Geisterinsel erscheint und verschwindet schnell im Kaspischen Meer
Satellitenbilder zeigen die temporäre Insel, die nach dem Ausbruch des Schlammvulkans Kumani Bank entstand, dann aber innerhalb von knapp zwei Jahren schnell wieder verschwand.
Báo Khoa học và Đời sống•01/08/2025
Eine „Geisterinsel“, die im Kaspischen Meer schnell auftaucht und wieder verschwindet, wurde auf Satellitenbildern festgehalten. Die „Insel“ entstand nach dem Ausbruch eines Unterwasser-Schlammvulkans. Foto: NASA/USGS/Landsat/Wanmei Liang. Diese flüchtige Landmasse erschien Ende Januar 2023 über der Kumani Bank, einem Unterwasservulkan etwa 24 Kilometer vor der Ostküste Aserbaidschans. Als sie sich am 4. Februar 2023 vollständig formierte, hatte die Insel laut NASA Earth Observatory einen Durchmesser von etwa 400 Metern. Foto: NASA/USGS/Landsat/Wanmei Liang.
Die Insel war jedoch instabil und als das letzte Foto im Dezember 2024 aufgenommen wurde, war sie „fast vollständig erodiert und wie ein Geist aus dem Blickfeld verschwunden“. Inzwischen könnte die Insel verschwunden sein. Foto: NASA Earth Observatory-Bilder von Wanmei Liang, unter Verwendung von Landsat-Daten des US Geological Survey. Die Kumani Bank ist seit ihrer Entdeckung 1861 achtmal ausgebrochen. Jeder Ausbruch dauerte nur wenige Tage, hinterließ aber zumindest eine temporäre Insel. Der stärkste Ausbruch aller Zeiten ereignete sich 1950 und schuf eine 700 m breite und 6 m hohe Landmasse. Foto: NASA Earth Observatory-Bilder von Wanmei Liang, basierend auf Landsat-Daten des US Geological Survey.
Kumani Bank ist ein Schlammvulkan, das heißt, er spuckt überhitzten Schlamm und Wasser anstelle von Lava und Asche aus. Bild: Landsat/NASA EO/SWNS. Aserbaidschan hat eine der höchsten Konzentrationen an Schlammvulkanen weltweit: über 300 davon befinden sich an Land und vor der Küste. Dies liegt an der Lage Aserbaidschans in der Konvergenzzone, wo die arabische und die eurasische tektonische Platte aufeinandertreffen, was zu erhöhter geothermischer Aktivität führt. Foto: NASA. Schlammvulkane sind nicht so heftig und zerstörerisch wie andere Vulkanarten. Sie enthalten jedoch große Mengen komprimierten Erdgases. Dieses Gas kann durch Funken von kollidierenden Gesteinen entzündet werden, was gelegentlich zu heftigen Ausbrüchen führt. Foto: NASA.
Es wird angenommen, dass ein Unterwasser-Schlammvulkan in der Nähe der Kumani Bank im Jahr 2021 einen gigantischen, Hunderte Meter hohen Ausbruch im Kaspischen Meer verursachte. Foto: NASA. Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Hinter den Kulissen des Erfolgs von Wissenschaftlern . Quelle: VTV24.
Kommentar (0)