
Die HSBC Bank geht davon aus, dass Vietnam weiterhin die führende Wachstumsrate in der Region aufweist.
Öffentliche Investitionen und ausländische Direktinvestitionen fördern das Wachstum
Der am 28. Oktober veröffentlichte Bericht „Vietnam auf einen Blick – Weiter vorwärts“ von HSBC Global Investment Research zeigt, dass Vietnam weiterhin ein herausragendes Wachstum in der Region verzeichnet. Das BIP stieg im dritten Quartal um 8,2 Prozent und übertraf damit die Marktprognosen deutlich. Vietnam behauptet damit seine Position als am schnellsten wachsende Volkswirtschaft Südostasiens. Dies ist das zweite Quartal in Folge mit einem Wachstum von über 8 Prozent, was eine nachhaltige Erholung bestätigt.
Laut HSBC spiegelt dieses Ergebnis eine umfassende Erholung der Wirtschaft wider, nicht nur im verarbeitenden Gewerbe, sondern auch im Dienstleistungs- und Konsumbereich. Während viele ASEAN-Länder aufgrund der Verlangsamung der Frühbestellungsaktivitäten (Frontloading) einen Rückgang der Exporte verzeichneten, wuchs Vietnams Handel dennoch zweistellig und zeigte damit seine flexible Anpassungsfähigkeit und effektive Marktexpansion.
Die Industrieproduktion stieg im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 Prozent; der Import-Export-Umsatz erhöhte sich um fast 20 Prozent. Der Handelsüberschuss verdoppelte sich im ersten Halbjahr dank steigender Exporte außerhalb der USA. HSBC wertete dies als Beleg für Vietnams zentrale Rolle in der regionalen Lieferkette.
Der Elektroniksektor, insbesondere Haushaltsgeräte und -komponenten, trieb das Wachstum weiter voran. Die Exporte in die USA stiegen dank der starken Nachfrage nach Produkten der künstlichen Intelligenz um fast 30 Prozent. „Vietnam entwickelt sich zu einem wichtigen Glied in der globalen Technologie-Lieferkette“, heißt es in dem Bericht.
Gleichzeitig haben sich der Dienstleistungssektor und der Inlandskonsum deutlich erholt. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im dritten Quartal um 12 %, was auf ein gestiegenes Verbrauchervertrauen hindeutet. Der Tourismus ist mit 15 Millionen internationalen Ankünften führend in der Region, was 120 % des Niveaus vor der Pandemie entspricht. Insbesondere die Zahl chinesischer Besucher ist trotz der bestehenden Visumspflicht stark gestiegen, was die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Vietnams als Reiseziel unterstreicht.
Laut HSBC sind öffentliche Investitionen und ausländische Direktinvestitionen (ADI) weiterhin die wichtigsten Treiber. Im dritten Quartal stiegen die tatsächlichen Investitionen im Vergleich zum Vorjahr um fast 10 %, die Auszahlungen erreichten jedoch nur etwa 50 % des Jahresplans. Die ADI stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 15 %, wobei Singapur, China und die USA die drei größten Investoren waren.
Die Struktur der ausländischen Direktinvestitionen hat sich in diesem Jahr deutlich verändert: Singapur und Festlandchina machen jeweils etwa 25 % des gesamten neu registrierten Kapitals aus, während Südkoreas Marktanteil zurückging und zugunsten der USA abnahm. Diese Verschiebung zeigt, dass Vietnam trotz des volatilen Welthandels ein sicheres und attraktives Ziel bleibt.
Andererseits stieg der tatsächliche Konsum im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 8 %, was auf eine solide Inlandsnachfrage hindeutet. Die Sektoren Transport, Beherbergung und Tourismus verzeichneten weiterhin hohe Zuwächse und trugen zur Stärkung der allgemeinen Erholungsdynamik bei.
Das makroökonomische Umfeld bleibt stabil: Die Inflation liegt bei 3,4 %, das Kreditwachstum hoch. Eine flexible Geldpolitik trägt dazu bei, wirtschaftliche Stabilität und Wachstumsförderung in Einklang zu bringen. Die Staatsbank strebt für 2025 ein Kreditwachstum von 19–20 % an, um die Wirtschaft, insbesondere den Produktions- und Konsumsektor, zu unterstützen.
HSBC erhöht BIP-Prognose für Vietnam auf 7,9 % – höchster Wert in der ASEAN
Als Reaktion auf die positiven Ergebnisse hat HSBC seine Prognose für das vietnamesische BIP-Wachstum im Jahr 2025 deutlich von 6,6 % auf 7,9 % und im Jahr 2026 von 5,8 % auf 6,7 % angehoben – das höchste Wachstum unter den ASEAN-Volkswirtschaften. Gleichzeitig hat die Bank ihre Inflationsprognose leicht angepasst: 3,3 % für 2025 und 3,5 % für 2026.
Laut HSBC zeichnet sich Vietnam durch die Balance zwischen drei Säulen aus: Produktion, Dienstleistungen und Investitionen. Maßnahmen zur Stabilisierung der Makroökonomie, zur Preiskontrolle und zur Förderung der Infrastruktur hätten dazu beigetragen, hohe Wachstumsraten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig hochwertige ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Insbesondere die Nutzung der neuen Technologiewelle, vor allem in den Bereichen Elektronik und KI, eröffnet Vietnam Chancen, in der globalen Wertschöpfungskette aufzusteigen. HSBC geht davon aus, dass Vietnam im nächsten Jahr durchaus ein Wachstum von 8 % erreichen kann, wenn es die Geschwindigkeit der Auszahlung öffentlicher Investitionen erhöht und die finanzielle Stabilität aufrechterhält. Damit nähert es sich dem Ziel von 10 % für den Zeitraum 2026 an.
„Vietnam beweist weiterhin seine Fähigkeit, sich schnell und nachhaltig an globale Schwankungen anzupassen. Die Kombination aus Produktionskapazität, Konsumkraft und stabiler Politik hat Vietnam geholfen, die führende Wachstumsrate in Asien aufrechtzuerhalten“, kommentierten die Experten von HSBC.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/hsbc-nang-du-bao-tang-truong-viet-nam-len-gan-8-dan-dau-asean-102251028152849676.htm






Kommentar (0)