Wenn wir uns nur auf die Ergebnisse der Aufnahmeprüfungsfächer der 10. Klasse verlassen, fehlt es an Informationen und es kann leicht zu Subjektivität bei der Beratung und Orientierung kommen.
MSc. Pham Thi Khanh Ly sagte, dass man sich bei der Beratung und Orientierung der Schüler in ihrer Karriere nicht auf die Ergebnisse der Fachprüfungen der 10. Klasse verlassen könne. |
In den letzten Jahren hat das Phänomen, dass Schüler dazu ermutigt und geraten werden, Bewerbungen zu schreiben, um nicht an der Aufnahmeprüfung für öffentliche Gymnasien teilnehmen zu müssen, öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Das Bildungsministerium und einige Gemeinden haben die Schulen aufgefordert, Abhilfe zu schaffen, doch die Situation ist weiterhin vorhanden. Dies ist besorgniserregend und beeinträchtigt das Recht der Schüler auf Bildung erheblich.
Zunächst einmal müssen wir verstehen, dass die Einteilung der Schüler nach der Mittelschule ein Thema von großer Bedeutung für die Karriere jedes Einzelnen und die Entwicklung der nationalen Humanressourcen ist. In Vietnam ist die Einteilung der Schüler nach der Mittelschule eine Politik, die in Parteidokumenten und staatlichen Rechtsvorschriften verankert ist. Dies ist eine wichtige Aufgabe, die synchrone Lösungen und die Verantwortung der gesamten Gesellschaft erfordert. Lange Zeit lag die Verantwortung jedoch stark beim Bildungssektor , und die Gesellschaft hat sich ausschließlich auf diesen Sektor konzentriert, da die direkte Zielgruppe die Mittelschüler sind.
Die Integration von Schülern nach der Sekundarschule ist ein schwieriges Thema. Denn wenn Beratung und Orientierung nicht sorgfältig durchgeführt werden, verstehen sich sowohl der Berater als auch die Eltern und Schüler nicht richtig, was leicht zu Missverständnissen führen kann. Es gibt viele Gründe für diese Situation, aber meiner Meinung nach gibt es drei Hauptgründe.
Erstens mangelt es an Einheitlichkeit in der Berufsberatung und der postsekundären Bildung, und die Kommunikation zwischen Verwaltungsbehörden, Schulen und Berufsbildungseinrichtungen ist nicht effektiv. Dies führt zu einem mangelnden Verständnis von Lehrern, Eltern und Schülern. Wenn das Verständnis begrenzt, unvoreingenommen und voreingenommen ist, führt die Beratung zu einem Mangel an Vertrauen bei Eltern und Schülern, was wiederum zu Konflikten und öffentlichem Aufruhr führt.
Zweitens wird der Berufsberatung in vielen Schulen nicht der gebührende Stellenwert eingeräumt. Natürlich wird sie nicht ernst genommen, da nur wenige Lehrer über eine entsprechende Ausbildung oder Erfahrung in der Berufsberatung verfügen.
Drittens der Druck durch Prüfungen, die Leistungen der Lehrer und Schulen sowie die Erwartungen der Eltern.
All diese Gründe können den guten Zweck der Berufsberatung und -orientierung auf der Sekundarstufe beeinträchtigen. Noch wichtiger ist jedoch, dass sie zu einem Vertrauensverlust bei Eltern und Schülern führen können. Ist das Vertrauen erst einmal verloren, wird die Beratung zunehmend schwieriger.
Tatsächlich können wir die Noten nicht als einzigen Parameter für die Berufsberatung verwenden. Ich bin der Meinung, dass jeder Schüler, der die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, das Recht hat, an der Aufnahmeprüfung der 10. Klasse teilzunehmen.
Berufsberatung ist ein Thema, das dem Bildungssektor große Sorgen bereitet und im gesamten Bildungsprogramm eine wichtige Rolle spielt. Dies wird im Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 deutlich: Berufsberatungsaktivitäten werden von der Mittelschule bis zur Oberschule angeboten und sind Pflichtveranstaltungen.
Berufsberatung ist ein Prozess und erfordert Erfahrung, Erfahrung und Reflexion. Diese Aufgabe erfolgreich zu meistern, ist jedoch nicht einfach. Sie erfordert kompetente Lehrkräfte, gute Bildungsbedingungen und eine gute Koordination zwischen Schule, Familie und Gesellschaft. Die aktuelle Schwierigkeit besteht darin, dass viele Bildungseinrichtungen diese Anforderungen nicht erfüllen können. Hinzu kommt, dass es Familien an Informationen zur Berufsberatung mangelt und die Kinder sich nicht auf kulturelle Fächer konzentrieren können, um die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse abzulegen. Daher werden die Ergebnisse kultureller Fächer als Parameter für die Beratung herangezogen.
Angesichts dieser Situation sind Lösungen zur Verbesserung der Bildungsqualität und gleichzeitig zur Änderung der Prüfungs- und Bewertungsverfahren für jedes Schuljahr erforderlich. Die Qualität der Bildung hängt in erster Linie von der Qualität der Lehrkräfte ab – den Soldaten, die direkt an der Bildungsfront arbeiten. Lehrkräfte müssen gut ausgebildet sein, die notwendigen Lernbedingungen und lebenslange Weiterbildungsmöglichkeiten haben, eine pädagogische Philosophie verinnerlicht haben und eine richtige Lebenseinstellung haben. Mit guten Humanressourcen wird die Bildung sicherlich einen Durchbruch erzielen.
Heutzutage hat sich das Bildungsprogramm verändert. Schüler werden umfassend beurteilt, und die Bildung ist auf die Entwicklung von Qualitäten und Fähigkeiten ausgerichtet. Noten sind heute einer von vielen Indikatoren zur Beurteilung von Schülern. Mit den sich ändernden Bewertungstests ändern sich auch die Lehr- und Lernmethoden, von der Diversifizierung der Lehrmethoden bis hin zu verschiedenen Formen von Bewertungstests. Bildung ist auf Personalisierung ausgerichtet, das Ziel ist, dass jeder Schüler eine bessere Version seiner selbst wird.
Wenn Schüler unter entsprechender Anleitung der Lehrer in der Lage sind, sich selbst aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, kann jeder Einzelne für sich selbst eine richtige Weltanschauung entwickeln. Ebenso wichtig ist es, dass auch die Eltern selbst das neue Bildungsprogramm klar verstehen, um die Fähigkeiten ihrer Kinder richtig einschätzen zu können und gleichzeitig die Verantwortung mit der Schule zu teilen.
Wie gestaltet sich die Berufsberatung für Schüler ab der Mittelstufe? Die Mittelstufe ist die Grundstufe des gesamten Bildungsprogramms. Daher ist die Berufsberatung in dieser Phase äußerst wichtig, insbesondere in den beiden Schlüsseljahren der 8. und 9. Klasse, die vor dem Eintritt in die Oberstufe die Berufsorientierungsphase bilden. Daher wird die Fach- und Berufsberatung für Schüler bis zum zweiten Semester der 9. Klasse sehr spät umgesetzt. Wenn sie sich nur auf die Prüfungsergebnisse der 10. Klasse stützt, fehlt es an Informationen, was leicht zu Subjektivität in der Beratung und Orientierung führt.
Wir müssen verstehen, dass das Prinzip der Berufsberatung die Selbstberatung zur Berufswahl ist. Das bedeutet, dass Lehrer, Schulen und Familien möglichst objektive, unparteiische und umfassende Informationen bereitstellen und Werkzeuge und Denkansätze an die Hand geben, mit denen sie ihre Karriere und sich selbst einschätzen können, sodass die Schüler erkennen können, wo sie stehen, wie sie sind und welche Wünsche sie haben.
Berufsberatung an weiterführenden Schulen muss in allen Fächern und Aktivitäten synchron umgesetzt werden, nicht nur in erlebnispädagogischen Aktivitäten und Berufsberatung. Denn in jedem Fach und jeder Aktivität stecken unterschiedliche Aspekte des Lebens und unterschiedliche Berufe. Dies hilft den Schülern, eine umfassende Weltanschauung und eine vorbereitete Denkweise zu entwickeln, sich selbst zu verstehen und auf dieser Grundlage selbstbewusst Entscheidungen zu treffen.
Andererseits erfordert die Berufsberatung besondere Aufmerksamkeit seitens der Eltern, Familien und Schulen. Sie erfordert Zusammenarbeit, gemeinsame Aktivitäten und einen regelmäßigen Informationsaustausch, insbesondere im letzten Schuljahr, damit Schulen und Familien Verständnis und Mitgefühl entwickeln können. Nur so können unnötige Frustrationen vermieden werden.
* MSc. Pham Thi Khanh Ly ist derzeit Vizepräsidentin des Schulrats/Geschäftsführerin der FPT Cau Giay Primary and Secondary School (Hanoi)/FPT Bac Giang Primary, Secondary and High School.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khuyen-hoc-sinh-khong-thi-lop-10-khong-nen-dung-diem-so-la-tham-so-duy-nhat-de-tu-van-huong-nghiep-272145.html
Kommentar (0)