoch Alarm, dass wir die 1,5°C-Grenze immer häufiger vorübergehend überschreiten werden“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.
„Das El-Niño-Ereignis wird sich voraussichtlich in den kommenden Monaten entwickeln und könnte, in Kombination mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel, die globalen Temperaturen auf ein beispielloses Niveau treiben. Dies wird weitreichende Folgen für die menschliche Gesundheit, die Ernährungssicherheit, die Wasserwirtschaft und die Umwelt haben. Wir müssen vorbereitet sein“, fügte Herr Petteri Taalas hinzu.
Das bisher heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war 2016, das auf ein sehr starkes El-Niño-Ereignis folgte. El Niño-Ereignisse führen in der Regel im Jahr nach ihrer Entstehung zu einem Temperaturanstieg, weshalb 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden könnte.
Die Erde hat sich bereits um etwa 1,2 Grad Celsius erwärmt, da die Menschheit weiterhin fossile Brennstoffe verbrennt und den Planeten verschmutzt. Trotz dreijähriger Abkühlung durch La Niña sind die Temperaturen seither auf gefährliche Werte angestiegen.
Das Risiko, die 1,5°C-Marke vorübergehend zu überschreiten, hat seit 2015, als die WMO das Risiko einer Überschreitung des Schwellenwerts auf nahezu Null bezifferte, stetig zugenommen, heißt es in dem Bericht.
Die WMO prognostiziert, dass die jährlichen globalen Durchschnittstemperaturen in Bodennähe zwischen 2023 und 2027 um 1,1 bis 1,8 Grad Celsius höher liegen werden als der Durchschnitt von 1850 bis 1900 – einer Zeit vor dem starken Anstieg der klimaschädlichen Verschmutzung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.
„Es wird erwartet, dass die globalen Durchschnittstemperaturen weiter steigen werden, wodurch wir uns immer weiter von dem Klima entfernen, das wir gewohnt sind“, sagte Leon Hermanson, ein Wissenschaftler des Met Office, der den Bericht leitete.
Der Klimawandel hat schwerwiegende Folgen. (Foto: AFP/Getty)
Warum ist ein Anstieg um 1,5 °C wichtig?
Wissenschaftler warnen schon seit langem davor, dass die Welt die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius halten muss, um katastrophale und möglicherweise irreversible Veränderungen zu vermeiden.
Eine Erwärmung über dieses Niveau hinaus würde das Risiko erhöhen, schwerwiegende Kipppunkte auszulösen, darunter die Zerstörung von Korallenriffen und das Abschmelzen der Polarkappen, was zu einem Anstieg des Meeresspiegels und zur Verwüstung von Küstengemeinden führen würde.
Allein in den USA könnten bis zum Ende des Jahrhunderts 13 Millionen Menschen aufgrund des steigenden Meeresspiegels zur Umsiedlung gezwungen sein. Für viele tief liegende pazifische Inselstaaten stellt eine Erwärmung über 1,5 Grad Celsius eine Bedrohung für ihr Überleben dar.
Steigende Temperaturen erhöhen auch die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Dürren, Stürme, Waldbrände und Hitzewellen. Allein in diesem Jahr wurden weltweit mehrere Temperaturrekorde gebrochen. Im März wurden in Teilen Argentiniens Temperaturen von bis zu 10 Grad Celsius über dem Normalwert gemessen. Auch in weiten Teilen Asiens wurden im April Temperaturrekorde gebrochen, während im Mai im pazifischen Nordwesten Rekordtemperaturen herrschten.
Laut NASA könnte eine Begrenzung der Erwärmung auf unter 1,5 Grad Celsius die Belastung von etwa 420 Millionen Menschen durch extreme Hitzewellen verringern.
Die Gelegenheit zum Handeln schwindet.
Mit jedem Bruchteil eines Grades, um den die globale Erwärmung 1,5 Grad Celsius übersteigt, verschlimmern sich die Auswirkungen. Das bedeutet aber auch, dass jeder noch so kleine Beitrag zur Reduzierung der Erwärmung zählt. Wissenschaftler sind überzeugt, dass die Menschheit, obwohl sich das Zeitfenster schließt, noch die Möglichkeit hat, die globale Erwärmung durch den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle und Gas und den Umstieg auf sauberere Energien zu verringern.
„Dieser Bericht [WMO-Bericht – Anm. d. Red.] sollte ein Weckruf sein, die globalen Anstrengungen zur Bekämpfung der Klimakrise zu verstärken“, sagte Doug Parr, Chef-Wissenschaftler bei Greenpeace UK.
Viele fordern außerdem Anpassungsmaßnahmen, um sich auf die bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten, wie beispielsweise den Bau von Deichen zum Schutz der Gemeinden vor dem Anstieg des Meeresspiegels.
Die Staats- und Regierungschefs der Welt werden voraussichtlich Ende des Jahres zum UN-Klimagipfel COP28 in Dubai zusammenkommen, um eine globale Bestandsaufnahme durchzuführen – eine Bewertung der Fortschritte bei der Erreichung der im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziele. Es ist noch ein langer Weg, um das Ziel zu erreichen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und die klimaschädlichen Emissionen bis 2030 um mehr als 40 % zu reduzieren.
Hung Cuong (VOV.VN)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
Quelle






Kommentar (0)