Am 9. Oktober erklärte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, dass die Aussetzung der russischen Erdgasimporte durch die Europäische Union (EU) das Wirtschaftswachstum des Blocks erheblich gefährdet habe. [Anzeige_1]
Ungarn warnt, dass das Wirtschaftswachstum der EU durch die Abkehr vom russischen Gas gefährdet sei. (Quelle: Reuters) |
In seiner Rede vor der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments betonte Ministerpräsident Orban: „Die Produktivität der EU wächst langsamer als die ihrer Konkurrenten und unser Anteil am Welthandel sinkt.“
Unternehmen in der EU zahlen für Energie zwei- bis dreimal mehr als in den USA und für Erdgas vier- bis fünfmal mehr. Der Ausschluss russischer Energie hat das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des 27-Mitglieder-Blocks gefährdet.
Der Block müsse sich nun auf die Unterstützung des Energiesektors und den Aufbau einer Infrastruktur für Flüssigerdgas (LNG) konzentrieren, fügte Herr Orban hinzu.
Der Westen verstärkte den Sanktionsdruck auf Russland, nachdem Moskau 2022 eine spezielle Militäroperation in der Ukraine begonnen hatte.
Präsident Wladimir Putin sagte, die langfristige Strategie des Westens, Russland einzudämmen, schade der Weltwirtschaft.
Am 8. Oktober schuf die EU zudem einen neuen Rahmen für die Verhängung von Sanktionen gegen Moskau. Auf Grundlage des neuen Rechtsrahmens kann der Block diejenigen ins Visier nehmen, die für die Aktionen Russlands auf der ganzen Welt verantwortlich sind, diese durchführen, unterstützen oder davon profitieren, sowie diejenigen, die mit Russland zusammenarbeiten und es unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hungary-noi-kinh-te-chau-au-gap-nan-khi-dung-mua-khi-dot-nga-eu-dang-phai-tra-gia-cao-289450.html
Kommentar (0)