Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Leseempfehlungen im digitalen Zeitalter

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết22/04/2024

[Anzeige_1]
img-9226.jpg
An verschiedenen Orten werden Buchmessen abgehalten, die den Menschen einen einfachen Zugang zu traditionell gedruckten Büchern ermöglichen. Auf dem Foto die Buchmesse am Hoan-Kiem-See ( Hanoi ). Foto: Thu Hoang.

Der diesjährige Vietnamesische Tag der Buch- und Lesekultur steht insbesondere im Zusammenhang mit der digitalen Transformation und hat das Ziel, Bücher mehr Lesern zugänglich zu machen. Dies ist auch eine Gelegenheit, erneut die Frage zu stellen: Was kann man tun, um im digitalen Zeitalter „das Lesen zu fördern“?

Eine kürzlich veröffentlichte Statistik besagt, dass in Vietnam nur 30 % der Menschen regelmäßig Bücher lesen, 26 % lesen keine Bücher und 44 % lesen gelegentlich Bücher. Einer weiteren Statistik zufolge machen Lehrbücher und Schulnachschlagewerke derzeit 80 % aller Bücher auf dem Markt aus. Wenn wir diese beiden Bucharten außer Acht lassen und den Rest gleichmäßig auf die Bevölkerung verteilen, liest jeder Vietnamese im Durchschnitt etwa 1,2 Bücher pro Jahr.

Mittlerweile gibt es in Vietnam laut Statistik 77,93 Millionen Internetnutzer, was einem Anteil von 79,1 % entspricht. Die Altersgruppe der 16- bis 64-Jährigen, die etwa 79 % der Bevölkerung ausmacht, zeigt, dass jeder Vietnamese täglich 6 Stunden und 23 Minuten im Internet verbringt. Darüber hinaus erreichte die Zahl der Nutzer sozialer Netzwerke 70 Millionen, was 71 % der Gesamtbevölkerung entspricht.

Diese Zahlen zeigen, dass die Zahl der Internet- und Social-Network-Nutzer steigt und immer jünger wird. Gleichzeitig sei die Zahl der Menschen, die traditionelle Bücher lasen, „sehr bescheiden“, wenn nicht sogar sehr gering. In anderen Ländern, wie etwa in Frankreich und Japan, liest jeder Mensch im Durchschnitt 20 Bücher pro Jahr. Singapurer lesen 14 Bücher pro Jahr, Malaysier 10 Bücher pro Jahr …

Die Vorteile des Internets sind unbestreitbar. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass das „digitale Leben“ die Gewohnheit und das Bedürfnis nach dem Lesen bei vielen Menschen beeinträchtigt und zerstört, insbesondere bei jungen Menschen, die nicht die Gewohnheit haben zu lesen und denen es an Lesekompetenz mangelt. Insbesondere haben einige Studien gezeigt, dass sich ein zu früher Kontakt mit technischen Geräten negativ auf die Entwicklung eines Kindes auswirken kann. Das Gehirn kleiner Kinder, insbesondere im Alter zwischen 5 und 10 Jahren, befindet sich noch in der Entwicklung und ist noch nicht bereit, große Mengen an Informationen so schnell und kontinuierlich zu verarbeiten, wie es die Online-Umgebung ermöglicht.

Daher bedarf es der Frage, wie man die Vietnamesen dazu ermutigen kann, sich das Lesen von Büchern anzugewöhnen und zu pflegen. Insbesondere sollten junge Menschen im Allgemeinen und Studenten im Besonderen dazu ermutigt werden, die Gewohnheit des Lesens beizubehalten.

Laut Dr. Nguyen Quoc Vuong, der über 70 Bücher zu den Themen Bildung , Geschichte und Kultur übersetzt und geschrieben hat, verändert sich die Gesellschaft immer schneller, wodurch das in der Schule erworbene Wissen schnell veraltet und die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und flexiblen Reaktion im Leben erforderlich ist.

Daher werden Selbststudium und lebenslanges Lernen zu Überlebensaktivitäten des modernen Menschen. Das Lesen von Büchern ist daher für den Menschen die grundlegendste Möglichkeit, sein Leben lang im Selbststudium zu lernen.

In der Realität ist die Durchführung von Leseförderungsmaßnahmen derzeit jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Dr. Nguyen Quoc Vuong sagte, dass das öffentliche Bibliothekssystem zwar geräumiger und schöner umgebaut worden sei, es aber immer noch an Betriebsmitteln und Lesern mangele, die regelmäßig zum Lesen und Ausleihen kämen. In den Kulturhäusern und Lernzentren der Dörfer gibt es keine richtigen und effizient funktionierenden Bibliotheken. Selbst in Schulen, wo die meisten und am häufigsten Bücher gelesen werden sollten, gibt es viele Schulen, in denen „Bibliotheken“ nur dem Namen nach existieren. Bei den Büchern in der Schulbibliothek handelt es sich ausschließlich um alte Lehrbücher und Nachschlagewerke zur Unterrichtsvorbereitung. Oft sind sie geschlossen und es finden keine Leseförderungsaktionen statt...

Kulturwissenschaftler und Bildungsexperten sind sich einig, dass die Lesegewohnheit junger Menschen schon in jungen Jahren gefördert und während der gesamten Schulzeit aufrechterhalten werden muss. Darüber hinaus müssen sich der Kultur-, Informations- und Bildungssektor darum bemühen, Leseförderungsaktivitäten von einer „Bewegung“ in die Realität umzusetzen und zu einer regelmäßigen, alltäglichen Aufgabe zu machen. Insbesondere muss der Staat seine Makropolitik zur Leseförderung weiter verbessern, damit die „Lesekultur“ zu einem „Gemeinschaftsstandard“ wird.

Dr. Nguyen Manh Hung, CEO von Thai Ha Books, wies auch auf die Tatsache hin, dass es in Vietnam keine Lesekurse gibt. „Keine Schule hat einen Lesekurs eingerichtet. An weiterführenden Schulen wird nur Rechtschreibung unterrichtet. Vor etwa 20 Jahren war ich einer der Ersten, die Schnelllesen unterrichteten, und wir veröffentlichten einen Buchführer“, erzählte der Experte, der sich leidenschaftlich für Bücher interessiert und eine Leseförderungsbewegung ins Leben gerufen hat. Er sagte, er habe mit dem Bildungsministerium zusammengearbeitet, um Lesekurse anzubieten. Das erste Problem ist jedoch der Bedarf an Lehrerausbildung. Und wenn wir wollen, dass junge Menschen mehr lesen, müssen Erwachsene mit gutem Beispiel vorangehen. Viele Erwachsene gehen jedoch mit gutem Beispiel voran, was Bier, Wein, Mode , Essen usw. angeht. Darüber hinaus haben selbst viele Lehrer kein gutes Bücherregal. Wenn Eltern zu Hause keine Bücher lesen, wie können sie ihren Kindern dann das Lesen beibringen? „Die einzige Fähigkeit, die man im 21. Jahrhundert erlernen kann, ist das Selbststudium, und die beste Art des Selbststudiums ist das Lesen“, betonte Herr Hung.

In der Zwischenzeit schlug Dr. Nguyen Quoc Vuong vor, dass eine umfassende und grundlegende Reform des Bildungswesens notwendig sei, damit das Lernen eng mit der Grundlage des Lesens verknüpft sei und auf dieser basiere. Es ist notwendig, die Autonomie der Lehrkräfte und Schulen bei der Entwicklung von Lerninhalten und der Wahl der Methoden zur Anleitung der Schüler klar anzuerkennen.

Auf dieser Grundlage verwenden die Lehrer unterschiedliche Unterrichtsmaterialien, die die Schüler lesen, analysieren und reflektieren können. Lehren und Lernen, das sich an Lehrbuchinhalten orientiert, fördert nicht die Lesefreude. Gleichzeitig ist es notwendig, den Bibliotheksbetrieb mit einer umfangreichen Büchersammlung effektiv zu gestalten, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Schüler und Lehrer entspricht, anstatt die Standards für die Anerkennung als nationale Schule zu erfüllen oder sich Inspektionen und Kontrollen zu unterziehen. Bibliotheken und Schulen müssen regelmäßige und wirksame Aktivitäten zur „Leseförderung“ durchführen.

Was jeden Einzelnen betrifft, so ist es laut Herrn Vuong notwendig, sich eingehend über die Rolle der Kultur zu informieren, die ihn je nach Umständen und Möglichkeiten zur Leseförderung beitragen kann, indem er beispielsweise beim Aufbau von Schulbibliotheken und Bücherregalen in Klassenzimmern hilft, private Bibliotheken und Bücherregale zum Wohle der Gemeinschaft einrichtet oder Fonds zur Lese- und Lernförderung einrichtet. Auch Aktivitäten wie das Verschenken von Büchern an Verwandte zum Geburtstag, zur Hochzeit, zur Einweihung oder als Neujahrsgruß sind wirksame und praktische Aktivitäten zur „Leseförderung“ auf Mikroebene.

Die digitale Transformation ist eine der wichtigen Richtungen, die die Verlags-, Druck- und Vertriebsbranche in der kommenden Zeit anstrebt. Auch in diesem Jahr stehen im Rahmen des Vietnamesischen Tages der Buch- und Lesekultur Aktivitäten rund um die digitale Transformation und Technologieanwendung im Mittelpunkt.
Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Manh Hung, sagte auf der Konferenz für Verlagswesen und Vertrieb 2024: „Das Verlagswesen muss in beiden Bereichen gleichzeitig agieren. Der bestehende Bereich wird mithilfe neuer Technologien erweitert, was Qualität und Arbeitsproduktivität verbessert. Der neue Bereich – der Cyberspace – wird dem Verlagswesen helfen, seinen Markt zu erweitern, neue Produkte zu entwickeln und langfristige Entwicklung zu ermöglichen. Diese beiden Bereiche agieren jedoch nicht unabhängig voneinander, sondern ergänzen sich: Was immer online besser ist, wird online verfügbar sein und umgekehrt.“


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt