Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erließ das Rundschreiben Nr. 28/2023/TT-BGDDT, mit dem die Bestimmungen für das Fernstudium auf Universitätsniveau verkündet werden.
Gemäß dem Rundschreiben handelt es sich bei dem Fernstudienprogramm um das derzeit für die reguläre Form des entsprechenden Studiengangs der Ausbildungseinrichtung geltende Ausbildungsprogramm (im Folgenden als reguläres Ausbildungsprogramm bezeichnet), das in der detaillierten Beschreibung jedes Fachs an die Form des Fernstudiums angepasst und spezifisch beschrieben wird, und zwar hinsichtlich Lehr- und Lernmethoden, Lehr- und Lerndauer, Lernmaterialien und Bewertung der Lernergebnisse. Hauptvoraussetzung ist dabei die Nutzung von Computernetzwerken und Telekommunikation.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erlaubt kein Fernstudium in gesundheitsbezogenen Bereichen (Abbildung zur Veranschaulichung - Internetquelle).
Das Fernlernprogramm verfügt über einen standardisierten Studienplan für den gesamten Kurs, der auf unterschiedliche Lernfortschritte abgestimmt ist, um die Lernenden zu unterstützen. Die Gesamtzeit gemäß dem standardisierten Studienplan ist nicht kürzer als die der regulären Ausbildungsform.
Das Fernlernprogramm muss den Lernenden vor der Einschreibung und zu Beginn des Kurses öffentlich zugänglich gemacht werden. Änderungen und Anpassungen des Ausbildungsprogramms müssen gemäß den geltenden Bestimmungen vorgenommen und vor ihrer Umsetzung angekündigt werden, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Lernenden hat. Die Ausbildungseinrichtung führt jährlich eine Überprüfung, Bewertung und Aktualisierung des Fernlernprogramms durch.
Die Materialien für das Fernlernen umfassen Hauptlernmaterialien und ergänzende Lernmaterialien, die dem Ausbildungsprozess dienen.
Die wichtigsten Lernmaterialien gewährleisten die Bereitstellung und vollständige Vermittlung der Kurs-/Fachinhalte, damit die Lernenden im Rahmen des Fernlernens selbstständig lernen können. Im Bereich Computernetzwerke und Telekommunikation handelt es sich bei den wichtigsten Lernmaterialien um elektronische und digitale Lernmaterialien.
Für die Korrespondenzmethode: Lernmaterialien sind gedruckte Dokumente, darunter Lehrbücher, die für das Fernstudium zusammengestellt wurden, Nachschlagewerke, Studienführer, Forschungsmaterialien, Arbeitshefte, Prüfungs- und Testleitfäden;
Bei der Radio-Fernseh-Methode: Die wichtigsten Lernmaterialien sind Radio- und Fernsehprogramme.
Ergänzende Lernmaterialien bieten detaillierte Inhalte, die den Lernenden helfen, ein tiefes und umfassendes Verständnis der Inhalte der Hauptlernmaterialien zu erlangen.
Es gibt keine Fernstudiengänge im Gesundheitswesen, die zu einer beruflichen Zertifizierung führen.
Das Rundschreiben legt auch die Mindestanforderungen für die Durchführung von Fernunterricht fest. Dementsprechend wurde das Fernunterrichtssystem der Ausbildungseinrichtung vollständig so aufgebaut, dass alle Komponenten den Vorschriften entsprechen.
Ausbildungseinrichtungen bieten Fernstudiengänge für Studiengänge an, die sich für die Einrichtung von Ausbildungsstudiengängen entschieden haben und mindestens 3 aufeinanderfolgende Kurse in regulärer Form belegt haben.
Fernunterricht wird nicht für gesundheitsbezogene Studiengänge angeboten, die einen Berufsabschluss erfordern, sowie für Lehramtsstudiengänge.
Das Fernlehrgangsprogramm wurde gemäß den Vorschriften für Ausbildungsprogrammstandards erstellt, evaluiert und herausgegeben.
Das System zur Prüfung und Bewertung der Lernergebnisse gewährleistet Objektivität und Ehrlichkeit; es bewertet den Lernprozess sowie das Ende jedes Semesters und Fachs;
Kontrolle und Authentifizierung des Lernprozesses, der Testteilnahme, der Prüfungen und der Erledigung zugewiesener Aufgaben im Lernprogramm des Lernenden.
Das Team aus Dozenten, Lernunterstützungspersonal und Managern ist hinsichtlich Quantität, Qualität, Qualifikation und Struktur ausreichend; und wurde in Fertigkeiten, Lehrmethoden und Fernlernmanagement geschult.
Maximal 30 % des Umfangs des Fernlehrprogramms werden von Gastdozenten durchgeführt; dieser Anteil erhöht sich auf maximal 50 %, wenn und nur wenn der Gastdozent ein festangestellter Dozent der Ausbildungskoordinierungseinrichtung ist, der mehr als 20 % des Umfangs des Fernlehrprogramms durchführt.
Stellen Sie sicher, dass angemessene Einrichtungen, Ausrüstung, Bibliotheken und Lernmaterialien zur Durchführung von Fernlernprogrammen vorhanden sind. Dieses Rundschreiben tritt am 12. Februar 2024 in Kraft.
Quelle






Kommentar (0)