Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der heilige Ort der Sinh Ton Pagode im Vordergrund

NDO – Der gesamte Truong Sa-Archipel verfügt über neun Pagoden – heilige Symbole, die der Armee und dem Volk an vorderster Front spirituelle Unterstützung bieten. Die Sinh Ton-Pagode beherbergt eine Gedenkstele für 64 heldenhafte Märtyrer, die 1988 beim Gac Ma-Vorfall ihr Leben opferten. Es scheint, dass der Raum und die Emotionen der Sinh Ton-Pagode deshalb auch etwas ganz Besonderes sind …

Báo Nhân dânBáo Nhân dân07/05/2025

Mitten im weiten Ozean, auf der Insel Sinh Ton – wo der Dichter Tran Dang Khoa in der Trockenzeit 1981 die eindrucksvollen Verse schrieb: „Wir saßen auf der Insel Sinh Ton/Der Schatten war so dunkel wie ein trockener Baumstumpf/Die Augen starrten auf jenen Ort/Wo der Regen tief und fern war/Blaue Blitze zuckten am Horizont…“ –, stand eine nach der Insel benannte Pagode. Ihr geschwungenes Dach breitete sich still in Sonne und Wind aus. Die Pagode besaß eine rein vietnamesische Form und fügte sich friedlich zwischen Häuser, Schulen und anderen Gebäuden ein.

Die Sinh-Ton-Pagode wurde im traditionellen Baustil errichtet, mit einem Hauptraum und zwei Seitenflügeln sowie einem leuchtend roten, geschwungenen Dach. Der Hauptraum der Pagode ist der Hauptstadt Hanoi zugewandt und symbolisiert: Selbst aus den entlegensten Winkeln des Vaterlandes wenden sich die Herzen der Menschen stets dem Herzen der Heimat zu. Zwischen den Reihen von Militärhäusern und den im Wind rauschenden Ahornbäumen sticht das leuchtend rote Dach der Pagode wie eine spirituelle Lampe hervor, die die Seelen und Sehnsüchte der Menschen auf der abgelegenen Insel erhellt.

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 1

Soldaten begrüßen die Besucher der Sinh Ton Pagode aufmerksam.

Jeden Morgen und Abend erwacht der Ort der Sinh-Ton-Pagode zum Klang der Glocken. In der salzigen Meeresbrise hallen die Klänge wider und verbreiten sich weit über die Insel. Sie sind zugleich die Stimme des Herzens, der spirituelle Atem, der sich mit dem Wunsch, das schöne Land zu bewahren, vereint.

Der Abt der Pagode, eine schlanke Gestalt in einem gelben Gewand, schritt leise im Pagodenhof umher und sammelte die herabgefallenen Blätter auf. Inmitten dieser stillen und doch lebendigen Szenerie erzählte er von seinen Gefühlen am ersten Tag seiner Ankunft auf der Insel, als er die buddhistische Mission antrat. Obwohl er zunächst etwas verwirrt gewesen war, hatte er, als er die Insel betrat und das geschwungene Tempeldach inmitten von Meer und Himmel erblickte, ein seltsam friedliches Gefühl verspürt, als wäre er an einen geliebten Ort zurückgekehrt.

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 2

Der Abt bereitet die Opferzeremonie vor.

Beim Betreten des Geländes der Sinh-Ton-Pagode spürt fast jeder, wie sehr dieser Ort von spiritueller Energie, Spiritualität, Emotionen und Glauben erfüllt ist. Das Sonnenlicht im Pagodenhof ist nicht so hell und blendend wie am Korallenriff, sondern sanft und weich, gefiltert durch den Weihrauchduft und das Blätterdach des quadratischen Banyanbaums, der die Steinstufen beschattet. Der vom Meer kommende Wind ist oft stark und heftig, doch sobald man das Haupttor durchschreitet und durch den grünen, stürmischen Wald schreitet, legt er sich schlagartig, und der salzige Duft des Meeres vermischt sich mit dem Aroma des Weihrauchs.

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 3

Der Soldat betrat einen heiligen, reinen Ort.

Die Bäume im Tempel, die auf dem korallenreichen, salzhaltigen Boden nur schwer gedeihen, sind erstaunlich grün. In einer Ecke des Hofes, unter der ruhigen Wasseroberfläche, blühen zarte, aber widerstandsfähige Seerosen. Nur wenige Tempel des Archipels pflanzen und pflegen Seerosenbestände, bis sie blühen. Dieser Ort erinnert uns stets an das Gedicht „Warten auf Regen auf der Insel Sinh Ton“ von Tran Dang Khoa: „Oh Insel Sinh Ton, meine geliebte Insel, / Auch wenn es nicht regnet, überleben wir auf der Insel. / Die Insel überlebt im stürmischen Ozean. / Wir sind wie ein tausendjähriger Stein, im Herzschlag der Menschen. / Wie ein standhafter Stein, wie ein frischer Stein …“

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 4

Der Tempel ist eine spirituelle Stütze für jeden Soldaten.

Auf der Insel Sinh Ton ist die Pagode ein Ort der Buddha-Verehrung und zugleich ein Ort tiefer Dankbarkeit. Hier befindet sich eine Gedenkstele zum Andenken an die 64 heldenhaften Märtyrer von Gac Ma , die 1988 ihr Leben für den Schutz der Souveränität des Meeres und der Inseln opferten. Jedes Jahr am 14. März findet in der Pagode gemeinsam mit Kadern, Soldaten und der Bevölkerung eine Gedenkzeremonie statt, bei der Weihrauch verbrannt wird, um derer zu gedenken, die ihre Jugend und ihr Blut für das Land gaben.

Jedes Jahr am Morgen des 14. März, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf das Tempeldach fielen, schritten Soldaten und Inselbewohner still zur Gedenkstele, in die die Namen der 64 heldenhaften Märtyrer von Gac Ma eingraviert waren, die ihr Leben für die heilige Souveränität des Vaterlandes geopfert hatten. In der feierlichen Atmosphäre wurde jedes Räucherstäbchen entzündet, jedes Auge mit Tränen gefüllt, jeder Moment der stillen Verneigung in Gedenken. Die Dankbarkeit war still und ergreifend in dem vom Weihrauchduft erfüllten Raum.

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 5

Friedlicher Ort auf einer abgelegenen Insel.

In der Haupthalle der Pagode fand der Gedenkgottesdienst mit einem einfachen, von den Inselbewohnern zubereiteten vegetarischen Fünf-Gänge-Menü statt, das Ausdruck der Dankbarkeit und Liebe des Volkes gegenüber den Helden war.

Mit aufrichtigem Herzen entzündete der Abt der Pagode 64 Kerzen, die die 64 Seelen symbolisierten, die vor Jahren in der Tiefsee gelegen hatten. Jede Kerze erstrahlte einzeln, ihr Licht flackerte und schimmerte. Als die 64. Kerze hell erleuchtet war, schien die gesamte Haupthalle erleuchtet zu sein, nicht unbedingt von physischem Licht, sondern wie von einem Heiligenschein unendlicher Dankbarkeit, der sich gleichzeitig auf sie richtete. Jede Kerze symbolisierte ein menschliches Schicksal, das seine Jugend dem Ozean überlassen hatte. In diesem Augenblick schien der ganze Raum stillzustehen, nur das lange Läuten der Pagodenglocke und das leise Ausbreiten des Lichts waren zu hören.

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 6

Namen von 64 heldenhaften Märtyrern, die auf der Insel Gac Ma starben.

Die Inselbewohner kommen während der Feiertage oft zur Pagode, um für Frieden zu beten und auf ein ruhiges Meer zu hoffen. Zu Tet und dem Jahresbeginn empfängt die Pagode häufig mehr Delegierte und Fischer, die Weihrauch verbrennen und ihre Wünsche äußern. Für die Soldaten und die Menschen an vorderster Front ist die Pagode ein spiritueller Ort und eine Quelle der Kraft.

Jedes Wochenende reinigen und pflegen die Inselangehörigen gemeinsam mit dem Abt das Tempelgelände und tragen so zum Erhalt des kulturellen und spirituellen Erbes auf der abgelegenen Insel bei. Die Menschen kommen aus Glaubensgründen, aber auch aus Dankbarkeit und tiefer Liebe zum Vaterland zum Tempel. In jeder kleinen Handlung zeigt sich die enge Verbindung zwischen Religion und Leben, zwischen Militär und Bevölkerung und dem heiligen Ort der Insel.

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 7

Während der Feiertage gehen die Soldaten zur Pagode, um Opfergaben darzubringen.

Soldaten besuchen an Feiertagen und während des Tet-Festes oft Pagoden. Für sie sind Pagoden Orte der Besinnung, der Erinnerung an ihre Familien und ihre Heimat sowie der Stärkung ihres Verantwortungsbewusstseins. Jedes Mal, wenn sie die Hände an die Gedenkstele legen, erinnert sich jeder Soldat daran, den Opfern vergangener Generationen gerecht zu werden – jener, die ihr Leben ließen, damit das Meer und die Inseln heute friedlich sein können.

Auf dem Tempelgelände ragen die Phong-Ba-Bäume hoch empor und trotzen den Stürmen wie der Geist des Volkes, der Soldaten an vorderster Front. Tagtäglich läutet die Tempelglocke noch immer melodisch und trägt ihren Klang bis zum Meer hinaus wie ein Gebet für Frieden , für die dauerhafte Souveränität des Vaterlandes.

Der heilige Raum der Sinh-Ton-Pagode im Vordergrund von Foto 8

Die Besucher der Insel erleben im Tempel einen stillen, emotionalen Moment.

Mitten im Sturm bewahrt die schlichte Pagode noch immer den Anschein der Heimat und trägt dazu bei, heilige Erinnerungen zu bewahren – ein Ort, an dem Glaube und ewige Dankbarkeit lebendig werden. Jedes Räucherstäbchen, jede Kerze, jede vegetarische Mahlzeit verbindet Moral und Nationalbewusstsein und erinnert an das edle Opfer der Soldaten, die für die Souveränität des Meeres und der Inseln gefallen sind.

Pagoden erhellen Vergangenheit und Zukunft, damit Generationen von Soldaten und Zivilisten, stolz auf die Flamme des Patriotismus und des Mutes, fest folgen können. In stiller, heiliger Atmosphäre stehen Pagoden wie Sinh Ton noch immer als kulturelle Meilensteine ​​und spirituelle Stützen.

Quelle: https://nhandan.vn/khong-gian-thieng-lieng-cua-chua-sinh-ton-noi-dau-song-post877686.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt