Die Europäische Kommission (EK) – das Exekutivorgan der Europäischen Union (EU) – genehmigte am 23. November trotz der harten Rhetorik Budapests gegenüber Brüssel einen Vorschuss in Höhe von 900 Millionen Euro (fast 1 Milliarde US-Dollar) in einem eingefrorenen Finanzierungspaket für Ungarn .
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban – ein häufiger Kritiker der EU-Staats- und Regierungschefs und immer noch im Streit mit der Kommission über Milliarden Euro an für Ungarn vorgesehenen Geldern – hat in den letzten Tagen gedroht, weitere EU-Hilfen für die Ukraine zu blockieren, bis sein Land das Geld zurückgezahlt habe.
Der von der Europäischen Kommission am 23. November genehmigte Betrag steht in keinem Zusammenhang mit der Reformfrage. Es stammt aus dem REPowerEU-Programm, das den Mitgliedstaaten dabei helfen soll, die Energiekrise zu überwinden, die im vergangenen Jahr auf den russischen Militäreinsatz in der Ukraine folgte, und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland zu verringern.
Insgesamt 10,4 Milliarden Euro aus dem ungarischen Covid-19-Wiederaufbauprogramm, einschließlich des REPowerEU-Programms, in Form von Darlehen und Zuschüssen sowie rund 22 Milliarden Euro aus regulären EU-Strukturfonds wurden seit letztem Dezember eingefroren, da Bedenken bestehen, dass Budapest den Menschenrechtsschutz nicht einhält und die Unabhängigkeit der Justiz untergräbt.
Die Europäische Kommission betonte, dass Ungarn Rechtsstaatsreformen durchführen müsse, damit der Großteil dieses Geldes freigegeben werden könne. „Die Kommission wird regelmäßige Auszahlungen auf der Grundlage des zufriedenstellenden Abschlusses von Reformen gestatten, die den Schutz der finanziellen Interessen der Union gewährleisten und die Unabhängigkeit der Justiz stärken sollen. Diese Reformen sollen in 27 wichtigen Meilensteinen umgesetzt werden“, hieß es in einer Erklärung der EU-Exekutive.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán spricht am 22. November 2023 bei der Feier zum 90-jährigen Jubiläum der einflussreichen konservativen Schweizer Wochenzeitung Weltwoche in Zürich. Foto: Hungary Today
Der Vorschlag, Ungarn Gelder auszuzahlen, fällt in eine Zeit, in der sich die EU-Länder auf schwierige Verhandlungen zur Aufstockung des EU-Haushalts vorbereiten. Zu diesen Verhandlungen gehört auch ein Finanzhilfeprogramm für die Ukraine in Höhe von 50 Milliarden Euro über die nächsten vier Jahre, um dem osteuropäischen Land bei der Deckung der Kosten seines langwierigen Krieges mit Russland zu helfen.
Orban drohte mit einem Veto gegen den zusätzlichen Haushalt für Kiew, gegen Waffenlieferungen der EU an die Ukraine und gegen die Eröffnung von Beitrittsgesprächen mit dem osteuropäischen Land, sollte Ungarn nicht das zurückerhalten, was seinem Land seiner Meinung nach zusteht.
Der ungarische Präsident hat die Verhängung von Sanktionen gegen Russland wegen des Krieges in der Ukraine wiederholt aufgeschoben. Er sagte, die EU würde sich damit „ein Eigentor“ schieße, und plädierte für einen schnellen Waffenstillstand zwischen beiden Seiten.
Tibor Navracsics, Ungarns Minister für regionale Entwicklung und zuständig für die Verhandlungen mit der EU, sagte, die Auszahlung von 900 Millionen Euro sei das Ergebnis eines Durchbruchs. „Die Verhandlungen haben Ergebnisse gebracht: Die erste Tranche der EU-Finanzierung ist auf dem Weg“, sagte Herr Navracsics am 23. November auf Facebook.
Die Entscheidung, Ungarn den Vorschuss zu gewähren, muss noch von den anderen EU-Mitgliedsstaaten genehmigt werden. Dies könnte bereits am 8. Dezember bei Gesprächen der Finanzminister der 27 Mitgliedsländer erörtert werden.
Die Staats- und Regierungschefs der EU werden sich am 14. und 15. Dezember außerdem zu einem Gipfeltreffen in Brüssel treffen, um die Eröffnung formeller Gespräche über den Beitritt der Ukraine zur Union zu besprechen.
EU-Vertreter erklärten gegenüber Reuters im vergangenen Monat, dass die Union erwäge, Hilfen an Ungarn zu leisten, um die Unterstützung Budapests für die Ukraine zu gewinnen. Doch in jüngster Zeit äußerten sich an den Vorbereitungen für den Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs im nächsten Monat beteiligte Quellen skeptisch, ob der Schritt der EU den ungarischen Präsidenten beeinflussen könne .
Minh Duc (Laut FT, AP, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)