Frage : Doktor, viele kennen Vitamin K nur wegen seiner Rolle bei der Blutgerinnung. Könnten Sie bitte genauer erklären, was Vitamin K ist und warum man zwischen K1 und K2 unterscheidet? (Hoang Hai N - Quang Tri )
Dr. Tran Khanh Van (Leiter der Abteilung für Mikronährstoffe, Nationales Institut für Ernährung) : Vitamin K ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe fettlöslicher Substanzen mit der Struktur 2-Methyl-1,4-naphthochinon. In der Natur sind wir hauptsächlich an zwei Formen interessiert:
- Vitamin K1 (Phyllochinon): Dies ist die am häufigsten vorkommende Form in der Ernährung und wird hauptsächlich aus Pflanzen, insbesondere aus dunkelgrünem Blattgemüse, gewonnen.
- Vitamin K2 (Menachinon): Dies ist eine Gruppe von Vitamin K, die mit MK-4 bis MK-13 nummeriert ist. Vitamin K2 kommt in einigen fermentierten Lebensmitteln (wie japanischem Natto) und tierischen Produkten vor. Unser Körper kann Vitamin K1 teilweise in Vitamin K2 umwandeln.
Hinzu kommt Vitamin K3 (Menadion), eine synthetische Form, die in der Natur nicht vorkommt.
Frage: Wie hoch ist der aktuelle Stand des Vitamin-K-Mangels, insbesondere in Vietnam, Doktor? ( Bich Van - Hanoi )
Dr. Tran Khanh Van : Vitamin-K-Mangel ist bei gesunden Erwachsenen relativ selten, da Vitamin K1 leicht über grünes Gemüse aufgenommen werden kann. Er tritt jedoch weiterhin bei Menschen mit schwerer Lebererkrankung, Gallenwegsverschluss oder Fettmalabsorptionssyndrom auf.
Die besorgniserregendste Gruppe sind Neugeborene. Vitamin K wird nur unzureichend über die Plazenta transportiert, was zu niedrigen Konzentrationen im Nabelschnurblut bei der Geburt führt. Ohne prophylaktische Vitamin-K-Gabe besteht für das Neugeborene ein hohes Risiko für Vitamin-K-Mangelblutungen (VKDB), ein ernstzunehmendes Problem für die öffentliche Gesundheit.
Um die Schwere des Vitamin-K-Mangels zu verdeutlichen, falls er nicht verhindert wird: Die Inzidenz des späten Vitamin-K-Mangels (pro 100.000 Geburten) liegt in Großbritannien bei 4,4 Fällen, in Deutschland bei 7,2 Fällen und in Thailand bei 72 Fällen. Besorgniserregend ist, dass eine Studie in Hanoi (1995–1999) zeigte, dass die Rate des späten Vitamin-K-Mangels (der zu Hirnblutungen führen kann) in Vietnam bis zu 116 Fälle pro 100.000 Lebendgeburten beträgt, insbesondere in ländlichen Gebieten. Selbst in den USA zeigte eine Studie, dass 97 % der älteren Menschen einen Vitamin-K-Mangel aufweisen.

Eine Studie in den USA hat gezeigt, dass 97 % der älteren Menschen einen Vitamin-K-Mangel aufweisen.
Frage: Können Sie die „heroische“ Rolle von Vitamin K für die Knochengesundheit näher erläutern? Viele Menschen glauben, dass Kalzium und Vitamin D ausreichen. ( Thu Hoai – Hanoi)
Dr. Tran Khanh Van : Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Kalzium und Vitamin D sind zwar notwendig, aber Vitamin K (insbesondere K2) reicht aus, um Kalzium dorthin zu transportieren, wo der Körper es benötigt. Die Rolle von Vitamin K besteht darin, die Proteine zu „aktivieren“, die davon abhängen. Für die Knochen sind zwei Proteine besonders wichtig:
- Osteocalcin: Dieses Protein wird von knochenbildenden Zellen synthetisiert und macht 15–20 % des Knochenproteins aus. In seiner inaktiven Form ist Osteocalcin wirkungslos. Vitamin K2 aktiviert Osteocalcin und wandelt es in eine Form um, die Kalziumionen im Blut binden und an der richtigen Stelle im Skelett einlagern kann. Dies trägt zur Erhöhung der Knochendichte und -masse bei.
- Matrix-Gla-Protein (MGP): Dieses Protein wird ebenfalls durch Vitamin K2 aktiviert. MGP fungiert als „Wächter“ und verhindert die Ablagerung von Kalzium in Weichgewebe, Knorpel und insbesondere in Blutgefäßwänden. Zahlreiche Metaanalysen bestätigen, dass die Supplementierung mit Vitamin K1 und K2 den Knochenabbau reduziert und Vitamin K2 zusätzlich das Frakturrisiko senkt. Eine bedeutende klinische Studie (Knapen et al., 2013) mit 244 postmenopausalen Frauen zeigte, dass die tägliche Einnahme von 180 µg K2 MK-7 über drei Jahre im Vergleich zur Placebogruppe effektiv zur Erhaltung der Knochenmineraldichte beitrug.

Vitamin K ist eines der wichtigsten, aber oft übersehenen Mikronährstoffe in der Ernährung.
Frage: Welche weiteren gesundheitlichen Vorteile von Vitamin K wurden neben den Knochen neu entdeckt? (Vu Duc Binh - Hai Phong )
Dr. Tran Khanh Van : Dank der Fähigkeit, MGP zu aktivieren, liegt der größte Nutzen, der Anlass zur Sorge gibt, in der Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. MGP verhindert die Ablagerung von Kalzium in den Gefäßwänden, einem Prozess der Koronararterienverkalkung (oder Arteriosklerose), der Hauptursache für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Vitamin K2 auch positive Auswirkungen auf die neurologische Gesundheit hat. Eine Studie aus dem Jahr 2021 (Badmaev et al.) ergab, dass die tägliche Einnahme von 200 µg MK-7 über 8 Wochen die Symptome der peripheren Neuropathie (wie Taubheitsgefühl, Kribbeln und Krämpfe) sowohl bei Typ-2-Diabetikern als auch bei Personen mit Vitamin-B12-Mangel signifikant reduzierte.
Frage: Wie hoch ist die aktuell empfohlene Vitamin-K-Zufuhr, Doktor? (Bui Giang - Bac Ninh)
Dr. Tran Khanh Van : Das ist ein interessanter Punkt, denn die empfohlenen Werte variieren stark zwischen den Ländern, und die meisten Länder haben nur Empfehlungen für Vitamin K1 entwickelt.
Beispielsweise empfiehlt NASEM (USA) 120 µg/Tag (Männer) und 90 µg/Tag (Frauen). Die WHO (2004) empfiehlt 65 µg (Männer) und 55 µg (Frauen). In Vietnam (2016) liegt die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene bei 50 µg (für Männer und Frauen). Japan weist mit 150 µg/Tag für Erwachsene die weltweit höchste empfohlene Tagesdosis auf.
Neue Erkenntnisse über die einzigartigen Funktionen von Vitamin K2 werden immer deutlicher. Eine abwechslungsreiche Zufuhr von Vitamin K1 (aus grünem Gemüse) und Vitamin K2 (aus fermentierten Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln) ist für den allgemeinen Gesundheitsschutz unerlässlich.
Der Trend zu übermäßiger Energiezufuhr und Mikronährstoffmangel – Neue Herausforderungen in der modernen ErnährungQuelle: https://suckhoedoisong.vn/hoi-dap-ve-vitamin-k-loi-ich-moi-cho-xuong-va-tim-mach-169251029215952063.htm






Kommentar (0)