In den kalten Jahreszeiten trocknet die niedrige Luftfeuchtigkeit die Nasenschleimhaut aus, oder auch übermäßige Hitze trocknet die Nasenschleimhaut aus und schädigt sie, was zu Nasenbluten führen kann.
Professor Dr. Pham Kien Huu von der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass Nasenbluten häufig in der kalten Jahreszeit und in Gebieten mit geringer Luftfeuchtigkeit auftritt, da die Nasenschleimhaut austrocknet. Zudem verwenden viele Menschen in der Kälte zu viel Heizungsluft, was die Nasenschleimhaut ebenfalls austrocknet und schädigt und so zu Blutungen führen kann.
Einer Studie in den USA zufolge hatten etwa 60–70 % der Erwachsenen mindestens einmal in ihrem Leben Nasenbluten. Davon konnten 6 % durch nicht-operative Maßnahmen geheilt werden, und in 1,6 von 10.000 Fällen war ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Nasenbluten ist bei Kindern unter 2 Jahren selten, die Altersgruppe der 3- bis 8-Jährigen hat jedoch das höchste Risiko.
Obwohl die Diagnosekriterien nicht eindeutig sind, werden Nasenbluten häufig in vorderes und hinteres Nasenbluten unterteilt. Vorderes Nasenbluten tritt bei Jugendlichen meist durch Verletzungen (z. B. Nasebohren) oder den Aufenthalt in heißer, trockener Umgebung auf. Hinteres Nasenbluten kommt in der Regel bei Menschen über 50 Jahren vor; in der Altersgruppe unter 50 Jahren sind aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels überwiegend Männer und vereinzelt auch Frauen betroffen.
Häufige Ursachen für Nasenbluten
Abgesehen von einigen Fällen ohne eindeutige Ursache werden die Ursachen von Nasenbluten in zwei Gruppen unterteilt: lokale und systemische Ursachen.
Lokale Faktoren : Trauma (Nasenbohren), Fremdkörper (einseitiger übelriechender Ausfluss), Nasennebenhöhlen- oder Augenoperationen, Entzündungsreaktionen (z. B. Atemwegsinfektionen, chronische Sinusitis, Umweltreizstoffe), Nasensprays (Kokain), gutartige oder bösartige Tumore in der Nasenhöhle (bei Kindern sind Nasenpolypen, Meningozele oder Gliome häufig), niedrige Luftfeuchtigkeit (insbesondere in kalten Wintern), Aerosole (Steroide)...
Systemische Faktoren : Infektionen, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Willebrand-Syndrom (eine erbliche Blutgerinnungsstörung), Hämophilie, bösartige Tumore, Lebererkrankungen, Herzinsuffizienz, Thrombozytopenie, Chemotherapie, Anämie, Vitamin-C- und Vitamin-K-Mangel, Einnahme von Aspirin, Warfarin, nichtsteroidalen Antirheumatika, Antiallergika.
Nasenbluten tritt häufig bei kaltem Wetter und in Gebieten mit geringer Luftfeuchtigkeit auf, da die Nasenschleimhaut austrocknet.
Erkennung und Behandlung von Nasenbluten
Je nachdem, ob es sich um vorderes oder hinteres Nasenbluten handelt, gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Bei vorderem Nasenbluten fließt nur wenig Blut in den Rachen (falls überhaupt welches fließt), und es tritt hauptsächlich einseitig aus. Durch Zudrücken beider Nasenflügel stoppt die Blutung oder verringert sich deutlich. In diesem Fall kann der Patient die Nasenspitze leicht zusammendrücken (nicht den Nasenrücken drücken). Mit dieser Methode stoppt die Blutung in den meisten Fällen nach 10 bis 12 Minuten.
Patienten können zur Blutstillung ein lokales gefäßverengendes Mittel (z. B. Afrin oder Rhinex) in die Nase träufeln. Sollte die Blutung nach Anwendung dieser Maßnahmen weiterhin bestehen, ist eine Untersuchung und gegebenenfalls Behandlung in der nächstgelegenen HNO-Klinik erforderlich.
Bei Nasenbluten im hinteren Nasenbereich fließt das Blut hauptsächlich den Rachen hinunter, tritt beidseitig aus, ist stark und stoppt auch nach Anwendung der gleichen Maßnahmen wie bei Nasenbluten im vorderen Nasenbereich nicht. In diesem Fall sollte der Patient die nächstgelegene HNO-Praxis zur Untersuchung und gegebenenfalls Behandlung aufsuchen.
Um Nasenbluten in der kalten Jahreszeit vorzubeugen, empfiehlt Dr. Huu, nicht in der Nase zu bohren, Schleim oder Nasenhaare zu zupfen und nicht zu stark zu schnäuzen; sich gesund zu ernähren und insbesondere vermehrt Vitamin-C- und Vitamin-K-reiche Lebensmittel zu verzehren; viel Wasser zu trinken; beim Verlassen des Hauses stets eine Maske zum Schutz von Nase und Nase zu tragen; nicht zu rauchen und den Kontakt mit giftigen Chemikalien und Allergenen zu vermeiden.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguyen-nhan-gay-chay-mau-mui-trong-mua-lanh-185241220112419122.htm






Kommentar (0)