Daten des japanischen Landwirtschaftsministeriums zufolge fiel der Durchschnittspreis für einen 5-kg-Sack Reis auf 3.920 Yen (27,03 US-Dollar). Damit lag er erstmals seit dem 2. März unter 4.000 Yen.

Dies ist auch das erste Mal, dass die Reispreise das von Premierminister Shigeru Ishiba gesetzte Ziel erreicht haben, der im Mai versprochen hatte, die Reispreise auf 3.000 Yen zu senken, da es nicht gut sei, sie bei 4.000 Yen zu belassen.
Reis ist in Japan ein kontroverses Thema: Die Preise sind rasant gestiegen, und in Supermärkten im ganzen Land gibt es Engpässe. Unbedachte Äußerungen über Reis kosteten sogar einen Minister sein Amt.
Der ehemalige japanische Landwirtschaftsminister Taku Eto trat im Mai aufgrund öffentlicher Empörung über seine Äußerungen zu kostenlosem Reis von Unterstützern zurück. Japan befindet sich in einer Reiskrise, da sich der Preis des Grundnahrungsmittels im vergangenen Jahr angesichts galoppierender Inflation und Versorgungsengpässen fast verdoppelt hat.
Laut Tim Harcourt, Wirtschaftswissenschaftler am Institut für öffentliche Politik und Regierungsführung der Technischen Universität Sydney (UTS), üben zahlreiche Faktoren weiterhin Druck auf die Reispreise aus. „Erstens die Hamsterkäufe aufgrund von Online-Gerüchten über ein verheerendes Erdbeben. Zweitens hat der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu einer Weizenknappheit geführt, wodurch die Menschen gezwungen sind, stattdessen Reis zu konsumieren. Drittens hat die starke Erholung des Tourismus- und Gastgewerbes die Nachfrage nach Reis erhöht“, so Harcourt.
Zusätzlich führte der ungewöhnlich heiße Sommer 2023 zu einer schlechten Ernte. Die japanische Regierung ergriff verschiedene Sofortmaßnahmen, darunter die Freigabe von Reis aus den nationalen Reserven, um den Preisanstieg einzudämmen. Neben der Freigabe von Reis aus den staatlichen Reserven boten Einzelhändler auch importierten Reis aus Übersee, beispielsweise aus den USA und Südkorea, an.
Die Reisknappheit in Japan scheint sich laut dem japanischen Supermarktverband gegenüber CNBC dank der Freigabe staatlicher Reserven zu entspannen. Die Erholung des Angebots verläuft jedoch uneinheitlich. In einigen Gebieten besteht weiterhin Reisknappheit. Und obwohl sich die Reiskrise etwas entspannt hat, bleiben die Preise hoch.
(Laut CNBC)
Quelle: https://hanoimoi.vn/khung-hoang-gao-tai-nhat-ban-co-dau-hieu-lang-diu-706892.html






Kommentar (0)