Im riesigen Universum war die Suche nach einem Planeten, auf dem Leben möglich ist, schon immer das wichtigste Ziel der Wissenschaft . Und Kepler-452b, ein Planet im Sternbild Schwan, hat sich zu einem der vielversprechendsten Kandidaten entwickelt.
Obwohl es sich um eine „Supererde“ mit einem Radius von 1,5-mal so groß wie der der Erde und einer Masse von 5-mal so groß wie die der Erde handelt, können Wissenschaftler aufgrund der Lebensbedingungen in ihrer Umgebung nicht anders, als von der „Erde Version 2.0“ zu sprechen.

Erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem Sonnensystem
Das Besondere an Kepler-452b ist sein Mutterstern Kepler-452. Es handelt sich um einen Gelben Zwerg, eine sonnenähnliche Nachbildung: Er ist etwa 1,037-mal massereicher, 1,11-mal massereicher und hat eine Oberflächentemperatur (5757 K), die nur geringfügig niedriger ist als die der Sonne (5778 K).
Die wichtigste Voraussetzung für Leben ist, dass sich der Planet in der bewohnbaren Zone befindet, wo die Oberflächentemperatur gerade warm genug ist, damit Wasser in flüssiger Form existieren kann.
Die durchschnittliche Entfernung zwischen Kepler-452b und seinem Mutterstern beträgt etwa 1,04 Astronomische Einheiten (etwa die Entfernung zwischen Erde und Sonne, die 1 AE beträgt). Darüber hinaus beträgt seine Umlaufzeit 385 Erdentage, was auf unserem Planeten fast einem Jahr entspricht.
Diese bemerkenswerte Ähnlichkeit in Entfernung und Umlaufbahn lässt darauf schließen, dass sich Kepler-452b mit ziemlicher Sicherheit in der bewohnbaren Zone befindet. Wissenschaftler spekulieren, dass der Planet Berge und sogar riesige Ozeane aus flüssigem Wasser besitzen könnte, die für Leben unerlässlich sind.

Das Geheimnis der Langlebigkeit und der potenziellen Zivilisation
Was Kepler-452b für die Suche nach außerirdischen Zivilisationen so interessant macht, ist sein Alter. Beobachtungsdaten und Sternentwicklungsmodelle gehen davon aus, dass der Stern Kepler-452 vor etwa 6,2 Milliarden Jahren entstand. Noch wichtiger ist, dass Kepler-452b die meiste Zeit seines Lebens in der bewohnbaren Zone verbrachte und dies bis heute – seit mindestens sechs Milliarden Jahren – tut.
Zum Vergleich: Unsere Sonne entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Das bedeutet, dass sich Kepler-452b 1,5 Milliarden Jahre länger in der bewohnbaren Zone befindet als die Erde.
Aus diesen Daten schlussfolgern Wissenschaftler, dass, sollte auf Kepler-452b tatsächlich Leben entstanden sein, dieses genügend Zeit gehabt hätte, sich zu entwickeln. Die Existenz einer hochentwickelten außerirdischen Zivilisation auf diesem Planeten ist nicht unmöglich.

Auf der Suche nach Antworten: Warum haben wir sie nicht gesehen?
Angesichts der Möglichkeit einer antiken Zivilisation führten Wissenschaftler mit dem Allen Telescope Array (ATA) einen umfassenden Radiosignalscan auf Kepler-452b durch, der mehr als zwei Milliarden Bänder abdeckte. Das Ergebnis war jedoch Stille.
Das Fehlen jeglicher Signalerkennung führt zu zwei gegensätzlichen Hypothesen:
- Die Abwesenheit von Leben: Vielleicht gibt es auf Kepler-452b nicht die außerirdische Zivilisation, die wir dachten.
- Technologische Überlegenheit: Es ist möglich, dass eine Zivilisation existiert, deren Technologie der des Menschen jedoch weit überlegen ist. Sie haben die „veraltete“ Funktechnologie längst aufgegeben und nutzen fortschrittlichere Kommunikationsmethoden (wie Neutrinos oder Gravitationswellen), die wir noch nicht erkennen können.
Wie auch immer die Antwort ausfällt, Kepler-452b ist ein vielversprechender Planet. Er ist nicht nur ein wichtiges Ziel für zukünftige SETI-Projekte, sondern auch eine Erinnerung daran, dass das Universum Geheimnisse über Leben und Intelligenz birgt, die unsere Vorstellungskraft weit übersteigen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/kepler-452b-trai-dat-20-va-cau-hoi-lon-ve-nen-van-minh-ngoai-hanh-tinh-20251018071956218.htm
Kommentar (0)