Auch Erwachsene können an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung leiden – Illustrationsfoto
Haben Erwachsene ADHS?
Frau M. (35 Jahre, Hanoi ) hat einen festen Job und ein stabiles Leben. Sie erzählte, dass sie im Leben manchmal impulsiv sei. Bei der Arbeit merkte Frau M., dass sie gerne Multitasking betreibt und viele Ideen hat, sich aber nicht konzentrieren und handeln kann. Ihre Effizienz nimmt ab, was ihre persönliche Entwicklung behindert.
„Die Leute sagen oft, ich hätte eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und sollte einen Arzt aufsuchen. Meinen Recherchen zufolge tritt ADHS jedoch nur bei Kindern auf, und von diesem Syndrom bei Erwachsenen wurde bisher nichts erwähnt“, erzählte Frau M.
Der Psychotherapeut Nguyen Hong Bach, Direktor des Instituts für Psychologie und Kommunikation der Vietnam Psychological Association, sagte, dass die Krankheit zwar als ADHS bei Erwachsenen bezeichnet werde, in Wirklichkeit aber schon seit der Kindheit bestehe, aber noch nicht entdeckt worden sei.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Erkrankung, die eine Kombination aus Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und impulsivem Verhalten beinhaltet. Sie kann Probleme wie verminderte Arbeitsleistung, schlechte Schulleistungen und geringes Selbstwertgefühl verursachen.
Anzeichen von ADHS bei Erwachsenen
Laut Dr. Bach ist ADHS bei Erwachsenen oft schwieriger zu erkennen als bei Kindern und wird leicht mit anderen psychischen Störungen verwechselt.
Beispielsweise sind Kinder mit ADHS oft überaktiv, zappelig, haben Hör- und Konzentrationsschwierigkeiten. Bei Erwachsenen äußert sich ADHS oft in Ruhelosigkeit, Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Aufschieberitis oder Angstzuständen.
Die auffälligsten Anzeichen sind mangelnde Konzentration, unvollendete Arbeiten und nicht rechtzeitige Fertigstellung.
Darüber hinaus zeigen viele Erwachsene, die an ADHS leiden, auch Anzeichen von Hyperaktivität, wie z. B. häufiges Aufstehen vom Platz, Schwierigkeiten bei der Teilnahme an ruhigen Aktivitäten, ständige Bewegung, viel Reden, Impulsivität, Schwierigkeiten beim Warten in der Schlange, Unterbrechen anderer …
Um festzustellen, ob ein Erwachsener an ADHS leidet, stützen sich Ärzte und Therapeuten bei der Diagnosestellung häufig auf die folgenden drei Schritte.
Suchen Sie zunächst nach Anzeichen und Symptomen, die das Leben des Patienten beeinträchtigen. Bewerten Sie anschließend externe Faktoren, die das verdächtige Verhalten des Patienten verursachen können. Prüfen Sie drittens, ob der Patient weitere psychische Störungen hat.
Insbesondere wenn ADHS die Arbeitseffizienz beeinträchtigt, kann es, wenn es nicht durch Therapie oder Medikamente behandelt und gelindert wird, zu Folgen wie Krisen und Depressionen kommen.
Ursachen von ADHS bei Erwachsenen
Dieser Experte wies auch darauf hin, dass Faktoren, die ADHS bei Erwachsenen auslösen können, Stress, Schlafmangel, Unterernährung und schlechte Ernährung, Überreizung, Veränderungen der Umweltfaktoren wie Geräusch-, Temperatur- und Geruchsempfindlichkeit sowie mangelnde Aufmerksamkeit sind.
Wenn bei Erwachsenen Anzeichen von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizitstörung festgestellt werden, sollten diese daher so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung zum Arzt gebracht werden.
Derzeit umfasst die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen vom Arzt verschriebene Medikamente, psychologische Beratung (Psychotherapie) und die Behandlung aller psychischen Erkrankungen, die zusammen mit ADHS auftreten.
„Diese Behandlung hilft den Patienten nur dabei, sich selbst zu erkennen und einen Korridor zur Kontrolle ihres Verhaltens zu schaffen, aber sie kann sie nicht heilen“, sagte Dr. Bach.
Quelle: https://tuoitre.vn/khong-tap-trung-de-boc-dong-nguoi-lon-cung-bi-tang-dong-giam-chu-y-20250327161452931.htm
Kommentar (0)