Es gibt Anzeichen dafür, dass sich der Konflikt ausweitet. Dazu gehören israelische Flugzeuge, die in der Nacht den Südlibanon angreifen, und israelische Truppen, die Palästinenser im Westjordanland konfrontieren.
Die UNO sagt, dass den Menschen aufgrund der unerbittlichen israelischen Luftangriffe Nahrung, Wasser und Unterkünfte ausgehen.
Ein kleiner Teil der Hilfsgüter gelangt über einen Grenzübergang nach Gaza, es handelt sich jedoch nur um einen Bruchteil der benötigten Menge.
Nach Angaben der Behörden im Gazastreifen wurden in den letzten zwei Wochen bei israelischen Luftangriffen mindestens 4.600 Menschen getötet. Auslöser war ein Angriff der Hamas auf israelische Gemeinden am 7. Oktober, bei dem 1.400 Menschen starben und 200 als Geiseln genommen wurden.
Sowohl Israel als auch die Hamas meldeten nächtliche Zusammenstöße im Gazastreifen.
Israel teilte mit, Bodentruppen hätten mehrere Angriffe gegen palästinensische Militante durchgeführt und die Luftangriffe auf Orte, an denen sich die Hamas zur Vorbereitung auf eine mögliche israelische Invasion des Gazastreifens versammelte, würden fortgesetzt.
„Mehrere Panzer- und Infanteriegruppen führten über Nacht Angriffe durch. Diese organisierten Angriffe zielten darauf ab, Terrorgruppen auszuschalten, die sich auf die nächste Phase des Krieges vorbereiteten. Diese Angriffe wurden mit großer Intensität durchgeführt“, sagte Konteradmiral Daniel Hagari, der Hauptsprecher.
Er sagte außerdem, die Razzien seien durchgeführt worden, um Informationen über 222 von der Hamas festgehaltene Geiseln zu sammeln.
Der bewaffnete Flügel der Hamas, die Izz el-Deen al-Qassam-Brigaden, gaben an, seine Soldaten seien auf israelische Truppen gestoßen, die in den Gazastreifen eingedrungen seien und dort israelische Ausrüstung zerstört hätten.
Die Gruppe erklärte, die gepanzerte Infiltration habe östlich von Khan Younis im südlichen Gazastreifen stattgefunden. „Die Soldaten griffen die Eindringlinge an, zerstörten zwei Bulldozer und einen Panzer und zwangen sie zum Rückzug, bevor sie sicher zu ihrer Basis zurückkehrten.“
Israel hat sich zur Zerstörung der Ausrüstung nicht geäußert.
Am Montag gaben die Al-Qassam-Brigaden außerdem bekannt, dass sie Raketen auf die südisraelischen Städte Aschkelon und Mavki'im abgefeuert hätten.
Nahkampfangriff
Am frühen Montag teilte das israelische Militär mit, es habe in den vergangenen 24 Stunden mehr als 320 Ziele im Gazastreifen angegriffen, darunter einen Hamas-Tunnel, Dutzende Außenposten und Kommandoposten sowie Stellungen für Panzerabwehrraketen und Mörsergranaten.
Foto: REUTERS/Ibraheem Abu Mustafa.
Israelische Truppen und Panzer sammeln sich an der Grenze zwischen Israel und Gaza, doch es ist unklar, wann sie eine Offensive in Gaza starten werden, um die Hamas zu vernichten.
Auf die Frage des israelischen Armeeradios nach dem Druck Washingtons auf Israel, den Krieg einzustellen, sagte der stellvertretende israelische Botschafter in den USA, Eliav Benjamin: „Sie verstehen, dass wir im nationalen Interesse Krieg führen. Im Allgemeinen werden wir tun, was wir tun müssen, wenn wir es tun müssen.“
Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für humanitäre Hilfe (OCHA) sind etwa 1,4 Millionen der 2,3 Millionen Einwohner Gazas Binnenvertriebene und viele suchen Zuflucht in Notunterkünften der UN.
Israel hat die Bewohner des Gazastreifens angewiesen, den Norden zu verlassen. Doch das UN-Krisenamt OCHA (Union for Climate Change) sagt, dass Hunderte und sogar Tausende von Menschen, die bereits geflohen sind, nun wegen der Luftangriffe und des Mangels an Unterkünften im Süden in den Norden zurückkehren.
Am Wochenende wurden Befürchtungen laut, der Krieg zwischen der Hamas und Israel könnte zu einem größeren Konflikt im Nahen Osten eskalieren, nachdem Washington vor großen Risiken für die amerikanischen Interessen in der Region gewarnt und die Stationierung einer neuen, modernen Luftabwehr angekündigt hatte.
An Israels Nordgrenze zum Libanon kam es zu Zusammenstößen zwischen der vom Iran unterstützten Hisbollah-Gruppe und israelischen Streitkräften, die die Hamas unterstützen. Es handelte sich um die größte Eskalation der Grenzgewalt seit dem Krieg zwischen Israel und der Hisbollah im Jahr 2016.
Gewalt breitet sich aus
Am Montag teilte das israelische Militär mit, israelische Flugzeuge hätten mehrere Hisbollah-Einheiten angegriffen, die sich auf den Abschuss von Panzerabwehrraketen und anderen Raketen auf Israel vorbereiteten. Israel griff auch mehrere andere Hisbollah-Ziele an, darunter einen Stützpunkt und einen Beobachtungsposten.
Die Hisbollah erklärte am Montag, einer ihrer Soldaten sei getötet worden, gab aber keine weiteren Einzelheiten bekannt. Das israelische Militär erklärte, seit Beginn des Konflikts seien an der Grenze zum Libanon sieben Soldaten getötet worden.
Im Westjordanland wurden im Flüchtlingslager Jalazone in der Nähe von Ramallah zwei Palästinenser getötet.
Anwohner berichteten, israelische Streitkräfte hätten das Lager gestürmt und mehrere Personen festgenommen, nachdem es zu Zusammenstößen mit bewaffneten Männern und steinwerfenden Jugendlichen gekommen sei. Das israelische Militär hat sich zu dem Vorfall nicht geäußert.
Irans Strategie bestehe darin, Stellvertreter im Nahen Osten wie die Hisbollah zu mobilisieren, um israelische und US-amerikanische Ziele anzugreifen, gleichzeitig aber eine Eskalation des Konflikts zu vermeiden und Teheran zum Eingreifen zu zwingen, sagen iranische Sicherheitsbeamte.
Der palästinensische Ministerpräsident Mohammad Shtayyeh hat zur internationalen Einheit aufgerufen, um die israelische Offensive auf Gaza zu stoppen und die Lieferung humanitärer Hilfe zu ermöglichen. Ein zweiter Konvoi von 14 Lastwagen mit Hilfsgütern passierte am Sonntagabend den Rafah-Grenzübergang von Ägypten nach Gaza.
Nach Angaben des UN-Hilfsbüros für humanitäre Hilfe beliefen sich die Hilfslieferungen bislang auf lediglich 4 Prozent des täglichen Durchschnitts vor Ausbruch des Konflikts, also auf einen Bruchteil dessen, was benötigt wird.
Die Hilfspakete beinhalten keinen Treibstoff.
Nguyen Quang Minh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)