Die wahre Bedeutung der Meinungsfreiheit, der Pressefreiheit

Freiheit ist von Natur aus ein grundlegendes Menschenrecht. Damit verbunden ist jedoch das Bewusstsein und Verhalten im Einklang mit der Gemeinschaft, der Nation und dem Volk, die Achtung der Freiheit anderer und die Einhaltung des Gesetzes. Artikel 29 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 besagt: „Jeder hat gegenüber der Gemeinschaft die Pflicht, sich bei der Ausübung seiner Rechte und Freiheiten nur den Beschränkungen zu unterwerfen, die das Gesetz ausschließlich zu dem Zweck vorsieht, die Anerkennung und Achtung der Rechte und Freiheiten anderer zu sichern und den gerechten Anforderungen der Moral, der öffentlichen Ordnung und des allgemeinen Wohles in einer demokratischen Gesellschaft zu genügen.“

Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind zwei Konzepte desselben Bereichs, nur auf unterschiedlicher Ebene. Die Presse ist ein Forum in einer entwickelten Gesellschaft, in dem alle Bürger aller Schichten, aller Altersgruppen, Geschlechter und Berufsgruppen das Recht haben, zu sprechen, Gedanken und Meinungen auszudrücken und zu handeln. Die Presse ist der Ort, an dem die Meinungsfreiheit am konzentriertesten, stärksten und umfassendsten zum Ausdruck kommt.

Deshalb ist die Pressefreiheit überall, in jedem Land, in jedem politischen und sozialen Regime ein besonderes Anliegen. Ob in der kapitalistischen oder der sozialistischen Presse, die Presse hat gemeinsame Funktionen wie: Informieren, reflektieren, die öffentliche Meinung bilden und orientieren, bilden, unterhalten...

Der Presse werden in Vietnam günstige Arbeitsbedingungen geboten. Illustrationsfoto: cand.com.vn

Diese grundlegenden Funktionen verleihen der Presse eine soziale Verantwortung für den gemeinsamen Fortschritt und die Entwicklung der Gesellschaft im Hinblick auf die universellen Werte des menschlichen Glücks. Daher muss die Ausübung des Rechts auf Pressefreiheit auch mit diesen Funktionen verbunden sein und darf nicht gegen die Werte der Wahrheit, Moral, Kultur, die gemeinsame Sicherheit der Gemeinschaft oder den Fortschrittstrend der Menschheit verstoßen.

Präsident Ho Chi Minh äußerte sich sehr klar zur Meinungs- und Pressefreiheit: „Was ist Freiheit? Jeder kann in allen Fragen seine Meinung äußern und so zur Wahrheitsfindung beitragen. … Wahrheit ist, was dem Vaterland und dem Volk nützt. Was den Interessen des Vaterlandes und des Volkes zuwiderläuft, ist nicht Wahrheit.“ Daraus lässt sich schließen, dass wahre Pressefreiheit auf einer demokratischen, guten und humanen Gesellschaft basieren muss, in der alle Presseaktivitäten den Interessen der Mehrheit der Bevölkerung dienen.

Es gibt keine reine, absolute Pressefreiheit, die außerhalb der Gesellschaft, der Gemeinschaft und der politischen Institutionen steht und in einer Diktatur unterdrückt wird, wenn die herrschende Klasse zum Hindernis für den sozialen Fortschritt geworden ist. Es gibt kein Recht, sich über das Wirtschaftsregime und die von diesem Wirtschaftsregime bestimmte soziale Entwicklung zu erheben. Pressefreiheit gibt es nur in einer demokratischen Gesellschaft, wenn die herrschende Klasse eine fortschrittliche Rolle in der Führung der Gesellschaft spielt.

In der Praxis betrachten fast alle politischen Regime Opposition gegen die Regierung als Gesetzesbruch, und es gibt kein Dokument, das Meinungs- und Pressefreiheit als absolute Rechte anerkennt. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon sagte einmal: „Die Meinungsfreiheit ist geschützt, wenn sie für Gerechtigkeit und die Gemeinschaft genutzt wird. Wenn Menschen diese Freiheit nutzen, um die Werte und Überzeugungen anderer zu provozieren oder zu beleidigen, ist diese Handlung nicht geschützt.“

Vorsicht vor Komplotten zur Förderung der „freien Meinungsäußerung und Pressefreiheit“

In den Argumenten, die Vietnam für die fehlende Meinungs- und Pressefreiheit kritisieren, kann man erkennen, dass sich die Argumente bewusst auf den ersten Teil der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ von 1948 konzentrieren, in dem die Gedankenfreiheit und die Publikationsfreiheit als grundlegende Menschenrechte bezeichnet werden. Der zweite Teil, in dem es darum geht, dass diese Freiheit im rechtlichen und institutionellen Rahmen des jeweiligen Landes verankert ist, wird dabei außer Acht gelassen.

Anstatt die Beziehung zwischen Verfassung, Gesetz und praktischer Pressearbeit zu berücksichtigen, konzentrieren sich feindliche und böswillige Kräfte nur auf konkrete Fälle und Einzelpersonen, um die Meinungs- und Pressefreiheit in Vietnam zu verzerren. Die von ihnen verwendeten Konzepte sind „freie Meinungsäußerung“ und „freie Presse“, die dem Konzept der absoluten Freiheit ohne Grenzen nahe kommen.

Reporter ohne Grenzen (RSF) hat Vietnam in den letzten Jahren in seiner Rangliste der Pressefreiheit von 180 Ländern auf den hintersten Plätzen platziert. Die Hauptgründe dafür waren die „Unterdrückung von Bloggern“ und die „Inhaftierung von Journalisten“. In diesen Fällen missbrauchten die Verhafteten jedoch alle ihre demokratischen Freiheiten, um Falschmeldungen zu verbreiten, Propaganda gegen Partei und Staat zu verbreiten und die sozioökonomische Situation in Vietnam zu verzerren.

Auf einem böswilligen ausländischen Medienkanal erschien kürzlich in einem Kommentar zu Vietnam ein Artikel über die Rangliste der RSF. RSF lieferte jedoch keinerlei Konzept oder Verständnis von Pressefreiheit. Wenn sie glauben, dass Journalisten nicht verhaftet werden dürfen und niemand wegen der Teilnahme an einer Meinungsäußerung verhaftet werden sollte, dann haben sie möglicherweise völlig ignoriert, dass Presseaktivitäten im Rahmen des Gesetzes erfolgen müssen. Mit dieser Argumentation befürworten sie Meinungs- und Pressefreiheit, ohne gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Die kürzlich erfolgte Verhaftung einer Journalistin zeigt, dass diese Journalistin auf ihrer persönlichen Seite seit langem zahlreiche Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen wie die Dai Nam Joint Stock Company, die Song Foundation und das Vietnam Autism Network öffentlich kritisiert, und zwar mit scharfen Worten, jedoch ohne jede stichhaltige Grundlage. Unter dem Deckmantel, „Zweifel zu wecken“, „Fragen zu stellen“, „Annahmen zu analysieren“ und „Negativität zu bekämpfen“, hat diese Journalistin willkürlich Informationen veröffentlicht, die zahlreiche Anzeichen von Voreingenommenheit, Urteilsvermögen und Falschheit aufwiesen, ohne Rücksicht auf Gesetze und Moral.

Die auf subjektiven und böswilligen Urteilen und Schlussfolgerungen beruhende Meinungsfreiheit hat dazu geführt, dass ein ehemaliger Journalist und Anwalt vor Gericht angeklagt wurde, weil er demokratische Freiheiten missbraucht und die Rechte und legitimen Interessen anderer Personen und Organisationen verletzt hat. Auch zahlreiche andere Journalisten, Anwälte und Social-Media-Nutzer, die verhaftet wurden, haben ähnliche Gesetzesverstöße begangen.

Wenn feindliche Kräfte Vietnam kritisieren und ihm vorwerfen, es fehle an Meinungs- und Pressefreiheit, weisen sie nicht darauf hin, welche Gesetze oder Vorschriften die Freiheit von Journalisten einschränken, sondern neigen dazu, Vietnam ein westliches Modell aufzuzwingen. Dieser Ansatz entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Die Freiheitsinhalte mögen in jedem Land und zu jeder Zeit im Großen und Ganzen ähnlich sein, doch die übrigen Aspekte weisen die Merkmale der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Institution auf. Tatsächlich gibt es keinen Ort absoluter Freiheit; sie ist lediglich ein relatives Konzept und entwickelt sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Grundlagen.

Die von feindlichen Kräften propagierte Meinungs- und Pressefreiheit dient der Förderung der Ideologie einzelner Menschen, ohne Verantwortung, rechtlichen Rahmen, soziale Ethik und ohne Rücksicht auf die Folgen für die Gesellschaft und die Gemeinschaft. Dies unterscheidet sich grundlegend von der wahren Meinungs- und Pressefreiheit, die für die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und der Menschheit verantwortlich ist.

Vietnam gewährleistet stets die Presse- und Meinungsfreiheit.

In Vietnam erhob die Vietminh-Front unter Führung von Nguyen Ai Quoc gleich zu Beginn ihres Unabhängigkeitskampfes die Fahne und forderte Rede-, Publikations-, Organisations-, Glaubens- und Bewegungsfreiheit. Sie lehnte die ungerechte Unterdrückung durch die Kolonialregierung ab.

Als die Demokratische Republik Vietnam 1946 an die Macht kam, wurden in ihrer ersten Verfassung die Meinungs- und Pressefreiheit sowie weitere Freiheiten der Bürger verankert. Durch Änderungen und Ergänzungen wurde die Meinungs- und Pressefreiheit der Bürger in den Verfassungen von 1959, 1980, 1992 und zuletzt in der Verfassung von 2013 stets bestätigt.

Neben der Verfassung und anderen Rechtsdokumenten legt auch das Pressegesetz die grundlegenden und einheitlichen Grundlagen für Meinungs- und Pressefreiheit fest. Artikel 10 des Pressegesetzes von 2016 besagt: „Die Bürger haben das Recht: 1. Pressewerke zu erstellen; 2. der Presse Informationen bereitzustellen; 3. auf Informationen in der Presse zu reagieren; 4. auf Presseinformationen zuzugreifen; 5. mit Presseagenturen bei der Herstellung von Presseerzeugnissen zusammenzuarbeiten; 6. gedruckte Zeitungen zu drucken und zu verteilen.“ Obwohl Vietnam keine private Presse hat, besagt das Gesetz, dass alle Bürger das Recht haben, an Presseaktivitäten teilzunehmen.

Regierungsfeindliche Kräfte nutzen die Tatsache, dass es in Vietnam kein privates Pressemodell gibt, häufig aus, um bewusst zu ignorieren, dass alle Bürger das Recht haben, an der Erstellung und Veröffentlichung von Zeitungen mitzuwirken, und dass alle sozialen Schichten und Organisationen über ihre eigenen repräsentativen Presseagenturen verfügen.

Artikel 11 des Pressegesetzes von 2016 besagt eindeutig: „Die Bürger haben das Recht, ihre Meinung zur Lage des Landes und der Welt zu äußern, an der Formulierung und Umsetzung der Richtlinien und Richtlinien der Partei sowie der Richtlinien und Gesetze des Staates mitzuwirken und in der Presse Meinungen, Kritik, Empfehlungen, Beschwerden und Anklagen gegen Parteiorganisationen, staatliche Stellen, gesellschaftspolitische Organisationen, gesellschaftspolitisch-berufliche Organisationen, soziale Organisationen, gesellschaftsberufliche Organisationen und andere Organisationen und Einzelpersonen zu äußern.“ Artikel 13 besagt eindeutig: „Die Presse unterliegt vor Druck, Sendung und Rundfunk keiner Zensur.“

Nicht nur rechtlich, sondern auch in der Praxis wird die Pressefreiheit in Vietnam deutlich demonstriert. Die vietnamesische Presse hat sich in Bezug auf Quantität, Art, Umfang und journalistische Technologie stark entwickelt. Laut Statistiken des Ministeriums für Information und Kommunikation gab es im Mai 2023 im ganzen Land 808 Presseagenturen (darunter 138 Zeitungen und 670 Zeitschriften) und 42.400 Menschen, die im Pressebereich arbeiteten – etwa sechsmal mehr als in den 2000er Jahren.

Darüber hinaus dürfen die sozialen Netzwerke nicht unerwähnt bleiben, die in den letzten zehn Jahren einen starken Einfluss auf die Medienlandschaft hatten. In Vietnam ist die Teilnahme an sozialen Netzwerken den Bürgern nicht untersagt. Das Recht, sich zu äußern, seine Meinung zu äußern und alle gesellschaftlichen Themen zu diskutieren, wurde in diesen neuen Medien stark erweitert. Die Presse und die sozialen Netzwerke sind zu einem großen Forum geworden, in dem alle Menschen eine Stimme haben und alle nationalen und volkswirtschaftlichen Fragen ausgetauscht und diskutiert werden – ein klarer Ausdruck der Presse- und Meinungsfreiheit.

Der moderne Journalismus hat in den letzten Jahren mit Hilfe digitaler Medientechnologien seine Interaktion mit der Öffentlichkeit verstärkt. Online-Zeitungen bieten ihren Lesern Kommentarbereiche an. Radio- und Fernsehsender bieten Live-Übertragungen an und verfügen über Hotlines, die Hörer und Zuschauer während der Sendung anrufen und mit ihnen interagieren können.

Dank moderner Ausrüstung kann der Sender Interviews direkt zu den Bürgern nach Hause schicken und live senden. Die Presseagenturen wiederum haben Programme eingerichtet, um Feedback von „Bürgerjournalisten“ einzuholen. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass die Presse unmittelbar und ohne Zensur veröffentlichen kann.

Somit sind Meinungs- und Pressefreiheit in Vietnam sowohl rechtlich als auch praktisch klar verankert, stets an gesetzliche Regelungen geknüpft und stets darauf ausgerichtet, dem Volk zu dienen und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern. Meinungs- und Pressefreiheit in Vietnam ist keine Meinungs- und Pressefreiheit nach individuellem Willen, sondern eine Freiheit, die für gute Ziele, für echte Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und als politisch-soziale Institution des Volkes, durch das Volk und für das Volk geschaffen wurde.

Egal wie feindselige Kräfte angreifen, kritisieren oder sabotieren, sie können die Meinungs- und Pressefreiheit in Vietnam nicht ändern. Tatsächlich sind es nur negative, isolierte Stimmen derjenigen, die sich bewusst gegen die nachhaltige Entwicklung unseres Landes, unseres Volkes und unserer stolzen revolutionären Presse stellen.

Außerordentlicher Professor, Dr. NGUYEN THI TRUONG GIANG, stellvertretender Direktor der Akademie für Journalismus und Kommunikation