Konkret kündigte Apple am 21. Juni die Erweiterung des Selbstreparaturprogramms für die iPhone 14-Serie, das 13-Zoll-MacBook Air mit M2-Chip, das 14-Zoll-MacBook Pro und das 16-Zoll-MacBook Pro mit M2 Pro- und M2 Max-Chips an.
Ab dem 21. Juni können Nutzer ihr iPhone 14 zu Hause reparieren. |
Das Unternehmen sagt, dass das Programm für jeden gedacht ist, der Erfahrung mit der Reparatur von Elektronik hat. Der iPhone-Hersteller empfiehlt seinen Kunden jedoch dennoch, einen Apple Store oder einen autorisierten Händler aufzusuchen.
Apple gab außerdem bekannt, dass Kunden die Systemkonfiguration nach der Reparatur nun selbst durchführen können, indem sie den Diagnosemodus aktivieren und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Eine Kontaktaufnahme mit dem Support ist hierfür nicht mehr erforderlich.
Laut Apple werden durch die Ausführung der Systemkonfiguration nach einer Reparatur Apple-Komponenten authentifiziert, die Firmware aktualisiert und die Komponenten kalibriert, um maximale Leistung und Qualität zu gewährleisten. Bei Reparaturen mit biometrischen Daten wie Touch ID und Face ID verknüpft die Systemkonfiguration biometrische Sensoren mit der Secure Enclave auf der Hauptplatine, um die Gerätesicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten.
Schließlich gab Apple bekannt, dass es sein M1-Mac-Reparaturprogramm auf Belgien, Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Spanien, Schweden und Großbritannien ausweiten und auch Teile für die TrueDepth-Kamera und den oberen Lautsprecher des iPhone 12 und iPhone 13 liefern wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)