Bei ihm zu Hause hörten wir ihn über seine Reise sprechen, bei der er „den richtigen Moment erwischte“, um ein hervorragendes Foto mit dem Titel „Die Freude, einen Roboter kennenzulernen“ aufzunehmen.

Von der Verwirrung zum Moment der Erleuchtung
Laut Herrn Van zeigt dieses Werk Schüler, die in einem Wissenschafts- und Technologieausstellungsraum leidenschaftlich Roboter zusammenbauen und steuern. Hinter dem Bild verbirgt sich die Geschichte der Neugier des über 80-jährigen Fotografen, vermischt mit der Freude von Kindern, die mit Technologie in Berührung kommen. Dieses Werk zeigt auch, wie ein Herz beharrlich daran arbeitet, alltägliche Momente in Botschaften der Zukunft zu verwandeln.
Herr Van lächelte und sagte: „Ich habe erst recht spät von dem Wettbewerb erfahren, erst durch die Einladung von Freunden. Damals machten sie mich mit der Viet Anh 2 Primary School (Di An, Binh Duong ) bekannt, wo eine Wissenschafts- und Technologieausstellung mit Schülern aller Jahrgangsstufen stattfand. Ich dachte, das wäre eine gute Gelegenheit, Inspiration für meine Arbeit zu finden. Als ich am Schultor ankam, fiel mir ein, dass ich mich nicht vorher gemeldet hatte. Also musste ich den Wachmann bitten, die Nachricht an den Direktor weiterzugeben. Glücklicherweise war die Schule sehr aufgeschlossen, hörte sich meinen Vortrag an und erlaubte mir dann den Besuch. Ich war sehr froh, hineingehen zu können, aber auch nervös, weil ich in dieser Gegend selten Fotos mache.“
Der Ausstellungsraum öffnete sich vor seinen Augen wie ein „Miniatur-Roboteruniversum“: Eine Gruppe trat bei einem automatischen Autorennen an, eine andere Gruppe steuerte einen simulierten mechanischen Müllsammelarm und in einer anderen Ecke leuchteten Bausätze im Licht des Klassenzimmers.
„Wenn ich den Kindern bei der Arbeit zusehe, fühle ich mich … rückständig. Hier ist man erstaunt, wie schnell die Kinder die Technologie auf den neuesten Stand bringen. Jeder Ausstellungsbereich ist wie eine Miniatur-Roboter-Testwerkstatt, in der die Kinder leidenschaftlich diskutieren, debattieren, Knöpfe drücken, Fehler beheben und dann jubeln, wenn ein Teil wie erwartet funktioniert“, sagte Herr Van lächelnd.

Um den Moment festzuhalten, lief Herr Van den ganzen Morgen umher. Mal blieb er stehen und beobachtete, mal blieb er stehen, um Fragen zu stellen und mehr über die einzelnen Schülergruppen zu erfahren, die den Roboter steuerten, um basierend auf seinen eigenen Emotionen Fotos zu machen. „Es ist einfach, viele Fotos zu machen, aber um die Stimmung einzufangen, muss man warten. Ich suche nach dem Moment, in dem alle Augen auf die Starttaste gerichtet sind, nach den kleinen Händen, die beim Einschieben des letzten Moduls zittern und ruhig bleiben, nach dem Lächeln, das sich ausbreitet, wenn der Roboter über ein Hindernis krabbelt. Wenn diese Teile zusammengesetzt sind, hebe ich die Kamera“, sagte Herr Van.
Unter den Hunderten von Fotos, die er für Herrn Van gemacht hat, gibt es eines, das er besonders nie vergessen wird. Es ist das Foto „Roboteraugen“ – ein einfacher, aber emotionaler Name. Der Rahmen endet am Schnittpunkt dreier Bewegungsebenen: der Roboter rollt über den Tisch, die kleinen Hände kreisen und der helle Bogen der Gesichter dahinter. „Die Hauptfigur ist nicht der Roboter, sondern die Augen der Kinder, neugierig und selbstbewusst zugleich“, sagte Herr Van langsam.
„Ich möchte, dass die Zuschauer spüren, dass Technologie nicht trocken ist. Sie kann Kinderaugen vor Freude und Zuversicht zum Leuchten bringen“, fügte er hinzu.
Interessanterweise benutzte er keine professionelle Kamera, um diesen Moment festzuhalten. Eine alte Sony RX-Kompaktkamera, deren Gehäuse über die Jahre abgenutzt war, war an diesem Tag sein einziger Begleiter. „Viele Leute brachten große Kameras mit langen Objektiven mit, aber ich hatte nur eine kleine Kamera, deshalb war ich etwas schüchtern. Aber schüchtern, nicht verlegen. Die Kamera ist nur ein Werkzeug. Wichtig ist, ob man genug Geduld hat, auf den Moment zu warten oder nicht“, sagte er lächelnd.
Nach der Ausstellung kam er mit einer Speicherkarte voller Fotos zurück. Er filterte und filterte sie immer wieder und wählte einige Fotos aus, um sie zum Wettbewerb einzusenden. Er dachte sich einfach, „ausgestellt oder gefördert zu werden, macht Spaß“. Als er jedoch die Nachricht erhielt, dass er es in die Endrunde geschafft hatte, war er völlig überrascht. Seine Freunde ermutigten ihn: „Du solltest nach Hanoi fahren, in der Endrunde zu sein bedeutet, dass du einen hohen Rang hast!“ Er bat die Organisatoren, Tickets und Unterkunft zu buchen, um sich auf die Reise nach Hanoi vorzubereiten und den Preis entgegenzunehmen.
Herr Van lächelte verlegen: „Ich hätte nicht erwartet, dass ein Foto von einer spontanen Reise eine so hohe Auszeichnung erhält.“
One-Touch-Technologie und das Gefühl bleibt
Herr Van arbeitet seit 1985 als Fotograf. Er wuchs im kulturellen Umfeld der Gemeinde Phu Long auf. Nach der Zusammenlegung der Einheiten arbeitete er im Bezirk Thuan An und war dort Leiter des dortigen Kulturzentrums. Er war sowohl Manager als auch Teilnehmer kultureller und künstlerischer Bewegungen und saß oft als Juror bei lokalen Kultur- und Kunstwettbewerben.
Neben seiner professionellen Arbeit im Kulturbereich widmet er sich leidenschaftlich der künstlerischen Fotografie. Seine Fotos wurden im In- und Ausland mehrfach ausgezeichnet. Das Erreichen der Endrunde des Wettbewerbs „Technik mit Herz“ ist für ihn jedoch immer noch etwas ganz Besonderes, da der Inhalt dieser Fotos für jemanden, der an Landschafts- und Porträtfotos gewöhnt ist und wie er alt ist, völlig neu ist.
Herr Van sagte: „Das Arbeitsgefühl ist eine Transformation. War ich zuvor von der Schönheit der Linien und des Lichts fasziniert, so hat mich dieses Mal die Bewegung des Lernens, die Bewegung der Hände, Augen und der Teamgeist mitgerissen. Jedes Mal höre ich Lachen, sogar Seufzer, wenn der Roboter gegen die Wand fährt. Obwohl diese Geräusche auf dem Foto nicht zu sehen sind, glaube ich, dass die Betrachter sie in den Technologiearbeiten, die ich dieses Mal für den Wettbewerb eingereicht habe, „hören“ können.“

Um dieses Gefühl zu bewahren, hat Herr Van das Bild behutsam bearbeitet, die Farben naturgetreu gehalten und den Kontrast nur minimal angepasst. Er wollte nicht zu viel „polieren“, aus Angst, den Schulgeist zu verlieren. „Das Foto ist wie eine Tagebuchseite. Es wird uns helfen, den Moment festzuhalten, in dem die Schüler wirklich das leben, was sie mögen und wofür sie sich begeistern.“
In seiner Geschichte erwähnte Herr Van wiederholt die Offenheit des Organisationskomitees und der Schule. Wäre er an diesem Tag am Eingang abgewiesen worden, wäre das Foto, das in die Endrunde kam, nicht entstanden. Offenheit gegenüber Fotografen ist gleichbedeutend mit Offenheit gegenüber Technologie im Klassenzimmer. „Wenn Erwachsene die Tür öffnen, haben Kinder mehr Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Als ich ging, war ich der Schule und den Schülern dankbar“, sagte Herr Van.
Herr Van sagte: „Ich werde die Fotoserie Bildung – Technologie – Schüler fortsetzen. Ich möchte mehr Schulen besuchen und dokumentieren, wie Schüler unter verschiedenen Bedingungen Technologie lernen. Ich denke, Roboter sind heute nicht nur Spiele, sondern auch kleine Projekte, die der Gemeinschaft dienen, wie das Müllabfuhrmodell, automatische Roboter …, die Sie heute gesehen haben. Wenn möglich, hoffe ich, dass meine Fotos einen kleinen Beitrag zur Entwicklung der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung leisten, um zukünftigen Generationen mehr Erfahrungen zu ermöglichen.“
Wir verabschiedeten uns von Herrn Van, als die Sonne die Veranda erhellt hatte. Auf seinem Schreibtisch lag eine kleine Kamera neben einem Stapel verblasster Urkunden und einigen Landschaftsfotos, die er vor langer Zeit aufgenommen hatte. Sein Leben lang im Kulturbereich gearbeitet zu haben, ließ ihn langsam sprechen und ließ ihm Raum für Bewegung und Stille, wenn nötig. Für ihn bedeutete die Kamera nicht, „Preise zu jagen“, sondern dem, was er für schön hielt, einen Schritt näher zu kommen. Da war die Schönheit strahlender Kinderaugen, das Lächeln, das nach einer Auseinandersetzung mit der Technik zum Vorschein kam.
Der Wettbewerb mit dem Titel „Technologie mit Herz“ hat vielleicht genau die richtige Person gefunden, um Geschichten durch Bilder zu erzählen, wie Mr. Van. Ohne die Kamera „auf magische Weise“ in etwas Mächtiges zu verwandeln, ließ er einfach sein Herz zur richtigen Zeit am richtigen Ort stehen, und als dieses Herz auf die kleinen Herzen von Schülern traf, die sich für Roboter begeistern, erschienen das Foto und die Botschaft ganz natürlich.
Quelle: https://baotintuc.vn/nguoi-tot-viec-tot/khoanh-khac-cong-nghe-tu-trai-tim-nguoi-ke-chuyen-bang-anh-mat-hoc-tro-20251021103736208.htm
Kommentar (0)