Diese Entschließung hat weder innerhalb der EU noch für die Europäische Kommission und den Europäischen Rat oder für Ungarn Rechtskraft. Dennoch ist sie ein schwerer Schlag für Ungarns Ansehen und Prestige und eine Demonstration der Autorität der EU (durch das EP) gegenüber der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat. Die Entschließung kommt einer „Kriegserklärung“ des EP an Ungarn gleich.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban
Der Grund hierfür liegt darin, dass das EP mit der Umsetzung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit gemäß den Grundsätzen und Werten sowie den gemeinsamen Kriterien und Standards der EU nicht zufrieden ist. Auch die Europäische Kommission ist in diesen Fragen mit Ungarn uneins und hat eine Reihe von Sanktionen verhängt.
Obwohl der Sieg ungewiss ist, zielt die Kriegserklärung des EP an Ungarn auch darauf ab, den Druck auf die Europäische Kommission und den Europäischen Rat zu erhöhen, Ungarn zu sanktionieren. Obwohl die Europäische Kommission und der Europäische Rat Ungarn sanktionieren, müssen sie die Beziehungen zu diesem Land aufrechterhalten, da sie bei Entscheidungen, die von allen EU-Mitgliedern gebilligt werden müssen, weiterhin auf Ungarns Stimme angewiesen sind. Das EP kann lediglich dem ungarischen Präsidenten das Wort in der Plenarsitzung verweigern und die Zusammenarbeit mit Ungarn während der rotierenden EU-Ratspräsidentschaft boykottieren.
Frankreichs Präsident Macron: Konflikt hilft der NATO, „aufzuwachen“, muss aber die Sicherheit der Ukraine gewährleisten
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)