Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Goldreservenpläne der Zentralbanken in der kommenden Zeit

(NLDO)- Die Zentralbanken prognostizieren, dass die Goldreserven angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Instabilität steigen werden.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động18/06/2025

Laut den am 17. Juni vom World Gold Council (WGC) veröffentlichten Daten für 2025 erwarten mehr als neun von zehn (95 %) Reservemanagern, dass die Zentralbanken ihre Goldreserven in den nächsten zwölf Monaten weiter aufstocken werden. Dies ist ein Rekordwert seit Beginn der Umfrage im Jahr 2019 und ein Anstieg von 17 % gegenüber den Daten von 2024.

Các ngân hàng trung ương dự báo lượng vàng dự trữ- Ảnh 1.

Die Studie „Central Bank Gold Reserves Survey (CBGR) 2025“, für die 73 Zentralbanken weltweit befragt wurden, ergab, dass fast 43 % der Zentralbanken planen, ihre Goldreserven im kommenden Jahr aufzustocken. Die Reservemanager bleiben optimistisch, was Gold angeht: Die Preise erreichten Rekordhochs, und die Zentralbanken kauften das 15. Jahr in Folge Gold.

Gold bleibt ein sicherer Hafen und trägt zur Risikominderung in Zeiten anhaltender wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheit bei, die Zentralbanken und Währungsmanager unter Druck setzt. Die drei Hauptgründe, warum Zentralbanken und Währungsmanager Gold derzeit als Anlage priorisieren, sind seine Fähigkeit zur langfristigen Werterhaltung (80 %), seine Rolle als effektives Portfoliodiversifizierungsmittel (81 %) und seine Performance in Krisenzeiten (85 %).

Die Zentralbanken der Schwellen- und Entwicklungsländer (EMDEs) bestätigten erneut ihren positiven Ausblick auf den künftigen Goldanteil in ihren Währungsreserven. Bemerkenswert ist, dass 28 von 58 (48 %) befragten EMDE-Ländern mit einem Anstieg ihrer Goldreserven in den nächsten zwölf Monaten rechnen, während 3 von 14 (21 %) befragten Industrieländern ähnliche Absichten hegen – ein höherer Wert als im Vorjahr. Die Zinssätze bleiben in beiden Ländergruppen der wichtigste Nachfragetreiber für Gold. Während Inflation (84 %) und geopolitische Unsicherheiten (81 %) die größten Sorgen der EMDEs darstellen, teilen 67 % bzw. 60 % der Befragten aus den Industrieländern diese Bedenken.

Bemerkenswert ist, dass immer mehr Zentralbanken ihre Goldreserven im Inland erhöhen: 59 % der Zentralbanken halten Gold in ihren nationalen Reserven, gegenüber 41 % im Jahr 2024. Darüber hinaus gehen die meisten der befragten Zentralbanken (73 %) davon aus, dass der Anteil des US-Dollars an den globalen Währungsreserven in den nächsten fünf Jahren moderat oder stark sinken wird. Gleichzeitig erwarten diese Institutionen jedoch, dass der Anteil anderer Währungen (wie des Euro oder des Yuan) und von Gold an den globalen Währungsreserven im selben Zeitraum steigen wird.

Nach acht Jahren der Durchführung der Umfrage hat der WGC einen wichtigen Meilenstein erreicht: Fast die Hälfte der befragten Zentralbanken beabsichtigt, ihre Goldbestände im kommenden Jahr zu erhöhen, sagte Shaokai Fan, Regionaldirektor für Asien-Pazifik (ohne China) und Leiter der Abteilung Globale Zentralbanken beim World Gold Council.

„Das ist bemerkenswert, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Gold im Jahr 2025 zahlreiche Rekordpreise erreichen dürfte. Diese Daten spiegeln auch die aktuelle globale Finanz- und Geopolitik wider. Gold behält seine Rolle als strategisches Anlagegut in einer Welt, die mit Instabilität und Volatilität konfrontiert ist. Sorgen um Zinsen, Inflation und Instabilität veranlassen Zentralbanken, auf Gold zurückzugreifen, um Risiken zu reduzieren“, kommentierte er.

Quelle: https://nld.com.vn/cac-ngan-hang-trung-uong-du-bao-luong-vang-du-tru-196250618002425419.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt