Der private Wirtschaftssektor befindet sich in einem starken Wandel und gilt als wichtige Triebkraft für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung . Experten und Unternehmen sind überzeugt, dass Förderung allein nicht ausreicht, wenn die Privatwirtschaft eine führende Rolle spielt. Erforderlich sind praxisorientierte Strategien, Kostensenkungen und die Schaffung eines günstigen Umfelds für die Unternehmensentwicklung.
Der Privatsektor spielt eine wichtige Rolle in der vietnamesischen Wirtschaft und trägt rund 40 % zum BIP und mehr als 30 % zu den gesamten Staatseinnahmen bei (Daten von 2023). Die Mehrheit der privaten Unternehmen sind jedoch nach wie vor kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mit zahlreichen Hindernissen bei der Expansion und Verbesserung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert sind. Insbesondere mangelt es Vietnam nach wie vor an führenden Unternehmen mit großem Einfluss in der Region und weltweit.
In diesem Zusammenhang betonte Generalsekretär To Lam bei einer Arbeitssitzung mit dem Zentralen Ausschuss für Politik und Strategie am 7. März, wie wichtig es sei, die Denkweise zu ändern, Vorurteile gegenüber der Privatwirtschaft abzubauen und das Geschäftsumfeld zu verbessern, um eine nachhaltige Entwicklung dieses Sektors zu fördern. Der Generalsekretär bekräftigte, dass die Privatwirtschaft für Vietnam der Schlüssel zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und zur Stärkung seiner internationalen Position sei.
Auf dem Seminar mit dem Thema „Lösungen zur Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung“, das am Morgen des 20. März von der Zeitung Nguoi Lao Dong organisiert wurde, diskutierten Experten und Unternehmen zahlreiche Themen, wie etwa: die Entwicklungssituation der Privatwirtschaft in Vietnam; Bewertung der aktuellen Politik und der Grenzen bei der Entwicklung dieses Sektors; Punkte, die im aktuellen Rechtssystem und den Verwaltungsverfahren reformiert werden müssen; Unterstützen Steuer-, Kredit- und Finanzanreizpolitiken private Unternehmen wirklich effektiv?
Betrachten Sie die Privatwirtschaft als „wichtigste Triebkraft“ des Wirtschaftswachstums
Prof. Dr. Vu Minh Khuong von der National University of Singapore lobte auf dem Seminar die Ansichten von Generalsekretär To Lam zur Privatwirtschaft und sagte, diese könne eine strategische Waffe sein, um Vietnams nationale Position zu stärken. Bei guter Förderung könne die Privatwirtschaft wichtige Durchbrüche ermöglichen und dem Land enormes Entwicklungspotenzial eröffnen.
Professor und Doktor Vu Minh Khuong betonte, dass die Privatwirtschaft sensibel und flexibel sei und die Fähigkeit besitze, innere Stärke zu stimulieren und so eine Kettenreaktion auszulösen: „Investitionen erzeugen Investitionen, Chancen erzeugen Chancen“, wodurch ein lebendiges wirtschaftliches Ökosystem geschaffen werde.
Professor Vu Minh Khuong berichtete von internationalen Erfahrungen und erklärte, dass für die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors eine Reihe von Schlüsselpunkten entscheidend seien. So sei eine langfristige strategische Vision für den Zeitraum von 2030 bis 2045 erforderlich, um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung der Privatwirtschaft zu schaffen. Derzeit konzentriere sich das Management vor allem auf die Einhaltung von Vorschriften, obwohl viele dieser Vorschriften kein wirkliches Wachstumspotenzial bieten.
Derselben Ansicht ist auch Dr. Nguyen Quoc Viet, ein Experte für öffentliche Ordnung. Er sagte, dass die Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung eine wichtige Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch Industriepolitik und Investitionen in die Infrastruktur sei, verbunden mit der Stärkung der Leistungsfähigkeit des inländischen Wirtschaftssektors, insbesondere inländischer Privatunternehmen.
Zur wirksamen Umsetzung dieser Strategie bedarf es eines systematischen Plans, der die Schlüsselbereiche und Projekte, die vorrangig investiert werden müssen, klar identifiziert und in den sowohl der öffentliche als auch der private Sektor eingebunden werden muss.
Dr. Nguyen Quoc Viet betonte, dass der Schwerpunkt der privaten Wirtschaftsentwicklungspolitik darauf liege, dass der Staat in jeder Phase vorrangige Entwicklungsbereiche und -projekte entsprechend seiner Fähigkeit zur Mobilisierung und Zuteilung von Ressourcen auswählen müsse. Die Auftragsvergabe an Unternehmen zur Umsetzung wichtiger Projekte müsse auf der Grundlage klarer, öffentlicher Auswahlkriterien und innerhalb spezifischer Rahmenvorgaben erfolgen.
Ausgewählte Unternehmen müssen über das Potenzial verfügen, Schlüsselprojekte und -bereiche umzusetzen, Entwicklungstrends anzuführen und positive Spillover-Effekte auf andere Branchen und Unternehmen zu erzeugen. Diese Spillover-Effekte fördern den Unternehmergeist im privaten Sektor und geben Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Wirtschaft.
Dr. Nguyen Quoc Viet betonte, dass der Schwerpunkt der privaten Wirtschaftsentwicklungspolitik darauf liege, dass der Staat in jeder Phase vorrangige Bereiche und Projekte für die Entwicklung auswählen müsse, entsprechend seiner Fähigkeit, Ressourcen zu mobilisieren und zuzuweisen.
Um diese Ziele zu erreichen, muss der Staat die einschlägigen Gesetze überprüfen, anpassen und synchronisieren, insbesondere das Gesetz über öffentliche Investitionen, das Gesetz über öffentlich-private Partnerschaften und das Ausschreibungsgesetz, um einen klaren und einheitlichen Rechtskorridor für die Entwicklung privater Unternehmen zu schaffen.
Darüber hinaus ist es notwendig, spezifische Anreizpolitiken für Unternehmen zu erlassen, die Aufträge erhalten, wie etwa Anreize für den Zugang zu Ressourcen wie Kapital, Land und Arbeitskräften sowie Steueranreize. Gleichzeitig müssen die Verwaltungsverfahren vereinfacht werden, um günstige Bedingungen für Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten zu schaffen.
„Die politische Entschlossenheit der Spitzenpolitiker ist eindeutig. Um diese Maßnahmen jedoch in die Praxis umzusetzen, bedarf es innovativer Modelle mit bahnbrechendem Charakter auf lokaler Ebene, die sogar bereit sind, innerhalb des gesetzlichen Rahmens ‚Regeln zu brechen‘, um Pilotmechanismen für private Unternehmen aufzubauen“, betonte Dr. Nguyen Quoc Viet.
Schaffung eines günstigen Geschäftsumfelds für die Entwicklung privater Unternehmen
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute, erklärte, dass sich der private Unternehmenssektor derzeit stark verändert und sich von früher unterscheide. 1986, als Vietnam die Privatwirtschaft in die multisektorale Wirtschaft einführte, erlebte die Wirtschaft einen Aufschwung. Doch erst jetzt wird die Rolle der Privatwirtschaft als wichtigste treibende Kraft wirklich anerkannt. Dieses Ereignis hat eine besondere Bedeutung und ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt, der Vertrauen in die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft schafft.
Tatsächlich blieb der vietnamesische Privatsektor in jüngster Zeit klein, schwach und hatte mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen, obwohl er eine grundlegende Rolle in der Wirtschaft hätte spielen sollen. Laut Dr. Tran Dinh Thien, außerordentlicher Professor und ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute, hätte die Privatwirtschaft, insbesondere inländische Privatunternehmen, in einer entwickelten Volkswirtschaft 60 %, 70 % oder sogar 80 % zum BIP beitragen sollen. Tatsächlich ist der vietnamesische Privatsektor jedoch immer noch den ausländischen Unternehmen unterlegen. Dabei hätte dieser Sektor eine grundlegende Rolle in der Wirtschaft spielen sollen.
Professor Dr. Tran Dinh Thien ist überzeugt, dass jetzt der entscheidende Moment gekommen ist. Für die Entwicklung der Marktwirtschaft muss die private Wirtschaft die Grundlage bilden. Die Rolle des Staates muss darin bestehen, den Weg zu ebnen, die Führung zu übernehmen und vor allem ein günstiges Geschäftsumfeld für die Entwicklung privater Unternehmen zu schaffen.
Der Innovationsgeist muss radikale Veränderungen mit sich bringen und darf sich nicht auf die Verbesserung des Alten beschränken. Es ist notwendig, neue Perspektiven zu eröffnen und ein neues System vietnamesischer Unternehmen zu schaffen, damit private Unternehmen an der globalen Lieferkette teilnehmen und Unternehmergeist und Innovation fördern können. Wichtig ist der Aufbau eines neuen institutionellen Systems. Gesetze wie das Wissenschafts- und Technologiegesetz, das Gesetz über geistiges Eigentum usw. müssen ebenfalls geändert werden, um einen günstigeren rechtlichen Rahmen für die Entwicklung privater Unternehmen zu schaffen, damit diese an der globalen Lieferkette teilnehmen und Unternehmergeist und Innovation fördern können.
Dr. Nguyen Quoc Viet, Experte für öffentliche Ordnung, teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung eine wichtige Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch Industriepolitik und Infrastrukturinvestitionen sei, verbunden mit der Stärkung der Kapazitäten des inländischen Wirtschaftssektors, insbesondere inländischer Privatunternehmen. Um diese Strategie effektiv umzusetzen, bedarf es eines systematischen Plans, der Schlüsselbereiche und Projekte mit vorrangigem Investitionsbedarf klar identifiziert und sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor einbezieht.
Private Unternehmen müssen sowohl in die Breite als auch in die Tiefe gehen.
Dr. Can Van Luc, Chefökonom der BIDV Bank, sagte, China habe 55 Millionen Unternehmen, während Vietnam in diesem Jahr lediglich eine Million erreichen wolle. Die Zahl chinesischer Unternehmen sei 55-mal so hoch wie die vietnamesischer, während die Bevölkerungszahl nur 15-mal so hoch sei.
Daher sollte Vietnam bis 2030 eine Unternehmenszahl von 4 Millionen anstatt 1,5 bis 2 Millionen anstreben. Laut Herrn Luc liegt eine der möglichen Quellen darin, Geschäftshaushalte zur Umwandlung in Unternehmen zu ermutigen, indem dieser Sektor in den ersten 3 bis 5 Jahren von der Einkommensteuer befreit wird, um Einnahmequellen zu fördern und die Gründungs- und Buchhaltungsverfahren zu vereinfachen.
Damit die Privatwirtschaft ihre interne Stärke entwickeln, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilhaben kann, ist es laut Experten außerdem notwendig, die Institutionen zu perfektionieren, das Investitionsumfeld in Richtung Fairness zu verbessern und Betteln und Geben zu reduzieren.
Laut dem Chefökonomen des BIDV sollte das Gesetz zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen dahingehend geändert werden, dass die Steuern für Klein- und Kleinstunternehmen von derzeit 20 % auf 15 bis 17 % gesenkt werden. Gleichzeitig sollten Verwaltungsverfahren, Geschäftskosten und der damit verbundene Zeitaufwand um 30 % reduziert werden.
Gleichzeitig müssen die Behörden Unternehmen klassifizieren, um über geeignete Management- und Förderrichtlinien entsprechend ihrer Größe und Art ihrer Geschäftstätigkeit zu verfügen. Außerordentlicher Professor Dr. Tran Hoang Ngan erklärte, dass Förderrichtlinien den Beitrag der Unternehmen in vielerlei Hinsicht berücksichtigen müssen, vom Haushalt über die Exporte bis hin zur Beschäftigung.
Laut Herrn Luc braucht auch der Privatsektor ein gleichberechtigtes Wettbewerbsumfeld, das die vollständige Umsetzung der Eigentumsrechte und die Geschäftsfreiheit in Branchen gewährleistet, die nicht gesetzlich verboten sind.
Damit sich die Privatwirtschaft auch wirklich an großen Projekten beteiligen kann
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Herr Phan Dinh Tue, Vizepräsident der Ho Chi Minh City Business Association (HUBA) und Vorstandsvorsitzender von Bamboo Airways, dass die Beziehung zwischen Staat und Privatunternehmen als Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden betrachtet werden sollte. Unternehmen, die Produkte verkaufen wollen, müssen sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden orientieren und Wege finden, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Seitens der staatlichen Verwaltungsbehörden sollten entsprechende Mechanismen, Richtlinien und Stützungszinsen geschaffen werden.
Andererseits sagte Herr Le Tri Thong, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association und Generaldirektor der Phu Nhuan Jewelry Company (PNJ), dass Vietnam gemeinsame Investitionsfonds zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor aufbauen könne.
„Öffentlich-private Umsetzungen sollten nach Marktmechanismen erfolgen, wobei Investitionsentscheidungen auf Marktfaktoren basieren sollten. Im Zeitalter der Entwicklung ist die Konnektivität im Betriebssystem von großer Bedeutung, um Unternehmen und Politik sowie Unternehmen miteinander zu verbinden“, sagte Herr Thong.
Gleichzeitig müssen Mechanismen geschaffen werden, die es diesen Unternehmen ermöglichen, Informationen auszutauschen und zusammenzuarbeiten, um ein nachhaltiges privates Geschäftsökosystem zu bilden.
Unterdessen erklärte Frau Ly Kim Chi, Vorsitzende der Nahrungsmittel- und Lebensmittelvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Unternehmen die praktische Unterstützung der Behörden auf allen Ebenen deutlich spüren müssten und es nicht nur beim Papier bleiben dürfe, damit die Politik wirklich wirksam sei.
Die Politik muss in die Praxis umgesetzt werden und erfordert kompetente Mitarbeiter mit einer positiven Einstellung. Ly Kim Chi sagte, die Wirtschaft sei zuversichtlicher, wenn der Staat eine Politik zur Förderung der Privatwirtschaft verfolge. „Aber unsere Psychologie ist eine Mischung aus Erwartung und Sorge“, sagte sie.
Frau Chi nannte als Beispiel die Anweisung des Premierministers, die Verwaltungsverfahren um 30 % zu kürzen. Tatsächlich enthalten die Entwürfe einiger Ministerien und Zweigstellen jedoch immer noch Regelungen, die Kosten und Verfahren erhöhen. Letzte Woche forderten sechs Industrieverbände, die Zehntausende von Unternehmen repräsentieren, den Premierminister erneut auf, die Schwierigkeiten zu beseitigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/khuyen-khich-la-chua-du-can-chinh-sach-thuc-te-de-thuc-day-phat-tien-kinh-te-tu-nhan-246614.html
Kommentar (0)