Mitten im weiten Ozean, auf der Insel Sinh Ton – wo der Dichter Tran Dang Khoa in der Trockenzeit des Jahres 1981 eindrucksvolle Verse schrieb: „Wir saßen auf der Insel Sinh Ton/Der Schatten war so dunkel wie ein trockener Baumstumpf/Augen starrten auf diesen Ort/Wo der Regen tief und weit weg war/Blaue Blitze zuckten am Horizont...“, stand eine nach der Insel benannte Pagode, deren geschwungenes Dach sich ruhig in Sonne und Wind streckte. Die Pagode ist im rein vietnamesischen Stil gehalten und steht friedlich neben Häusern, Schulen und Bauwerken.
Die Sinh-Ton-Pagode wurde im traditionellen Baustil erbaut: ein Raum, zwei Flügel und ein leuchtend rotes, geschwungenes Dach. Die Haupthalle der Pagode ist der Hauptstadt Hanoi zugewandt und symbolisiert damit: Vom entlegensten Ort des Vaterlandes aus wenden sich die Herzen der Menschen stets dem Herzen des Mutterlandes zu. Zwischen den Reihen der Baracken und den im Wind raschelnden Ahornbäumen ragt das leuchtend rote Dach des Tempels hervor wie eine spirituelle Lampe, die die Seelen und Wünsche der Menschen auf der abgelegenen Insel erleuchtet.
![]() |
Soldaten heißen Besucher der Sinh Ton Pagode aufmerksam willkommen. |
Jeden Morgen und Abend beginnt im Raum der Sinh-Ton-Pagode das Läuten von Glocken. In der salzigen Brise vom offenen Meer hallten die Glocken durch die Luft, breiteten sich über die Wellen aus und verbreiteten sich über die ganze Insel. Die Glocke ist auch die Stimme des Herzens, der spirituelle Atem, der sich mit dem Geist der Bewahrung des schönen Landes vermischt.
Der Abt des Tempels, ein schlanker Mann in einem gelben Gewand, ging leichten Schrittes durch den Tempelhof und sammelte die abgefallenen Banyanblätter auf. Inmitten der ruhigen, aber lebhaften Atmosphäre erzählte der Lehrer von seinen Gefühlen am ersten Tag, als er auf die Insel ging, um die buddhistische Mission zu übernehmen. Obwohl er zunächst etwas verwirrt war, verspürte er einen seltsamen Frieden, als er die Insel betrat und das geschwungene Tempeldach zwischen Meer und Himmel sah, als wäre er an einen geliebten Ort zurückgekehrt.
![]() |
Der Abt bereitet die Opferzeremonie vor. |
Fast jeder, der die Sinh-Ton-Pagode betritt, hat das Gefühl, dass der Raum hier von Spiritualität, Geist, Emotionen und Glauben durchdrungen ist. Das Sonnenlicht im Tempelhof ist nicht so hell und blendend wie auf dem Korallenriff, sondern sanft und weich, gefiltert durch den Weihrauchrauch und das Blätterdach des quadratischen Banyanbaums, das sich neigt, um den Steinstufen Schatten zu spenden. Der ablandige Wind ist oft stark und heftig, aber wenn er durch das Tor und durch den grünen, stürmischen Wald weht, beruhigt er sich plötzlich und der salzige Geruch des Meeres vermischt sich mit dem wohlriechenden Duft des Weihrauchs.
![]() |
Der Soldat betrat einen heiligen, reinen Ort. |
Obwohl die Bäume im Tempel auf dem Korallenboden und der salzigen Luft nur schwer wachsen, sind sie immer noch ungewöhnlich grün. In der Ecke des Hofes, unter der ruhigen Wasseroberfläche, sind schlanke, aber robuste Lotusblumen verteilt. Nur sehr wenige Tempel auf dem Archipel pflanzen und pflegen blühende Seerosen... Der Ort erinnert uns immer an das Gedicht „Warten auf Regen auf der Insel Sinh Ton“ des Dichters Tran Dang Khoa: „Oh Insel Sinh Ton, liebe Insel/Auch wenn es nicht regnet, überleben wir dennoch auf der Oberfläche der Insel/Die Insel überlebt dennoch auf dem stürmischen Ozean/Wir sind wie ein tausend Jahre alter Stein, im Herzschlag der Menschen/Wie ein fester Stein, wie ein frischer Stein...“
![]() |
Der Tempel ist eine spirituelle Stütze für jeden Soldaten. |
Auf der Insel Sinh Ton ist die Pagode ein Ort der Buddha-Verehrung und auch ein Ort tiefer Dankbarkeit. Hier befindet sich eine Gedenkstele für die 64 heldenhaften Märtyrer von Gac Ma , die 1988 ihr Leben opferten, als sie die Souveränität der Inseln verteidigten. Jedes Jahr am 14. März organisiert die Pagode gemeinsam mit Kadern, Soldaten und dem Volk einen Gedenkgottesdienst und verbrennt Weihrauch, um diejenigen zu ehren, die ihre Jugend und ihr Blut für das Land geopfert haben.
Jedes Jahr am Morgen des 14. März, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf das Dach des Tempels scheinen, gehen die Soldaten und Menschen auf der Insel ruhig auf die Gedenkstele zu, in die die Namen der 64 heldenhaften Märtyrer von Gac Ma eingraviert sind, die ihr Leben für die heilige Souveränität des Vaterlandes geopfert haben. In der feierlichen Atmosphäre wurde jedes Räucherstäbchen angezündet, jedes Auge mit Tränen gefüllt und jeder Moment der Emotion in stilles Gebet vertieft. Stille und ergreifende Dankbarkeit im mit Weihrauch erfüllten Raum.
![]() |
Friedlicher Ort auf einer abgelegenen Insel. |
In der Haupthalle der Pagode fand der Gedenkgottesdienst mit einem einfachen vegetarischen Fünf-Gänge-Menü statt, das von den Inselbewohnern gekocht wurde und den Dank und die Liebe der Menschen für die Soldaten zum Ausdruck brachte.
Mit aufrichtigem Herzen zündete der Abt der Pagode 64 Kerzen an, die die 64 Seelen symbolisierten, die in diesem Jahr in der Tiefsee gelegen hatten. Jede Kerze leuchtete der Reihe nach auf und schimmerte und schimmerte. Als die 64. Kerze hell brannte, schien die gesamte Haupthalle zu erleuchten, nicht unbedingt durch physisches Licht, sondern wie durch den Heiligenschein unendlicher Dankbarkeit, der gleichzeitig auf uns gerichtet war. Jede Kerze steht für das Schicksal eines Menschen, der seine Jugend dem Ozean geschenkt hat. In diesem Moment schien der ganze Raum zu erstarren, nur das lange Läuten der Tempelglocke und die leise Ausbreitung des Lichts blieben.
![]() |
Namen von 64 heldenhaften Märtyrern, die auf der Insel Gac Ma starben. |
An Feiertagen gehen die Inselbewohner oft zur Pagode, um für den Frieden zu beten und auf ein friedliches Meer und einen friedlichen Himmel zu hoffen. Anlässlich des Tet-Festes zu Beginn des Jahres werden in der Pagode oft viele Delegierte und Fischer begrüßt, die kommen, um Weihrauch anzuzünden und ihre Wünsche zu übermitteln. Für die Armee und das Volk an der Front ist die Pagode ein spirituelles Zuhause und eine Quelle spiritueller Kraft.
Jedes Wochenende reinigen und pflegen die Kräfte der Insel gemeinsam mit dem Abt das Tempelgelände und tragen so dazu bei, die kulturelle und spirituelle Flamme auf der abgelegenen Insel zu bewahren. Die Menschen kommen aus Glauben, Dankbarkeit und einer tiefen Liebe zum Vaterland in die Kirche. In jeder kleinen Handlung besteht eine enge Verbindung zwischen Religion und Leben, zwischen der Armee und dem Volk und dem heiligen Ort der Insel.
![]() |
An Feiertagen gehen Soldaten zur Pagode, um Opfer darzubringen. |
Auch Soldaten gehen während der Feiertage und des Tet-Festes oft in den Tempel. Für sie ist die Pagode ein Ort, den sie besuchen, an dem sie meditieren, sich an ihre Familie und ihre Heimat erinnern und ihren Geist und ihre Verantwortung vertiefen können. Jedes Mal, wenn sie ihre Hände auf die Gedenkstele legen, erinnert sich jeder Soldat daran, den Opfern früherer Generationen gerecht zu werden – derer, die gefallen sind, damit auf den Meeren und Inseln von heute Frieden herrschen kann.
Auf dem Tempelgelände wachsen die Phong Ba-Bäume hoch und trotzen dem Sturm wie der Geist der Menschen und Soldaten an der Front. Jeden Tag läutet die Tempelglocke noch immer klar und süß und breitet sich bis zum Meer aus wie ein Gebet für den Frieden und die dauerhafte Souveränität des Vaterlandes.
![]() |
Besucher der Insel erleben im Tempel einen ruhigen, emotionalen Moment. |
Mitten im Sturm trägt das schlichte Tempeldach noch immer den Anschein der Heimat und trägt dazu bei, heilige Erinnerungen zu bewahren, ein Ort, der Glauben und ewige Dankbarkeit erleuchtet. Jedes Räucherstäbchen, jede Kerze, jede vegetarische Mahlzeit ist eine Verbindung zwischen Moral und Nationalgeist, eine Erinnerung an das edle Opfer der Soldaten, die für die Souveränität des Meeres und der Inseln fielen.
Der Tempel erleuchtet die Vergangenheit und die Zukunft, sodass Generationen von Soldaten und Zivilisten ihm mit Stolz und fester Stimme folgen können und die Flamme des Patriotismus und des Mutes hochhalten können. An einem ruhigen, heiligen Ort stehen Pagoden wie Sinh Ton noch immer still als kulturelle Wahrzeichen und warme spirituelle Stützen.
Quelle: https://nhandan.vn/khong-gian-thieng-lieng-cua-chua-sinh-ton-noi-dau-song-post877686.html
Kommentar (0)