Die Delegierte Nguyen Thi Ha (Delegation von Bac Ninh ) äußerte am Nachmittag des 22. Mai ihre Meinung bei der Diskussionsrunde zum Resolutionsentwurf zur landesweiten Befreiung von Schulgebühren für Schüler vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule ab dem Schuljahr 2025-2026.
Delegierter Nguyen Thi Ha (Bac Ninh-Delegation)
FOTO: GIA HAN
Die Delegierte Nguyen Thi Ha brachte ihre Unterstützung für die Politik zum Ausdruck, landesweit öffentliche Schüler von Studiengebühren zu befreien, während sie gleichzeitig die Erhebung von Studiengebühren für Schüler an privaten und nicht-öffentlichen Schulen (für Kindergärten) unterstützt. Sie schlug vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung strenge Richtlinien für die Liste und Obergrenze der Servicegebühren und -vereinbarungen an Schulen sowie einen Überwachungsmechanismus durch Eltern und lokale Behörden einführen sollte.
„Vermeiden Sie die Inanspruchnahme anderer Gebühren, auch wenn diese von den Eltern freiwillig erhoben werden“, sagte Frau Ha und fügte hinzu, dass dies der einzige Weg sei, sicherzustellen, dass die Schüler echte Versicherungsleistungen erhalten. „Es ist nicht so, dass eine Amtsgebühr erlassen wird, sondern viele andere Gebühren anfallen“, betonte Frau Ha.
Die Delegation aus Bac Ninh forderte außerdem eine Klarstellung hinsichtlich der Höhe und des Mechanismus der „Studiengebührenunterstützung“ für nicht-öffentliche Einrichtungen. Den Delegierten zufolge beschränkt sich der neue Resolutionsentwurf auf das Prinzip der Unterstützung, legt jedoch weder das Ausmaß noch die Form der Unterstützung fest.
Frau Ha analysierte, dass es im Falle staatlicher Unterstützung verständlich sei, wenn der Haushalt einen Geldbetrag bereitstellt, um einen Teil oder die gesamten Studiengebühren zu decken, die die Schüler sonst für Privatschulen zahlen müssten. In der Realität sind die Schulgebühren an nicht-öffentlichen Schulen jedoch sehr unterschiedlich und höher als an öffentlichen Schulen.
Darauf aufbauend schlug Frau Ha eine Entschließung vor, die die Regierung auffordert, die Höhe der Studienbeihilfe für Studierende nichtstaatlicher Bildungseinrichtungen klar festzulegen. Die Höhe der Förderung darf nicht niedriger sein als die örtliche Höchstgrenze für öffentliche Studiengebühren oder die durchschnittlichen Staatsausgaben pro öffentlichem Studenten.
Gleichzeitig schlug die Delegation aus Bac Ninh vor, die Form der Unterstützung zu klären: ob das Budget entsprechend der Schülerzahl direkt an nichtöffentliche Bildungseinrichtungen vergeben, den Gemeinden zugeteilt oder den Eltern zurückerstattet wird.
„Eine transparente Methode zur Umsetzung wird dazu beitragen, Negativität zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Unterstützungsgelder die richtigen Empfänger erreichen und den richtigen Zwecken dienen“, sagte Frau Ha.
Delegierter Nguyen Thi Lan Anh (Lao Cai-Delegation)
FOTO: GIA HAN
Definieren Sie die Höhe der nicht-öffentlichen Studienbeihilfe klar, um Fairness zu gewährleisten
Auch die Delegierte Nguyen Thi Lan Anh (Delegation von Lao Cai) erklärte, dass der Entwurf lediglich die Entscheidung über die Höhe der Unterstützung dem Volksrat der Provinz übertrage, die Grundsätze und Kriterien für die Bestimmung der Höhe der Unterstützung jedoch nicht klar festlege, was zu großen Unterschieden zwischen den einzelnen Kommunen führen könne.
Einige Provinzen mit guten Haushaltsbedingungen bieten hohe Unterstützung, während benachteiligte Provinzen möglicherweise nur eine sehr geringe Unterstützung leisten oder nicht über genügend Ressourcen zur Umsetzung verfügen, was die Rechte der Lernenden beeinträchtigt.
Delegierte aus Lao Cai schlugen vor, die Vorschriften um Grundsätze für die Festlegung der Unterstützungshöhe zu ergänzen und so Fairness, Angemessenheit und Priorität für abgelegene Gebiete, Gebiete ethnischer Minderheiten und Gebiete mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen sicherzustellen.
Bezüglich der Zahlungsmethode sagte Frau Lan Anh, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung einen Direktzahlungsplan für nicht-öffentliche Studierende vorgeschlagen habe.
„Ich mache mir ein wenig Sorgen. Wenn die Stadt die Zuschüsse direkt an die Studierenden vergibt, ist das sehr praktisch, und manchmal kann das Geld auch ganz einfach an die Eltern weitergeleitet werden. Für unsere benachteiligten Gebiete und ethnischen Minderheiten wird das jedoch erhebliche Schwierigkeiten verursachen und auch den Verwaltungsaufwand erhöhen“, sagte der Delegierte.
Was die Finanzierung der Umsetzung der Studiengebührenbefreiung betrifft, so sieht der Resolutionsentwurf vor, dass der Zentralhaushalt die lokalen Haushalte unterstützen soll, deren Haushalte noch nicht ausgeglichen sind. Delegierte Nguyen Thi Ha sagte, dass klarere Regelungen erforderlich seien, um eine faire Unterstützung zwischen den Gemeinden sicherzustellen.
Sie schlug daher vor, dass der Volksrat der Provinzen, die ihren Haushalt selbst ausgleichen, eine Sonderresolution herausgeben sollte, die den Grundsatz vorsieht, dass die Unterstützungsstufe nicht niedriger sein darf als die für Schüler öffentlicher Schulen.
Provinzen, deren Haushalte nicht ausgeglichen sind, die Schwierigkeiten mit der Haushaltsverteilung haben und die noch immer vom Zentralhaushalt abhängig sind, müssen keine Sonderresolution erlassen und die Zentralregierung wird in dieser Resolution festlegen, dass die Zentralregierung die Kosten trägt.
Laut Delegierter Nguyen Thi Lan (Delegation Hanoi) ist es notwendig, die Fähigkeit der Kommunen zum Haushaltsausgleich sorgfältig zu prüfen, insbesondere der Provinzen, die nicht in der Lage waren, ihre Haushalte auszugleichen. Die Regierung muss eine Entschädigung berechnen, um die Mittel für diese Gebiete sicherzustellen und so zu vermeiden, dass gute politische Maßnahmen zwar umgesetzt werden, die Mittel jedoch nicht ausreichen, was zu Verzögerungen oder einer ungleichmäßigen Umsetzung führen würde.
Quelle: https://thanhnien.vn/khong-de-mien-hoc-phi-nhung-lai-phat-sinh-nhieu-khoan-thu-khac-185250522160117898.htm
Kommentar (0)