Im taiwanesischen Guavenanbaugebiet werden Tröpfchenbewässerung und organischer Dünger der Familie Hoang Van Dau verwendet.
Die majestätische Bergkette von Duong Lang erstreckt sich entlang der Ostseite der Stadt Ha Long und erstrahlt das ganze Jahr über in sattem Grün. Das Tal hinter den Hügeln am Fuße des Duong-Lang-Gebirges ist jedoch von dichtem Gestrüpp und Dornen bewachsen. Früher galt dieses Gebiet für die Einheimischen als schwer nutzbar. Doch dank des unermüdlichen Einsatzes von Onkel Hos Soldaten übernahm der im Krieg schwer verletzte Soldat Hoang Van Dau im Jahr 2015 die Sanierung des Gebiets.
Dann investierte er sein gesamtes, über die Jahre im Lebensmittelladen im Zentrum von Ha Long angespartes Kapital in die Anmietung von Maschinen und begann täglich mit Ausgrabungs- und Renovierungsarbeiten. Zunächst wurde eine kilometerlange Straße angelegt, die sich durch die Ausläufer der Berge schlängelte. Unzählige dornige Bäume und Felsen wurden gefällt und entfernt, damit die Lastwagen der Händler ungehindert ein- und ausfahren und Früchte und Viehprodukte transportieren konnten.
Laut Herrn Dau gehört dieses abgelegene Land zur Gegend von Dong Toan. Die Einheimischen nennen es „Kieselstrand“, weil es nur aus Felsen und kargem Land besteht. „Anfangs baute meine Familie dort einjährige Nutzpflanzen wie Ananas und Zuckerrohr an, um ein schnelles Einkommen zu erzielen, und entwickelte dann nach und nach die Viehzucht weiter. Da das abfallende Gelände insgesamt über fünf Hektar umfasst, ging uns beim Gießen von Betonpfeilern und dem Auslegen von Stacheldraht im gesamten Anbaugebiet das Kapital aus. Die Schwierigkeiten häuften sich, als die ersten 3.000 Hühner aufgrund mangelnder Erfahrung in der Tierhaltung nach und nach an Krankheiten starben.“
Mit der Entschlossenheit eines Soldaten, der 1975 an der Ho-Chi-Minh -Kampagne und 1979 am Nordgrenzkrieg teilgenommen hatte, arbeitete er unermüdlich daran, die Produktion zu verbessern und schrittweise auszubauen. Auf dem roten, kies- und steinigen Boden musste er für jeden Obstbaum ein tiefes Loch graben. Anschließend kaufte er verrotteten Mist und mischte organischen Dünger hinzu, um den Boden zu verbessern. Mit der Hilfe seiner Familie hatte er nach nur drei bis vier Jahren einen Jackfruchthain mit 500 Bäumen und eine Sapodillaplantage mit 400 Bäumen. Während des gesamten Anbauprozesses forschte er ständig, reiste in die südlichen Provinzen, um sich zu informieren, und kaufte anschließend bei renommierten Saatguthändlern Jungpflanzen.
Ein Teil des Produktionsgeländes wurde von dem erfahrenen Hoang Van Dau aus dem kargen Land am Rande des Duong Lang-Berges renoviert.
Bis heute befinden sich auf dem Anbaugebiet noch 600 grünschalige Pomelobäume, 800 Vinh-Orangenbäume und 800 Dien-Pomelobäume, die seit vielen Jahren Früchte tragen. Auf dem gegenüberliegenden Hügel pflanzte er weitere 450 Avocadobäume, die ebenfalls Früchte tragen, sowie zahlreiche Flächen mit Longanbäumen und anderen Obstbäumen. Das größte und flachste Gelände ist für die Anlage eines Guavenhains mit bis zu 5.000 Bäumen reserviert, der ganzjährige Einnahmen generieren soll.
Das größte Problem stellte die Bewässerung dar, das er durch das Bohren großer Brunnen am Fuße des Hügels löste. Kürzlich investierte die Familie zudem Hunderte Millionen Dong in die Entwicklung eines Tropfbewässerungssystems für jeden Guavenbaum, um die Produktivität zu steigern.
Bemerkenswert ist, dass seine Familie ökologisch wirtschaftet. Alle Düngemittel sind kompostierter Mist. Das Unkraut unter den Obstbäumen dient ihm als Futterquelle für seine Ziegenherde, die stets zwischen 50 und 100 Tiere umfasst. Seiner Aussage nach würden die Ziegen sofort sterben, wenn Herbizide versprüht würden. Daher achtet er auf Lebensmittelhygiene und -sicherheit. Auf den flachen Flächen werden außerdem Mais und Sojabohnen angebaut, die anschließend gemahlen und eingeweicht werden, um daraus organischen Dünger für die Obstbäume herzustellen.
Um das Einkommen zu steigern, baute seine Familie weitere Scheunen und stellte zusätzliche Arbeiter ein, um jeweils eine Herde von Dutzenden Schweinen und Tausenden Hühnern aufzubauen. Sämtliche Abfälle aus der Tierhaltung werden gesammelt, mit Enzymen besprüht, um Gerüche zu neutralisieren, und zu Dünger für Obstbäume kompostiert. Viele der im Produktionsgebiet angebauten Produkte werden als Tierfutter verwendet.
Jeden Tag steht Herr Dau zwischen 4 und 5 Uhr morgens auf und arbeitet fleißig bis zum Abend. Dank jahrelanger Regelmäßigkeit ist er trotz seines jahrelangen Arbeitseinsatzes mit 70 Jahren noch so fit wie in seinen besten Jahren. Mittlerweile läuft die Produktion stabil und erwirtschaftet einen Gewinn von rund einer Milliarde VND pro Jahr. Während der Umsetzung der Produktionsphasen hat er zudem fünf einheimische und zahlreiche Saisonarbeiter eingestellt und ihnen feste Arbeitsplätze geschaffen.
Artikel und Fotos: Linh Truong
Quelle: https://baothanhhoa.vn/khai-mo-dat-hoang-ven-nui-duong-lang-252274.htm






Kommentar (0)