Auf dieser Konferenz erklärte die Generaldirektion für Steuern, dass Unternehmen angesichts der ungünstigen sozioökonomischen Bedingungen Schwierigkeiten hätten, Kreditquellen für Produktion und Geschäft zu finden. Eine rechtzeitige Mehrwertsteuerrückerstattung sei daher eine dringende Notwendigkeit und ein Recht der Unternehmen. Daher gelte das Jahr 2023 als „Hotspot“ für das Steuerrückerstattungsmanagement.
Darüber hinaus wird die Bekämpfung des Rechnungs- und Steuerrückerstattungsbetrugs immer schwieriger, da die betroffenen Personen ihre Methoden und Tätigkeitsbereiche ständig ändern, ihr Verhalten immer raffinierter und komplexer wird und sie zunehmend rücksichtsloser vorgehen als zuvor, um Steuern zu hinterziehen und sich Steuerrückerstattungen aus dem Staatshaushalt zu verschaffen.
Die Mehrwertsteuerrückerstattung beträgt nur 87 % der geschätzten Umsetzung, wie das Finanzministerium der Regierung mitteilte. (Foto: DO)
Die Aufgabe des Steuersektors besteht daher darin, den Unternehmen eine schnelle und fristgerechte Steuerrückerstattung zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch sicherzustellen, dass die Steuerrückerstattungen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, die Steuergelder des Staatshaushalts zu schützen und Steuerrückerstattungsbetrug streng zu kontrollieren sowie rechtzeitig zu verhindern und aufzudecken.
Insbesondere betonte die Generaldirektion für Steuern: Bei den Ergebnissen der Mehrwertsteuerrückerstattung gab es bisher viele positive Veränderungen.
Obwohl bestätigt wird, dass die Steuerrückerstattung eine wichtige Aufgabe ist und sich die Ergebnisse der Mehrwertsteuerrückerstattung positiv entwickeln, entsprechen die Ergebnisse der Steuerrückerstattung nicht den Erwartungen und erfüllen nicht einmal die Aufgabe, die das Finanzministerium der Regierung gemeldet hat.
In der Mitteilung der Generaldirektion für Steuern heißt es, dass die Steuerbehörden in den letzten sechs Monaten des Jahres (bis zum 20. Dezember 2023) durchschnittlich 1.582 Entscheidungen über Steuerrückerstattungen pro Monat getroffen haben, was einer Mehrwertsteuerrückerstattung von 12.891 Milliarden VND pro Monat entspricht. Dies entspricht einem Anstieg der Anzahl der Entscheidungen um 11 % und des Betrags um 27 % im Vergleich zum Durchschnitt der ersten sechs Monate des Jahres.
Bis zum 20. Dezember 2023 hat die Steuerbehörde 18.008 Entscheidungen zur Mehrwertsteuerrückerstattung mit einem Gesamtrückerstattungsbetrag von 138.461 Milliarden VND erlassen. Dies entspricht 87 % der vom Finanzministerium der Regierung gemeldeten geschätzten Umsetzung (160.000 Milliarden VND) bzw. 97 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Die Generaldirektion für Steuern erklärte, dass das Steuerrückerstattungsmanagement im Jahr 2024 zwei wichtige Ziele verfolgen werde: Erstens: Steuerrückerstattungen sollen schnell, bequem und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen, ohne dass es aufgrund subjektiver Faktoren seitens der Steuerbehörden und Steuerbeamten zu überfälligen Aufzeichnungen kommt; zweitens: Betrugsfälle im Zusammenhang mit Rechnungen und Steuerrückerstattungen sollen verhindert und umgehend und wirksam behandelt werden, und die Mittel des Staatshaushalts sollen streng verwaltet werden.
Insbesondere wird die Generaldirektion für Steuern weiterhin Untersuchungen durchführen und den zuständigen Behörden Vorschläge zur Änderung, Ergänzung und Vervollständigung der gesetzlichen Bestimmungen zu Mehrwertsteuer, Steuerverwaltung, elektronischen Rechnungen und verwandten Gesetzen unterbreiten.
Damit soll die Gründung von „Scheinunternehmen“ eingeschränkt und verhindert werden, die illegal elektronische Rechnungen ausstellen und verwenden, um sich auf betrügerische Weise Steuerrückerstattungen zu verschaffen und dem Staatshaushalt zu schaden.
Gleichzeitig müssen die Mechanismen und Richtlinien des Steuermanagements klarer geregelt sein, um die Verantwortlichkeiten der Steuerbehörden und Steuerbeamten gegenüber den Steuerzahlern bei der Bearbeitung von Mehrwertsteuerrückerstattungsakten festzulegen, wenn die zuständigen Behörden betrügerische Handlungen bei Mehrwertsteuerrückerstattungen feststellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)