Heute Nachmittag (16. Oktober) gab der Ständige Ausschussder Nationalversammlung Stellungnahmen zu Fragen der Haushaltsfinanzierung ab, darunter zum Fahrplan für die Reform der Gehaltspolitik ab dem 1. Juli 2024.
Gemäß dem Vorschlag der Regierung soll der Fahrplan zur Gehaltsreform ab dem 1. Juli 2024 umgesetzt werden. Die Regierung wird die Inhalte des neuen Gehaltssystems gemäß der Resolution Nr. 27/2018 zur Reform der Gehaltspolitik für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte, Streitkräfte und Angestellte in Unternehmen zeitgleich umsetzen.
Konkret sieht die Regelung vor, dass der niedrigste Lohn im öffentlichen Dienst dem durchschnittlichen niedrigsten Lohn in der Privatwirtschaft entspricht.
Damit einher geht eine Ausweitung des Gehaltsverhältnisses von derzeit 1-2,34-10 auf 1-2,68-12, eine Neuordnung der Zulagenregelungen und eine Umstrukturierung des Verhältnisses zwischen Grundgehalt (70 %) und Zulage (30 %) sowie eine Aufstockung des Bonusfonds um 10 % des Grundgehaltsfonds.
Nach 2024 wird die Regierung die Gehaltsstufen in den Gehaltstabellen weiterhin um durchschnittlich etwa 7 % pro Jahr anheben (um die Inflation auszugleichen und eine gewisse Verbesserung entsprechend dem BIP-Wachstum zu erreichen), bis die niedrigste Gehaltsstufe gleich oder höher ist als die niedrigste Gehaltsstufe der Region 1 (der höchsten Region) des Unternehmenssektors.
Mit dieser neuen Lohnpolitik wird der geschätzte zusätzliche Haushaltsbedarf im Zeitraum 2024–2026 mehr als 499 Billionen VND betragen. Davon entfallen 470 Billionen VND auf die Lohnreform, 11,1 Billionen VND auf die Rentenanpassung und 18 Billionen VND auf die Sonderzulagen für Verdienste.
Dieser Inhalt wurde auf der 8. Zentralkonferenz diskutiert und demPolitbüro zugewiesen, das den Personalausschuss der Regierungspartei anweisen sollte, den Bericht fertigzustellen und ihn der 6. Sitzung der 15. Nationalversammlung (Beginn voraussichtlich am 23. Oktober) zur Prüfung und Entscheidung vorzulegen.
Erhöhung der Gehälter, um Beamte zu halten und die „Mit dem einen Fuß drin, mit dem anderen draußen“-Politik zu überwinden
Im Gespräch mit VietNamNet würdigte Ta Thi Yen, Delegierte der Nationalversammlung und stellvertretende Vorsitzende des Delegationsausschusses (im Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung), die Bemühungen der Regierung, eine Gehaltsreform umzusetzen und die Gehälter für Beamte, Staatsbedienstete und Angestellte im öffentlichen Dienst ab dem 1. Juli 2024 zu erhöhen.
Laut Delegierter Ta Thi Yen hat unser Land in den Jahren 1960, 1985, 1993 und 2003 vier Gehaltsreformen durchgeführt. Das Thema Gehaltsreformen wurde auf zahlreichen Zentralkonferenzen thematisiert und fand Beachtung und Schlussfolgerungen vieler Zentralkomitees. Dank dieser Reformen konnten die Gehälter im öffentlichen Sektor von Kadern, Beamten, Angestellten und Soldaten schrittweise verbessert werden.
Es muss jedoch anerkannt werden, dass die derzeitige Lohnpolitik noch viele Einschränkungen und Mängel aufweist. Die Lohnpolitik im öffentlichen Sektor ist nach wie vor kompliziert, die Ausgestaltung des Lohn- und Gehaltssystems ist nicht auf die jeweiligen Positionen, Titel und Führungspositionen abgestimmt; sie ist nach wie vor stark egalitär, sichert nicht das Leben, fördert keine Talente und schafft keine Motivation, die Qualität und Effizienz der Arbeitnehmer zu verbessern.
Es ist bemerkenswert, dass die aktuelle Gehaltsberechnungsformel, die auf dem Grundgehalt multipliziert mit dem Koeffizienten basiert, den tatsächlichen Wert des Gehalts nicht klar widerspiegelt. Gleichzeitig gibt es zu viele Arten von Zulagen und viele Einkünfte außerhalb des Gehalts, was zu unangemessenen Ergebnissen führt …
Um diese Mängel zu beheben, wurde die Resolution 27 des 12. Zentralkomitees erlassen. Darin bekräftigte das Zentralkomitee, dass „das Gehalt tatsächlich die Haupteinnahmequelle sein muss, um das Leben der Arbeiter und ihrer Familien zu sichern.“
„Dies ist der Wunsch von Millionen von Kadern, Beamten und öffentlichen Angestellten im ganzen Land. Daher sind die Bemühungen der Regierung, trotz der schwierigen Wirtschaftslage ausreichende Mittel für die Umsetzung des Plans zur Gehaltsreform ab dem 1. Juli 2024 bereitzustellen, angemessen und sehr lobenswert“, sagte Delegierte Ta Thi Yen.
Laut dem stellvertretenden Leiter des Delegationsausschusses haben wir den Reformtermin seit 2020 mindestens zweimal verschoben und dürfen keine weiteren Fristen mehr verpassen. Wichtig ist, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen in jüngster Zeit mit der Entschlossenheit des Innenministeriums ihre Strukturen rationalisiert, Verwaltungseinheiten neu strukturiert und Personal abgebaut haben. Dies trägt dazu bei, Ressourcen zu sparen und die Zahl der Bezüger aus dem Staatshaushalt entsprechend zu reduzieren.
„Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung der Gehaltsreform“, betonte Delegierte Ta Thi Yen.
Insbesondere im aktuellen Kontext, in dem viele fähige Beamte, Staatsbedienstete und Angestellte vom öffentlichen in den privaten Sektor gewechselt sind, wird die Gehaltsreform ihr Interesse an der Arbeit wecken, die Arbeitsproduktivität steigern und sie dazu bewegen, im öffentlichen Sektor zu bleiben.
„Wir müssen den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt akzeptieren, um „Talente“ für den Staatsapparat zu gewinnen, und die Gehaltspolitik spielt im allgemeinen System der Politik für Beamte und öffentliche Angestellte eine sehr wichtige Rolle“, betonte die Delegierte aus der Provinz Dien Bien.
Darüber hinaus trägt die Umsetzung der Gehaltsreform laut Frau Yen auch dazu bei, die derzeitige Situation zu überwinden, in der viele Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst mit einem Fuß drin und einem Fuß draußen stehen.
„Kleiner Staat, große Gesellschaft“ sichert nachhaltige Ressourcen für die Lohnreform
Nach dem Interview mit Innenministerin Pham Thi Thanh Tra zu diesem Inhalt drückten viele Leser von VietNamNet auch ihre Unterstützung für die Bemühungen der Regierung aus, die Voraussetzungen für die Umsetzung des Fahrplans zur Gehaltsreform ab dem 1. Juli 2024 zu schaffen.
Leser Hung Viet Luong hält Gehaltserhöhungen im öffentlichen Sektor für eine durchaus richtige Politik. Doch wie und in welchem Umfang sollen die Gehälter erhöht werden, damit qualifizierte und engagierte Beamte und Angestellte weiterhin ihren Aufgaben und Pflichten in der Staatsverwaltung und im öffentlichen Dienst nachkommen können? Das ist die Frage, die diskutiert werden muss.
Wenn das Regierungssystem und der staatliche Verwaltungsmechanismus auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und Rundschreiben funktionieren, müssen sie weiterentwickelt werden und dürfen nicht zu tief in die Geschäftstätigkeit und das soziale Leben der Menschen eingreifen.
Das Modell „kleiner Staat, große Gesellschaft“ kann die Zahl der Personen, die Gehälter aus dem Staatshaushalt beziehen, erheblich reduzieren und so sicherstellen, dass die Mittel für die Zahlung angemessener Gehälter an Beamte, Staatsbedienstete und Angestellte im öffentlichen Dienst vorhanden sind.
Leser Hieu Thuan Nguyen Chau begrüßte auch die Notwendigkeit einer Gehaltserhöhung für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, damit diese von ihren Gehältern leben können. Dies würde dazu beitragen, Schikanen, Korruption und Bestechung zu bekämpfen.
Dieser Leser ist der Ansicht, dass der Haushalt von 500 Billionen VND zwar sehr hoch ist, aber nicht allzu schwer auszugleichen ist. Wenn die Regierung die Unterstützung für inländische Unternehmen durch eine vernünftige und transparente Politik erhöht, werden sich die Haushaltseinnahmen um ein Vielfaches erhöhen. Dies reicht nicht nur aus, um Gehaltserhöhungen zu finanzieren, sondern ermöglicht auch Investitionen in die Infrastruktur und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen.
Leser Buu Lam stimmt zu, dass durch die weitere Zusammenlegung von Kommunen und Bezirken, die Straffung des Verwaltungsapparats und die Bekämpfung von Korruption und Verschwendung mehr Geld geschaffen werden könne, um die Gehaltserhöhungen für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst teilweise auszugleichen, denn „wer gut isst, wird satt, und wer sich gut kleidet, wird warm.“
Innenminister beantwortet die Frage: „Woher kommt das Geld für die Gehaltserhöhungen“ ab dem 1. Juli 2024
Der Innenminister sagte, dass bei der Umsetzung der neuen Gehaltspolitik, die eine Gehaltserhöhung für Beamte, Staatsbedienstete und Angestellte im öffentlichen Dienst ab dem 1. Juli 2024 vorsieht, im Zeitraum 2024 bis 2026 voraussichtlich zusätzliche Ausgaben in Höhe von fast 500.000 Milliarden VND für den Haushalt erforderlich sein werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)