Die Al-Aqsa-Moschee ist Zeuge zunehmender Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern während eines für beide Seiten wichtigen heiligen Monats. (Quelle: Anadolu) |
Der Times of Israel zufolge besuchte seit Beginn des Pessachfestes ein kontinuierlicher Strom von Juden, etwa 1.000 Menschen, das Al-Aqsa-Tempelgelände.
Allein am Morgen des 9. April strömten 842 israelische Siedler unter strengem Schutz der israelischen Polizei in das Gebiet des Al-Aqsa-Tempels.
Für Muslime ist die Al-Aqsa-Moschee die drittheiligste Stätte. Juden hingegen bezeichnen das Gebiet als Tempelberg und behaupten, dass sich dort ihre beiden antiken Tempel befänden.
Nach langjähriger Konvention dürfen Juden den Tempelkomplex zwar besuchen, dort jedoch nicht beten.
In diesem Zusammenhang verurteilte Jordanien – das Land, das für die Verwaltung der heiligen Stätten in Jerusalem zuständig ist – am selben Tag den Zustrom von Juden in das Al-Aqsa-Tempelgebiet.
Der Sprecher des jordanischen Außenministeriums , Sinan Majali, sagte: „Die Verletzung der Heiligkeit der Al-Aqsa-Moschee durch die israelische Polizei und ihre wiederholten Angriffe auf Muslime, um sie im Zuge eines großen jüdischen Besuchs zu vertreiben, werden die Situation noch angespannter und gewalttätiger machen, und alle Seiten werden dafür bezahlen.“
In den palästinensischen Gebieten ist die Gewalt eskaliert, nachdem die israelische Polizei muslimische Gläubige gewaltsam vom Gelände der Al-Aqsa-Moschee vertrieben hatte.
Die Razzien der israelischen Sicherheitskräfte auf den Schrein führten zu Raketenangriffen aus dem Gazastreifen und dem Südlibanon auf den jüdischen Staat, gefolgt von israelischen Vergeltungsmaßnahmen.
Am selben Tag warnte Palästina, dass die provokativen Aktionen Israels das Gebiet der Al-Aqsa-Moschee in ein Schlachtfeld verwandeln würden.
„Tägliche Angriffe auf heilige Stätten und Muslime während des heiligen Monats Ramadan sind inakzeptabel und verwerflich und stürzen die Region in eine schwere Krise“, wurde der palästinensische Regierungssprecher Nabil Abu Rudeineh von der Nachrichtenagentur Anadolu zitiert.
Laut Herrn Rudeineh versucht Israel, den Willen des palästinensischen Volkes herauszufordern, aber „wir werden unser Land und unsere heiligen Stätten weiterhin um jeden Preis verteidigen.“
Zuvor hatte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am 6. April erklärt, sein Land habe nicht die Absicht, den Status quo in der Al-Aqsa-Moschee zu ändern und werde strenge Maßnahmen gegen gewalttätige Extremisten ergreifen.
Darüber hinaus werden die Israelis laut Herrn Netanjahu trotz unterschiedlicher politischer Positionen weiterhin vereint auf die Bedrohungen von außen reagieren.
| „Tal der Sonne“ lässt „Wüsten erblühen“ und macht Israel zu einem Energiekraftwerk? Das Solar Valley wurde 2014 mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 3 Milliarden US-Dollar ins Leben gerufen ... |
| Israel wurde mit Raketen „überschüttet“: Im Gegenangriff auf die Hamas gaben die USA eine Erklärung ab, der Libanon bekräftigte, dass er keinen Krieg wolle Am Morgen des 7. April bestätigte die israelische Armee, dass sie Ziele der islamistischen Hamas-Gruppe im Südlibanon angegriffen und ihre Angriffe verstärkt habe ... |
Weltnachrichten 4/7: USA und NATO veröffentlichen geheime Dokumente über die Ukraine, Spannungen zwischen Israel und Palästina verschärfen sich USA sagen, China sei in der Ukraine „hinterhältig“, Korea und Japan führen Konsultationen, China verhängt wegen Taiwan-Frage Sanktionen gegen US-Unternehmen … … |
| Bilaterale Beziehungen stehen vor einem Problem, Iran und Aserbaidschan wollen „Missverständnisse“ ausräumen Iranische Medien berichteten, dass Außenminister Hossein Amirabdollahian und sein aserbaidschanischer Amtskollege Jeyhun Bayramov „Themen …“ besprochen hätten. |
| Golanhöhen unter Raketenangriff, Israel übt Vergeltungsmaßnahmen gegen Syrien, Türkei ist bereit, sich zur Abkühlung der Lage zu beteiligen Das israelische Militär sagte, am 9. April seien drei Raketen aus Syrien auf die Golanhöhen abgefeuert worden, eine davon ... |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)