Westliche Touristen sind fasziniert vom kulinarischen Erlebnis in einem dunklen Raum in Ho-Chi-Minh-Stadt
Báo Dân trí•15/10/2024
(Dan Tri) – Als Sofie Wysmans den stockdunklen Raum verließ, war sie für einige Sekunden sprachlos und rief dann: „Unglaublich!“ (Das ist unglaublich!). Die Aufregung nach dem seltsamen Abendessen war ihr deutlich anzusehen.
Wenn westliche Gäste in Ho-Chi-Minh-Stadt speisen und dabei in einem dunklen Raum speisen, „vergessen sie den Weg nach Hause“ ( Video : Cam Tien).
Für ein normales Essen bevorzugen Gäste oft Orte mit schönen Räumlichkeiten, köstlichen Gerichten und feiner Dekoration. Doch wenn man im Dunkeln zu einem Restaurant geht, wird alles zu einem Mysterium, und die Gäste wissen nicht, was sie erwartet. Vom Raum bis zum Geschirr ist alles im Dunkeln verborgen. Durch einen Beitrag in einem niederländischen Blog entdeckten die belgischen Touristen Seppe Steegmans und Sofie Wysmans das Restaurant Noir in einer Gasse in Ho-Chi-Minh-Stadt. Mitten im geschäftigen Distrikt 1 wirkt dieser Ort wie eine Oase der Ruhe mit klassischer und zugleich raffinierter Einrichtung und unzähligen Antiquitäten, die der Restaurantbesitzer sorgfältig von überall her zusammengetragen hat. Die Reise der beiden ausländischen Gäste begann mit einem interessanten Spiel. Sie hatten die Augen verbunden und durften die Holzklötze nur mit den Händen ertasten und an die richtige Stelle bringen. Als das Licht sie nicht mehr führte, war diese Aufgabe viel schwieriger als viele dachten. Die Teilnehmer benötigten dafür in der Regel etwa drei Minuten oder länger. Es war zugleich ein sanftes Aufwärmen für die bevorstehende spannende Reise. Vor dem Betreten des dunklen Raums müssen die Gäste alle persönlichen Gegenstände, insbesondere lichtemittierende Geräte wie Telefone und Smartwatches, in separaten Schließfächern verstauen. Diese Schließfächer sind für Sehbehinderte mit erhabenen Buchstaben nummeriert. Ha – eine sehbehinderte Mitarbeiterin – führte das belgische Paar in den Speisesaal. Sofie legte Ha die Hand auf die Schulter und wirkte nervös, als das Licht allmählich schwächer wurde. Die Touristin hatte nicht damit gerechnet, dass der dunkle Raum stockfinster sein würde, so dass sie nichts mehr sehen konnte. „Dann beginnen die verbliebenen Sinne zu sprechen, und wir müssen alles mit unseren verbliebenen Sinnen erraten“, sagte die aufgeregte Gäste. Die Gespräche der ausländischen Gäste in verschiedenen Sprachen, gelegentlich unterbrochen vom Geräusch von Löffeln und Gabeln, die aufeinanderprallten, während die Gäste im Zustand der „Nichtsicht“ ihr Essen schaufeln mussten, wurden dank der Dunkelheit noch lebendiger. Die blinden Kellner bewegten sich mit Leichtigkeit und Geschick, servierten das Essen und schenkten sogar Wein und Wasser mit unglaublicher Präzision ein. Jedes Gericht wurde einzeln serviert. Die Kellner führten Herrn Seppe und Frau Sofie behutsam zur Position der Teller, Löffel und Gabeln auf dem Tisch. Wenn das Licht ausgeht, scheinen sich die anderen Sinne stark zu schärfen. Der Geruchssinn wird feiner für Essensaromen, der Geschmackssinn schärft sich, um jede Zutat im Mund zu spüren, das Gehör nimmt jedes Geräusch wahr, einschließlich des knackigen Kaugeräuschs, und auch der Tastsinn wird feiner, wenn er jedes Stück auf dem Tisch berührt. Im dunklen Raum merkt Herr Seppe nicht einmal, ob er fertig gegessen hat oder nicht. „Als ich mir noch einen Löffel nehmen wollte, stellte ich fest, dass nichts mehr da war. Das Essen war köstlich, aber weil ich nichts sehen konnte, endete das Essen so unerwartet“, sagte der Gast lachend. Laut Reportern von Dan Tri sind die meisten Gäste dieses Restaurants Ausländer. Daneben gibt es auch Vietnamesen, die gerneNeues entdecken und erleben und meist aus Neugier hierher kommen. Nach 19:30 Uhr ist das Restaurant fast ausgebucht, und die Gäste kommen nur noch zur vereinbarten Zeit. Das Personal erklärte, dass nur von 17:30 Uhr bis vor 21:30 Uhr Gäste empfangen werden, um zu vermeiden, dass die Gäste nach dem Verlassen des dunklen Raums vom Licht erschreckt werden. Hier können Gäste aus einem speziellen Menü mit 14 streng geheimen Gerichten wählen, das über 1 Million VND pro Person kostet. Außerdem gibt es ein Tagesmenü mit elf kleinen Gerichten, das Fleischgerichte für 860.000 VND und vegetarische Gerichte für 720.000 VND kostet. Das Menü wechselt alle drei Monate und bietet so bei jedem Besuch etwas Neues. Nach dem Essen können die Gäste die Liste der Gerichte, die ihnen geschmeckt haben, mit ihren Bewertungen während des Essens vergleichen. Sowohl Herr Seppe als auch Frau Sofie freuten sich immer wieder, wenn sie viele Zutaten der Gerichte richtig erraten hatten. Frau Sofie beschrieb: „Dieses Erlebnis unterscheidet sich stark von alltäglichen Mahlzeiten, bei denen alles vorbereitet ist und wir einfach nur essen müssen. Hier weiß ich nicht, was mich erwartet, ich kann wirklich nichts sehen. Man muss alles geheimnisvoll schmecken und fühlen, vom Essen bis zu den Getränken.“ Frau Ayumi Hara (japanische Touristin) kam nach Ho-Chi-Minh-Stadt, um ihre eigene kulinarische Tour zu unternehmen. Auf Anregung ihrer Freunde ging sie allein ins Restaurant. Nach dem Essen im Dunkeln konnte die Touristin ihre Begeisterung nicht verbergen: „Normalerweise wird mein Blick beim Essen von vielen Dingen dominiert, aber im Dunkeln kann ich mich besser konzentrieren, auch meine anderen Sinne sind empfindlicher. Ich kann Leute reden hören und das Knirschen des Essens in meinem Mund.“ Der niederländische Restaurantbesitzer Germ Doornbos sagte, dass das Konzept des Essens im Dunkeln zwar nicht neu sei, Vietnamesiern aber dennoch ein ganz besonderes Erlebnis biete. Die Idee entstand 1999, als ein Schweizer Restaurant das Konzept des Essens im Dunkeln entwickelte. Seitdem haben viele andere Restaurants in Europa davon gelernt und es in einigen asiatischen Ländern verbreitet. Herr Germ Doornbos und sein Mitgründer Vu Anh Tu hatten die Gelegenheit, dieses Modell in Kuala Lumpur (Malaysia) zu erleben und erkannten sofort, dass dies eine vielversprechende Richtung sein könnte. „Wir wussten, dass dies ein sinnvolles und entwicklungsfähiges Geschäftsmodell war, aber ehrlich gesagt war die Anwendung dieses Modells in Vietnam damals noch ein ziemlich waghalsiger Schritt mit vielen potenziellen Risiken“, erinnerte sich Herr Germ. Tatsächlich erfreut sich das Restaurant „Dining in the Dark“ auch nach über zehn Jahren noch einer stabilen Kundenzahl und ist zu einem der attraktivsten Ziele für Touristen in Ho-Chi-Minh-Stadt geworden. Herr Germ verriet: „Wir sind stolz darauf, unseren Gästen nicht nur ein neues Erlebnis zu bieten, sondern auch Arbeitsplätze für Sehbehinderte zu schaffen. Für die Gäste ist es ein unvergessliches Abendessen, für unser Serviceteam – die Sehbehinderten – eine Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Stärken sinnvoll einzusetzen.“ Das blinde Mädchen Pham Thi Huong ( Gia Lai ) hatte früher Minderwertigkeitskomplexe, als sie sich für eine Stelle als Servicekraft bewarb. Huong befürchtete, dass ihre verschlossene Persönlichkeit und ihre Schüchternheit sie bei ihrer Arbeit behindern würden. Nach über zwei Jahren Arbeit hier hat sich Huong jedoch positiv verändert: Sie ist nicht nur selbstbewusster in der Kommunikation geworden, sondern hat auch ihr Englisch deutlich verbessert. Im Gespräch mit Reporter Dan Tri sagte Huong stolz: „Ich habe das Gefühl, den Beruf auszuüben, den ich liebe. Dieser Job ermöglicht mir ein stabileres Leben und die Möglichkeit, viele Freunde in der gleichen Situation kennenzulernen, mit ihnen zusammenzuarbeiten und das Leben zu teilen.“ Im hektischen Alltag, in dem Smartphones zu einem untrennbaren Bestandteil unseres Alltags geworden sind, wird es zu einem unvergesslichen Erlebnis, Arbeitsbenachrichtigungen, Nachrichten und Anrufe vorübergehend beiseite zu legen, um sich auf eine Mahlzeit zu konzentrieren und mit allen Sinnen zu genießen.
Kommentar (0)