Nikkei -Quellen gaben bekannt, dass Huawei mit dem Halbleiterunternehmen SMIC zusammenarbeitet, um in den kommenden Monaten groß angelegte 5G-Mobilchips zu produzieren.
Seit Washington Huawei 2020 den Zugang zu kritischer US-Technologie und globalen Lieferanten verweigerte, konnte Huawei keine fortschrittlichen Chips mehr produzieren. Im selben Jahr wurde SMIC auf eine schwarze Liste der US-Handelsunternehmen gesetzt.
Sollte es Huawei gelingen, wieder Chips für Mobiltelefone herzustellen, wäre dies ein großer Sieg für China, das jahrelang viel Geld in den Aufbau einer heimischen Chipindustrie investiert hat, die wettbewerbsfähig genug ist, um den Sanktionen Washingtons standzuhalten.
Im Oktober 2022 führten die USA umfassende Exportkontrollen ein. Auch Japan und die Niederlande haben kürzlich Exportbeschränkungen für hochentwickelte Halbleiterausrüstung verhängt.
Zur Herstellung der Chips für Huawei wird SMIC die 7-nm-Technologie nutzen, das fortschrittlichste Verfahren in China. Allerdings liegt es noch zwei Generationen hinter den Chips im iPhone von TSMC zurück. Zudem werden die Chips von Huawei möglicherweise erst 2024 auf den Markt kommen.
Wie Apple war auch Huawei einst einer der größten Kunden von TSMC und führend in der Anwendung der neuesten Technologie, bevor es von den USA verboten wurde.
Huaweis turnusmäßiger Vorstandsvorsitzender Eric Hsu sagte, das Unternehmen werde die Bemühungen der heimischen Chipindustrie unterstützen, autark zu werden. Zuvor hatte Nikkei berichtet, Huawei arbeite mit zahlreichen lokalen Partnern am Aufbau von Chip-Produktions- und Verpackungsanlagen.
SMIC strebt zudem nach Autarkie. Co-CEO Liang Mong Song, ein ehemaliger leitender Angestellter von TSMC und Samsung Electronics, der für die Forschung und Entwicklung des Chipherstellers verantwortlich ist, sagte, TechInsights habe bei der Analyse eines Kryptowährungs-Mining-Chips im Jahr 2022 festgestellt, dass SMIC erfolgreich 7-nm-Chips produziert habe.
Nanometer (nm) geben die Größe jedes Transistors auf einem Chip an. Je kleiner die Zahl, desto fortschrittlicher und leistungsfähiger der Chip. TSMC und Samsung liefern sich ein Wettrennen um die Massenproduktion von 3-nm-Chips.
Wenn Huawei seine Chips selbst produzieren kann, ist das Unternehmen nicht mehr auf Qualcomm angewiesen, den einzigen Halbleiterhersteller, der von den USA eine Lizenz zum Verkauf von 4G-Chips an Huawei erhalten hat, so Donnie Teng, Analyst bei Nomura Securities. Die Ausbeute an 7-nm-Chips ist jedoch noch recht gering und muss verbessert werden. Zudem könnte SMIC aufgrund zahlreicher Exportbeschränkungen Schwierigkeiten beim Kapazitätsausbau haben.
Huawei war einst nach Samsung der zweitgrößte Smartphone-Hersteller der Welt . Doch bis 2022 wird sein globaler Marktanteil laut dem Marktforschungsunternehmen Canalys bei etwa 2 Prozent liegen, vor allem in China. Damit ist das Unternehmen gegenüber seinem Höchststand von 17,6 Prozent im Jahr 2019 deutlich zurückgegangen.
Chips seien für alle Geschäftsbereiche von Huawei unverzichtbar, von der Unterhaltungselektronik über Cloud Computing bis hin zur Telekommunikation, sagte Ivan Lam, Analyst bei Counterpoint. Trotz der Kosten sei Huawei sich bewusst, dass es seine Chipversorgung wiederherstellen müsse, auch wenn diese nicht so fortschrittlich sei wie die der Branchenführer.
(Laut Nikkei)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)