Als eine der ersten Einheiten, die am Pilotmodell des Anbauprozesses im Rahmen des Projekts von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis teilnahmen, hat die Landwirtschaftliche Genossenschaft Hung Loi in der Gemeinde Dai Ngai (Stadt Can Tho) eine große Veränderung im Anbau ihrer Mitglieder bewirkt.
Herr Pham Hoang Tran, Mitglied der Hung Loi-Kooperative, erklärte, dass der Reisanbau früher traditionell mit 120–150 kg Reissaatgut pro Hektar erfolgte. Durch die Anwendung der Projektvorgaben konnte die Saatgutmenge nun auf nur noch 60 kg/ha reduziert werden. Insbesondere dank der Kombination aus geringerer Saatdichte, reduzierter Saatgutmenge, Einarbeiten des Düngers, rechtzeitiger Düngung und optimiertem Wassermanagement konnte der Düngemittelverbrauch im Vergleich zu früheren Anbausaisons um etwa 30 % gesenkt werden.

Auf dem Feld wird das hochwertige, emissionsarme Reisanbauverfahren der Hung Loi Kooperative (Gemeinde Dai Ngai, Stadt Can Tho ) angewendet. Foto: Kim Anh.
Die Umstellung der Anbaumethoden hilft den Landwirten nicht nur, den Ressourceneinsatz zu reduzieren, sondern wirkt sich auch positiv auf Umwelt und Bodengesundheit aus, wobei das Wassermanagement eine Schlüsselrolle spielt. Die Landwirte werden bei der Installation von Umweltsensoren auf ihren Feldern unterstützt. Die Daten werden direkt auf ihren Smartphones angezeigt, sodass sie die Bewässerung proaktiv steuern können. Dadurch sind die Reispflanzen kräftig, haben tiefe Wurzeln, neigen weniger zum Lager und die Nachernteverluste werden minimiert.
In der Gemeinde Dai Ngai (ehemals Gemeinde Long Phu) wird der Reisanbau durch Salzwasserintrusion beeinträchtigt, sodass die Bauern nur zwei Ernten pro Jahr erzielen können. Vor der Gründung der Kooperative Hung Loi hatten die Bauern große Schwierigkeiten beim Absatz ihres Reises. Insbesondere bei hohen Reispreisen mussten sie, um ihren Reis zu verkaufen, zwei bis drei Zwischenhändler einschalten.
Herr Nguyen Van Ut, ein Mitglied der Kooperative, erinnert sich: „Bevor es die Kooperative gab, arbeitete jeder für sich und verkaufte seine Produkte. Man musste sich den Forderungen der Händler beugen. Seit dem Beitritt zur Kooperative und dem damit verbundenen festen Absatzmarkt fühlen sich die Menschen viel sicherer.“ Aktuell wird der gesamte Hektar Land von Herrn Ut nach dem Verfahren für hochwertigen, emissionsarmen Reisanbau bewirtschaftet. Die Führungskräfte der Kooperative waren stets Vorreiter bei der Verknüpfung von Konsum und Wirtschaft, wodurch die Reisproduktion der Kooperativenmitglieder sehr stabil geblieben ist.

Herr Truong Van Hung, Direktor der Hung Loi Kooperative (rechts), hat in den vergangenen fünf Jahren mit großem Engagement eine nachhaltige Vertriebskette für ST25-Reis in Zusammenarbeit mit Unternehmen aufgebaut. Foto: Kim Anh.
Laut Herrn Truong Van Hung, dem Direktor der Hung Loi-Kooperative, hat die vorausschauende Investition in die Mechanisierung der Kooperative einen großen Vorteil verschafft. Alle Arbeitsschritte, von der Bodenvorbereitung über die Aussaat und Pflege bis hin zur Ernte, werden von Maschinen unterstützt, wodurch der Arbeitsaufwand deutlich reduziert wird. Insbesondere das nach der Ernte anfallende Stroh wird zentral gesammelt. Es wird aufgerollt und als organischer Dünger, Tierfutter oder Rohstoff für den Pilzanbau verwendet. Dies hilft den Mitgliedern nicht nur, Kosten zu sparen, sondern löst auch vollständig das Problem der Strohverbrennung – eine Hauptursache für Treibhausgasemissionen.
Im Zeitraum von 2020 bis 2025 hat die Hung Loi Kooperative sieben fortschrittliche Reisanbaumodelle mit einer Gesamtfläche von 410 Hektar eingeführt. Dazu gehören unter anderem ein Modell für den ökologischen Reisanbau (104 Hektar), ein Modell mit Anzucht- und Pflanzmaschine (50 Hektar), ein VietGAP-zertifiziertes Modell (35,5 Hektar), ein Demonstrationsmodell für neue Reissorten sowie ein Modell im Rahmen des 1-Millionen-Hektar-Reisprojekts mit über 220 Hektar nach vier Ernten. Alle Modelle führen zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und helfen den Landwirten, die Produktionskosten zu senken und ihre Gewinne zu erhöhen.

Die Hung Loi-Kooperative zählt derzeit 538 Mitglieder und bewirtschaftet 609 Hektar Reis. Auf dem Großteil der Anbaufläche werden hochwertige und emissionsarme Anbaumethoden angewendet. Foto: Kim Anh.
Die Hung Loi-Kooperative hat in den letzten Jahren die Wertschöpfungskettenverknüpfung als entscheidenden Faktor für die Produktionseffizienz identifiziert. Der Vorstand der Kooperative organisiert regelmäßig Treffen der Produktionsgruppen, um die Umsetzung des Dekrets 98/2018/ND-CP zur Wertschöpfungskettenverknüpfung zu fördern. In den vergangenen fünf Jahren hat die Kooperative Wertschöpfungskettenverträge für über 1.600 Hektar Reisanbaufläche mit einer Gesamtproduktion von über 11.000 Tonnen abgeschlossen.
Bemerkenswert ist, dass die Kooperative seit 2020 eine enge Zusammenarbeit mit der Ong Tho Rice Joint Stock Company unterhält, um den Absatz von ST25-Reisprodukten auf einer Fläche von rund 120 Hektar pro Jahr zu sichern. Das Unternehmen legt den Preis 7–10 Tage vor der Ernte fest und kauft den Reis 200–300 VND/kg über dem Marktpreis. Obwohl der Unterschied gering ist, schafft dies Stabilität, Transparenz und Nachhaltigkeit – wichtige Faktoren für die Bindung der Landwirte.
Der Direktor der Hung Loi-Kooperative fügte hinzu, dass viele Unternehmen bereits zuvor mit der Kooperative zum Kauf von Produkten zusammengearbeitet hätten, jedoch keine langfristige Kooperation, sondern nur für einige wenige Ernten, angestrebt hätten. Die Beziehung zur Ong Tho Rice Joint Stock Company basiere auf Vertrauen und reibungsloser Abstimmung, wodurch sich die Beteiligten sicher fühlten.
Herr Hung zieht aus Erfahrung die Lehre, dass der Verband, um erfolgreich zu sein, zunächst die Denk- und Arbeitsweise der Bauern verändern muss. Gleichzeitig muss die Genossenschaft wissenschaftliche und technische Fortschritte effektiv in der Produktion anwenden, Standards und Marken für Reis entwickeln und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Seit 2024 hat die Strohballenpresse der Hung Loi-Kooperative über 80 % der Reisfelder ihrer Mitglieder und 55 % der Felder außerhalb der Kooperative bedient. Foto: Kim Anh.
Die Hung Loi-Genossenschaft hat durch die Fokussierung auf wichtige Geschäftsfelder wie landwirtschaftliche Dienstleistungen ein stabiles Einkommen erzielt. Ihr oberstes Ziel ist es, die Teilhabe ihrer Mitglieder zu fördern, gemeinsame Verantwortlichkeiten in Produktion und Wirtschaft festzulegen, finanzielle Transparenz zu gewährleisten und so ein solides Fundament für Solidarität und Zusammenhalt zu schaffen. Dadurch maximiert sie den Nutzen für ihre Mitglieder. Auf dieser Grundlage verfügt die Hung Loi-Genossenschaft über ein starkes Potenzial, nutzt externe Ressourcen und schafft Möglichkeiten für ihre Mitglieder, ihre wirtschaftliche Effizienz zu steigern.
Die Hung Loi Cooperative ist die einzige kollektive Wirtschaftsorganisation in der Stadt Can Tho, die vom Minister für Landwirtschaft und Umwelt für ihre herausragenden Leistungen bei der Umsetzung patriotischer Wettbewerbsbewegungen im Zeitraum 2021 - 2025 anlässlich des 80. Jahrestages des traditionellen Tages des Landwirtschafts- und Umweltsektors mit einer Verdiensturkunde ausgezeichnet wurde.
Dieser Erfolg ist ein Beweis für jahrelange Bemühungen, das Produktionsdenken zu erneuern, Märkte zu verknüpfen und Pionierarbeit bei der Implementierung hochwertiger, emissionsarmer Reisproduktionsmodelle zu leisten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/htx-hung-loi-lien-ket-ben-vung-voi-doanh-nghiep-tieu-thu-lua-st25-d783655.html






Kommentar (0)