Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Block C ist plötzlich „verschwunden“

Viele Kandidaten der Gruppe C waren plötzlich verwirrt, als mindestens fünf große Universitäten im Norden unerwartet die Kombination C00 (Literatur, Geschichte, Geographie) aus vielen Zulassungsfächern strichen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ07/06/2025

khối C - Ảnh 1.

Kandidaten, die an der Kompetenzbewertungsprüfung 2025 der Hanoi National University of Education teilnehmen – Foto: NGUYEN BAO

In nur 20 Tagen findet offiziell die Abiturprüfung 2025 statt. Für Schülerinnen und Schüler ist es die erste Prüfung nach dem allgemeinbildenden Studiengang 2018. Viele Kandidaten der Gruppe C sind jedoch plötzlich verwirrt, als mindestens fünf große Universitäten im Norden unerwartet die Kombination C00 (Literatur, Geschichte, Geographie) aus vielen Zulassungsfächern streichen.

Stattdessen ziehen die Schulen viele neue Kombinationen in Betracht, auf die Kandidaten mit den beiden Wahlfächern Geschichte und Geographie jedoch keinen Zugriff haben.

Manche Hochschulen sagen sogar komplett „Nein“ zu C00, wodurch viele Kandidaten in eine passive Position geraten und Gefahr laufen, „vor der Prüfung durchzufallen“, weil ihr gewählter Prüfungsblock nicht mehr den neuen Zulassungskriterien entspricht.

Um zu erklären, warum die Schulen den Block C00 abschaffen, können wir uns die Umsetzung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms sowie die Realität der Universitätszulassungen in den letzten Jahren ansehen.

In der Abiturprüfung der letzten Jahre werden sozialwissenschaftliche Fächer von den Kandidaten noch immer deutlich häufiger gewählt als naturwissenschaftliche Fächer.

Im Jahr 2024 wird die Zahl der Kandidaten im Block C00 im Vergleich zu 2023 um etwa 20.000 steigen. Dies ist auch das Jahr, in dem in dieser Gruppe viele Abiturprüfungsergebnisse verzeichnet werden. Aus diesem Grund sind die Benchmark-Ergebnisse vieler Fachrichtungen und vieler Schulen, die für den Block C00 rekrutieren, rapide gestiegen.

Ab 2024 folgen alle Stufen der allgemeinen Bildung dem Programm von 2018. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf einer größeren Flexibilität der Schüler bei der Wahl weiterer Fächer. Die Kandidaten haben die Möglichkeit, eine von 26 Fächerkombinationen völlig frei zu wählen.

Den Umfrageergebnissen zufolge steht den Studierenden bundesweit eine sehr vielfältige Auswahl an Fächerkombinationen zur Verfügung. Die Zahl der Studierenden, die gleichzeitig Fächer der klassischen Kombinationen studieren, ist sehr gering, verteilt sich aber über alle Fächer.

Tatsächlich berücksichtigen heute alle Schulen eine große Bandbreite an Fächerkombinationen und nicht nur die traditionellen Kombinationen der Vergangenheit.

Es gibt Studiengänge, die mit dem C-Block rekrutieren, der viele verschiedene Fächer kombiniert: C01 (Literatur, Mathematik, Physik); C02 (Literatur, Mathematik, Chemie); C03 (Literatur, Mathematik, Geschichte), C14 (Mathematik, Literatur, Wirtschaftspädagogik und Recht); C08 (Literatur, Chemie, Biologie)...

So trägt die Diversifizierung der Fächerkombinationen der Schulen, insbesondere durch die Einbeziehung von Mathematik und Englisch, dazu bei, Kandidaten mit einer umfassenden Wissensbasis auszuwählen, die den Anforderungen moderner Studienfächer und dem Trend zur Internationalisierung gerecht wird.

Doch die Ankündigung der Änderung der Zulassungskombination 20 Tage vor der Prüfung hat die Kandidaten benachteiligt, denn im Programm 2018 mussten die Schüler Wahlfächer ab der 10. Klasse wählen, was drei Jahre her war.

Bei der diesjährigen Abiturprüfung, die sowohl Einzelkandidaten als auch Schüler der 12. Klasse berücksichtigt, ist die Zahl der Anmeldungen für die sozialwissenschaftlichen Fächer im Vergleich zu den übrigen Fächern neben den beiden Pflichtfächern (Literatur und Mathematik) überwältigend. Fast 50 % der Kandidaten entscheiden sich für die Fächer Geschichte und Geographie.

Die oben genannten Zahlen zeigen den aktuellen Trend bei der Wahl der Studienfächer und Hauptfächer. Die Wirtschafts- und Managementgruppe belegt seit vielen Jahren kontinuierlich den Spitzenplatz bei der Anzahl der zugelassenen und an der Universität eingeschriebenen Kandidaten.

Aufgrund der Prüfungs- und Zulassungsmodalitäten der letzten Jahre investieren Studierende, die sich für ein Hauptfach in Betriebswirtschaft und Management entscheiden, häufig in Mathematik, Englisch und Sozialwissenschaften.

Tatsächlich neigen Studierende dazu, keine Ingenieur- und Technologiestudiengänge zu wählen (ohne Informationstechnologie beträgt der Anteil der Studierenden, die Ingenieur- und Technologiestudiengänge als Hauptfach wählen, nur 12 %, was im Vergleich zu anderen Studiengängen sehr niedrig ist).

Obwohl unser Land auf die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Industrialisierung ausgerichtet ist, mangelt es auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere im Ingenieur- und Technologiesektor, stark an Humanressourcen.

Die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie gefährdet die Entwicklung des Landes, da die Wahrnehmung der Berufe verzerrt ist.

Angesichts der aktuellen Realität ist es notwendig, die Zulassungsstrategien zu überprüfen und entsprechende Richtlinien zu entwickeln. Die Auswahl der Zulassungskombinationen sollte auf den Anforderungen des jeweiligen Studienfachs basieren und nicht nur auf dem Auswendiglernen von Fachkenntnissen.

Statt die Studierenden anhand der Prüfungsergebnisse nach Fächerkombinationen zu rekrutieren, wäre es sinnvoller, die Studierenden anhand der Ergebnisse von Kompetenz- und Denkprüfungen zu rekrutieren.

Der Kompetenztest umfasst einen Abschnitt zum wissenschaftlichen Denken. Er bewertet Logik, Datenanalyse und wissenschaftliches Denken anhand der Lösung praktischer Probleme sowie von Problemen aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht usw.

Daher müssen nicht alle Kandidaten unbedingt Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geographie usw. eingehend studieren, sondern können dennoch ihre Argumentationsfähigkeit und ihr wissenschaftliches Denkvermögen nutzen, um den Test zu absolvieren.

Das Bildungsministerium sollte die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich die Universitäten auf die Beurteilung der tatsächlichen Fähigkeiten der Kandidaten durch Prüfungen oder andere Leistungsnachweise konzentrieren können, anstatt sich auf traditionelle Prüfungsblöcke zu verlassen. Diese Änderung der Zulassungsmethoden kann dem Bildungssystem zugutekommen.

Zurück zum Thema
TRAN HUYNH

Quelle: https://tuoitre.vn/khoi-c-bat-ngo-lan-mat-20250607080538865.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt