Grenzbeamte und Zollbeamte am internationalen Grenzübergang Ha Tien kontrollieren Waren vor deren Ausfuhr nach Kambodscha. Foto: DANH THANH
Die Infrastruktur ist noch nicht synchronisiert.
Auf dem National Highway 80B – der Hauptverkehrsader des Grenzhandels – fuhr Herr Nguyen Van Loi mit einem Lkw, der landwirtschaftliche Produkte von Sa Dec ( Dong Thap ) zum internationalen Grenzübergang Vinh Xuong transportierte. Gegen Ende der Strecke, im Abschnitt durch die Gemeinde Vinh Xuong, musste er langsamer fahren, da die Straße eng und an vielen Stellen in schlechtem Zustand war. Er hielt an einem Straßencafé an, schüttelte den Kopf und klagte: „Die Straße ist schmal und voller Schlaglöcher, und die Lkw sind schwer. Manchmal müssen wir sehr aufpassen, um nicht zusammenzustoßen. Ich hoffe, dass in diese Strecke bald investiert und sie ausgebaut wird, um dem Verkehrsaufkommen von Container- und Schwerlastwagen, die Import- und Exportgüter zum internationalen Grenzübergang Vinh Xuong transportieren, gerecht zu werden.“
Die Worte von Herrn Loi spiegeln die Sorgen der lokalen Regierung und Bevölkerung wider. Neben der Nationalstraße 80B hofft die Gemeinde Vinh Xuong, bald die Provinzstraße 950 zu bauen, die den internationalen Grenzübergang Vinh Xuong mit dem nationalen Grenzübergang Khanh Binh verbindet und so eine durchgehende Handelsachse schafft. Derzeit müssen Fahrzeuge, die Waren vom internationalen Grenzübergang Vinh Xuong zum nationalen Grenzübergang Khanh Binh transportieren, aufgrund der fehlenden direkten Verbindung Umwege über andere Gemeinden fahren, was die Logistikkosten erhöht. Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Vinh Xuong, Bui Thai Hoang, schlug vor: „Wir hoffen, dass die Zentralregierung in eine abgestimmte Infrastruktur am internationalen Grenzübergang Vinh Xuong investiert und gleichzeitig wichtige Verkehrswege wie die Nationalstraße 80B, die Provinzstraße 950 und überregionale Verbindungsachsen modernisiert und ausbaut. Dies würde günstige Bedingungen schaffen, damit die Gemeinde ihr Potenzial effektiv ausschöpfen und die Grenzhandelswirtschaft entwickeln kann.“
Der nationale Grenzübergang Khanh Binh soll zu einem internationalen Grenzübergang ausgebaut werden. Daher muss auch die Nationalstraße 91C, die die Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang direkt mit diesem Grenzübergang verbindet, erweitert werden, um eine neue wichtige Handelsader zwischen Vietnam und Kambodscha zu schaffen. Die Bevölkerung der Provinz hat den Bau dieser Verbindungsstraße wiederholt gefordert. Laut Bauministerium können jedoch aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten im Zeitraum 2021–2025 keine Mittel für wichtige Abschnitte bereitgestellt werden.
Laut Tran Minh Nhut, Leiter der Provinzverwaltung für Wirtschaftszonen, hat An Giang in letzter Zeit verstärkt Anstrengungen unternommen, die Grenzübergänge zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Grenzgebiet zu nutzen. Allerdings ist das Straßennetz, das die Grenzübergänge mit den Produktions- und Konsumzentren verbindet, noch nicht fertiggestellt, was zu mangelnder Vernetzung und Kontinuität im Handel führt. Obwohl die Provinz den Ausbau von Verbindungsstraßen wie der Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang, der Nationalstraße N1 und der Provinzstraße 950 plant, schreitet die Umsetzung nur langsam voran und verbindet noch nicht alle Regionen.
An Giang bezeichnete die Grenzhandelswirtschaft als eine der strategischen Säulen für eine synchrone Entwicklung im Zeitraum 2021–2025. Das Provinzvolkskomitee stellte jedoch offen fest, dass die Grenzhandelswirtschaft zwar Entwicklungsinteresse geweckt habe, die Investitionsmittel aber weiterhin begrenzt seien. Die Verkehrsinfrastruktur entspreche nicht den Entwicklungsbedürfnissen, insbesondere die Industrie- und Logistikinfrastruktur sei noch nicht synchron und stark von öffentlichen Investitionen abhängig. Ta Van Khuong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Khanh Binh, erklärte: „Die Infrastruktur ist nicht synchron, insbesondere die ländlichen Straßen; es fehlen Industriecluster und landwirtschaftliche Verarbeitungsbetriebe. Zudem sind die Bodenpolitik und die Investitionsförderung nicht wirklich offen, und das Investitionskapital ist begrenzt. Aus diesen Gründen konnte die Gemeinde die Vorteile des Grenzhandels nicht voll ausschöpfen.“
Bis 2030 soll der Bezirk Ha Tien zusammen mit Rach Gia, Long Xuyen und Chau Doc zum dynamischen Zentrum der Provinz werden und Logistik, Kulturtourismus, maritime Wirtschaft und Grenzhandel ausbauen sowie ein Drehkreuz für Handel und Zusammenarbeit mit dem Königreich Kambodscha werden. Laut den funktionalen Sektoren von Ha Tien wurde das Potenzial des Grenzhandels jedoch noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Dies liegt daran, dass die Produktions- und Geschäftsmodelle überwiegend kleinskalig sind. Unternehmen zur Beteiligung an Investitionen und zur Anwendung moderner Technologien in der Produktion in Grenzgebieten zu bewegen, ist nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Infrastruktur und Einrichtungen entsprechen nicht den Anforderungen.
Mangelnde regionale und internationale Vernetzung, schwache Logistikinfrastruktur
An Giang grenzt an Kambodscha und ist verkehrsgünstig mit den Provinzen des Mekong-Deltas verbunden. Die interprovinzielle und internationale Koordination beschränkte sich in jüngster Zeit jedoch hauptsächlich auf administrative Ebene und reichte nicht aus, um eine substanzielle wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Dies ist einer der Gründe, warum der Grenzhandel in An Giang noch nicht stark genug ist, um einen Durchbruch zu erzielen. „Es fehlt weiterhin an einem effektiven Mechanismus zur Verknüpfung grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei und Logistik“, so Tran Minh Nhut.
Herr Tran Minh Nhut analysierte weiterhin, dass die Logistikinfrastruktur und die Dienstleistungen zur Unterstützung des Grenzhandels in An Giang nach wie vor schwach ausgeprägt und nicht standardisiert sind. Logistikzentren, Lagerhäuser, Zustelldienste und Import-Export-Dienstleistungen an den Grenzübergängen entsprechen derzeit nicht den praktischen Anforderungen, was zu hohen Transportkosten, langen Durchlaufzeiten und einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit lokaler Produkte führt.
Zudem beeinträchtigen der Mangel an qualifizierten Fachkräften und die schleppende Einführung moderner Managementtechnologien die operative Effizienz des Grenzübergangsbereichs unmittelbar. Elektronische Zollsysteme, digitale Grenzkontrolle, Rückverfolgbarkeit und Lieferkettenmanagement sind noch nicht weit verbreitet, wodurch das Investitions- und Geschäftsumfeld im Grenzgebiet für in- und ausländische Unternehmen wenig attraktiv ist.
Wirtschaftsexperten sind überzeugt, dass das Potenzial der Grenzhandelswirtschaft von An Giang ungenutzt bleibt, solange die genannten Engpässe nicht bald behoben werden. Dank seiner einzigartigen Lage – sowohl am Meer als auch an der Grenze – verdient diese Region Investitionen, um sich zu einem wichtigen Handelszentrum des gesamten Mekong-Deltas zu entwickeln.
| Neben den sieben Grenzübergängen verfügt An Giang über zahlreiche Grenzmärkte. Diese Märkte decken nicht nur den Bedarf der Grenzbewohner am Kauf und Verkauf von Waren, sondern fördern auch den Handel mit benachbarten Gebieten und sogar mit dem benachbarten Kambodscha. Allerdings herrscht auf den meisten Märkten derzeit nur morgens reges Treiben, viele Kioske stehen leer, die Infrastruktur ist marode, und es mangelt an Kühlhäusern und Gewächshäusern. |
(Fortgesetzt werden)
TU LY - BERÜHMTE HANH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/khoi-thong-diem-nghen-but-pha-kinh-te-bien-mau-an-giang-bai-3-muon-but-pha-phai-go-diem-nghe-a462941.html






Kommentar (0)