China und Japan beobachten die Verhandlungen zur Schuldenobergrenze in den USA mit Nervosität. (Quelle: NBC News) |
Am 27. Mai berichteten US-Medien, Präsident Joe Biden und republikanische Abgeordnete hätten eine vorläufige Einigung über die Anhebung der Staatsschuldenobergrenze erzielt. Informierten Quellen zufolge einigten sich das Weiße Haus und die Verhandlungsführer grundsätzlich darauf, einen Zahlungsausfall zu verhindern.
Wenn der Kongress dem Abkommen zustimmt, könnte es den USA helfen, einen Zahlungsausfall zu vermeiden, bevor dem Finanzministerium am 5. Juni das Geld zur Deckung seiner Ausgaben ausgeht.
Warum sind Japan und China besorgt?
China und Japan besitzen zwei Billionen Dollar – mehr als ein Viertel – der insgesamt 7,6 Billionen Dollar an ausländischen US-Staatsanleihen. Peking begann seine Käufe im Jahr 2000 zu steigern, als die USA Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) faktisch unterstützten und einen massiven Exportboom auslösten. Dies führte zu einer Flut von Dollars für China, das einen sicheren Ort zum Parken dieser benötigte.
US-Staatsanleihen gelten weithin als eine der sichersten Anlagen der Welt und der Wert der von China gehaltenen US-Anleihen stieg im Jahr 2013 von 101 Milliarden Dollar auf einen Höchststand von 1,3 Billionen Dollar.
China war mehr als ein Jahrzehnt lang der größte ausländische Gläubiger der USA. Die zunehmenden Spannungen mit der Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2019 veranlassten Peking jedoch dazu, seine Bestände an US-Anleihen zu reduzieren. Japan überholte China und wurde in diesem Jahr zum größten Gläubiger der USA.
Tokio hält derzeit US-Anleihen im Wert von 1,1 Billionen US-Dollar, während China 870 Milliarden US-Dollar hält. Das bedeutet, dass beide Länder im Falle eines Zahlungsausfalls der USA einem möglichen Wertverlust der US-Staatsanleihen ausgesetzt sind.
Josh Lipsky und Phillip Meng, Analysten des Atlantic Council Economic Center, einer Forschungs- und Analyseorganisation für internationale Fragen im US-Atlantikraum, sagten: „Die Tatsache, dass Japan und China viele US-Staatsanleihen halten, könnte diesen Ländern schaden, wenn der Wert der Anleihen stark fällt.“
Denn sinkende Anleihewerte werden zu einem Rückgang der Devisenreserven in Japan und China führen. Das bedeutet, dass ihnen weniger Geld zur Verfügung steht, um wichtige Importe zu bezahlen, Auslandsschulden zurückzuzahlen oder ihre Landeswährungen zu stützen.“
Die wirklichen Risiken lägen jedoch laut Lipsky und Meng in einer weltweiten Wirtschaftsrezession und der Möglichkeit einer durch einen Zahlungsausfall ausgelösten US-Krise.
„Dies ist für alle Länder ein ernstes Problem, stellt aber insbesondere für Chinas fragile wirtschaftliche Erholung eine Gefahr dar“, sagten sie.
Nach einem anfänglichen Boom infolge der plötzlichen Aufhebung der Covid-19-Beschränkungen Ende letzten Jahres steckt Chinas Wirtschaft nun in Schwierigkeiten, da Konsum, Investitionen und Industrieproduktion allesamt Anzeichen einer Verlangsamung zeigen.
Der Deflationsdruck hat sich verschärft, da sich die Verbraucherpreise in den letzten Monaten kaum verändert haben. Ein weiteres großes Problem ist die stark steigende Jugendarbeitslosigkeit in China, die im April 2023 einen Rekordwert von 20,4 Prozent erreichte.
Unterdessen gibt es in Japans Wirtschaft gerade erst Anzeichen dafür, dass sie sich von der Stagnation des Wirtschaftswachstums und der Deflation erholt, die das Land seit Jahrzehnten heimsucht.
Die große Bedrohung
Selbst wenn der US-Regierung das Geld ausgeht und alle außerordentlichen Maßnahmen nicht ausreichen, um alle ihre Rechnungen zu bezahlen – ein Szenario, das laut Finanzministerin Janet Yellen bereits am 1. Juni eintreten könnte –, bleibt die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls der USA gering.
Einige US-Gesetzgeber haben vorgeschlagen, die Zinszahlungen für Anleihen vorrangig an die größten Anleihegläubiger zu vergeben.
Dies würde durch die Inanspruchnahme anderer Mittel, wie etwa staatlicher Rentenzahlungen und Gehälter von Staatsbediensteten, erreicht werden, würde aber größere Zahlungsausfälle für Länder wie Japan und China verhindern, sagte Alex Capri, Dozent an der NUS Business School.
Und da es keine klare Alternative gibt, könnten Anleger Anleihen mit kürzerer Laufzeit gegen solche mit längerer Laufzeit tauschen, um der erhöhten Marktvolatilität entgegenzuwirken. Davon könnten China und Japan profitieren, da sie ihre Bestände auf US-Anleihen mit langer Laufzeit konzentrieren.
Allerdings stellt die Ausbreitung finanzieller Instabilität und einer Wirtschaftsrezession eine weitaus größere Bedrohung dar.
„Ein Zahlungsausfall der USA würde sinkende Kurse von Staatsanleihen, steigende Zinsen, einen fallenden Wert des Dollars und eine erhöhte Volatilität bedeuten“, sagte Marcus Noland, Vizepräsident und Forschungsleiter am Peterson Institute for International Economics.
Dies könnte auch mit einem Rückgang des US-Aktienmarktes einhergehen, was den Druck auf den US-Bankensektor und den Immobiliensektor erhöhen würde. Dies könnte auch zu einem Bruch der Verbindung zwischen der Weltwirtschaft und den Finanzmärkten führen.
China und Japan verlassen sich auf die weltgrößte Volkswirtschaft, um Unternehmen und Arbeitsplätze im eigenen Land zu unterstützen. Exporte sind für China besonders wichtig, da andere Säulen der Wirtschaft – wie der Immobiliensektor – ins Wanken geraten sind. Exporte erwirtschaften ein Fünftel des chinesischen BIP und bieten rund 180 Millionen Menschen Arbeitsplätze.
Trotz zunehmender geopolitischer Spannungen bleiben die USA Chinas größter Handelspartner. Sie sind zudem Japans zweitgrößter Handelspartner. Im Jahr 2022 erreichte der gesamte Handel zwischen den USA und China einen Rekordwert von 691 Milliarden US-Dollar, während Japans Exporte in die USA im gleichen Zeitraum um 10 % stiegen.
„Wenn sich die US-Wirtschaft abschwächt, wird sich dies im Handel niederschlagen, beispielsweise durch einen Rückgang der chinesischen Exporte in die USA und einen Beitrag zu einer weltweiten Konjunkturabschwächung“, betonte Noland.
Im Moment können Tokio und Peking nicht viel tun, außer abzuwarten und das Beste zu hoffen.
Analysten sagen, ein Ansturm auf den Verkauf von US-Staatsanleihen wäre „kontraproduktiv“, da dies den Wert des Yen bzw. Yuan gegenüber dem Dollar deutlich erhöhen und die Exportkosten der beiden Länder in die Höhe treiben würde.
Yuan „erntet“ Vorteile?
Langfristig, so sagen einige Analysten, könnte die Möglichkeit eines Zahlungsausfalls der USA China dazu veranlassen, seine Bemühungen um die Schaffung eines globalen Finanzsystems zu beschleunigen, das weniger vom US-Dollar abhängig ist.
Die chinesische Regierung hat mit Russland, Saudi-Arabien, Brasilien und Frankreich eine Reihe von Abkommen geschlossen, um die Verwendung des Yuan im internationalen Handel und bei Investitionen zu erhöhen.
Die BRICS-Gruppe führender Schwellenländer, zu der China, Russland, Indien, Brasilien und Südafrika gehören, erwägt die Einführung einer gemeinsamen Währung für den grenzüberschreitenden Handel, sagte ein russischer Abgeordneter.
Analysten gehen davon aus, dass dies sicherlich als Katalysator für China wirken wird, weiterhin auf die Internationalisierung des Yuan zu drängen und dass Peking seine Bemühungen verdoppeln wird, seine Handelspartner in die neu angekündigte Initiative „BRIC-Währung“ einzubinden.
Allerdings steht China vor einigen ernsthaften Hindernissen, wie etwa den Kontrollen, die es hinsichtlich der Geldmengen verhängt, die in seine Wirtschaft hinein- und aus ihr herausfließen können.
Peking zeige eine geringere Bereitschaft, sich vollständig in die globalen Finanzmärkte zu integrieren, sagen Analysten.
„Ein ernsthafter Vorstoß zur Entdollarisierung würde die Renminbi-Transaktionen deutlich volatiler machen“, sagte Derek Scissors, Senior Fellow am American Enterprise Institute.
Aktuelle Daten des internationalen Zahlungssystems SWIFT zeigen, dass der Anteil des RMB an der globalen Handelsfinanzierung im März 2023 4,5 % betrug, während der Anteil des USD 83,7 % betrug.
„Bis eine glaubwürdige Alternative zum US-Dollar entstehen kann, ist es noch ein langer Weg“, betonten Josh Lipsky und Phillip Meng.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)