Der IEA-Bericht steht im Gegensatz zur Ansicht der Ölproduzentengruppe OPEC, die davon ausgeht, dass die Ölnachfrage auch nach 2030 über einen längeren Zeitraum steigen wird und Billionen von Dollar an neuen Investitionen im Ölsektor fordert.
Laut dem jährlichen Weltenergieausblick der IEA könnte der Höhepunkt der Nachfrage nach Öl, Erdgas und Kohle in diesem Jahrzehnt erreicht werden, wenn die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen beibehalten werden.
„Der Übergang zu sauberer Energie ist weltweit im Gange und unaufhaltsam. Es ist nicht die Frage, ob, sondern nur, wie schnell. Je eher, desto besser für uns alle“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol.
„ Regierungen , Unternehmen und Investoren müssen den Übergang zu sauberer Energie unterstützen, anstatt ihn zu behindern“, fügte der Sprecher hinzu.
Die IEA erklärte jedoch auch, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin übermäßig hoch sein werde und noch weit vom Ziel des Pariser Abkommens entfernt sei, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
„Damit besteht nicht nur die Gefahr, die Auswirkungen des Klimawandels nach einem Rekordjahr noch zu verschärfen, sondern auch die Sicherheit eines Energiesystems zu untergraben, das darauf ausgelegt ist, eine kühlere Welt mit weniger extremen Wetterereignissen zu schaffen“, prognostizierte die Behörde.
Bis 2030 rechnet die IEA mit einer nahezu zehnfachen Zunahme der Anzahl von Elektroautos weltweit. Maßnahmen zur Förderung sauberer Energie in Schlüsselmärkten werden den künftigen Bedarf an fossilen Brennstoffen verringern.
Die IEA rechnet beispielsweise damit, dass bis 2030 in den USA 50 % der Neuzulassungen von Elektroautos erfolgen werden, gegenüber 12 % in ihrer eigenen Prognose vor zwei Jahren. Dies ist auf den von Präsident Biden verabschiedeten US Deflator Act zurückzuführen. Auch China wird voraussichtlich zu einer führenden Kraft im Bereich sauberer Energien werden.
Der Schlüssel zum Übergang liegt darin, die Investitionen in alle Aspekte des sauberen Energiesystems zu erhöhen, anstatt in fossile Brennstoffe.
Im IEA-Bericht heißt es: „Das Ende der Wachstumsära für fossile Brennstoffe bedeutet nicht das Ende der Investitionen in fossile Brennstoffe, was die Nachfragebegründung verringern wird.“
In einem Anfang dieses Monats veröffentlichten OPEC-Bericht hieß es, Forderungen nach einem Stopp der Investitionen in neue Ölprojekte seien „fehlgeleitet“ und könnten „zu einem Energie- und Wirtschaftschaos führen“.
Quelle






Kommentar (0)