Der Aktienmarkt erlebte den September und Oktober mit schwacher Liquidität, ohne klare Anreize, Investorengelder anzuziehen.
Der Aktienmarkt erlebte den September und Oktober mit schwacher Liquidität, ohne klare Anreize, Investorengelder anzuziehen.
Geld fließt "tröpfelt" in Aktien
Der Kapitalzufluss in den Aktienmarkt ist gering, begleitet von Phasen mit starkem Liquiditätsrückgang. Am 5. November fiel die Order-Matching-Liquidität an der HoSE auf 8.200 Milliarden VND – den niedrigsten Stand seit Mitte Mai 2023. Ausländische Investoren erhöhten ihre Nettoabflüsse auf 853 Milliarden VND.
Auch am 6. November, als der VN-Index nach der Wiederwahl von Präsident Donald Trump um mehr als 15 Punkte zulegte, verbesserte sich der Geldzufluss nicht. In den beiden darauffolgenden Handelstagen gelang kein Durchbruch; die Liquidität bewegte sich weiterhin seitwärts auf niedrigem Niveau mit einem Wert von rund 11.000 bis 12.000 Milliarden VND.
Die Liquidität erreichte im gesamten Oktober 2024 lediglich 17,764 Milliarden VND, was dem Wert vom September 2024 entspricht und gleichzeitig den niedrigsten Stand seit Jahresbeginn darstellt. In den vergangenen Monaten befand sich der VN-Index in einem ständigen Tauziehen; er schwankte, ohne jedoch einen Ausbruch zu erzielen. Ausländische Investoren verkauften kontinuierlich netto, während Privatanleger die Anzahl neu eröffneter Konten reduzierten.
Herr Truong Hien Phuong, Senior Director der KIS Vietnam Securities Joint Stock Company, sagte, dass die geopolitische Lage in der Welt, die US-Präsidentschaftswahlen und geopolitische Konflikte sich tendenziell ausbreiten, was die Anleger besorgter und vorsichtiger bei der Kapitalanlage macht.
Unterdessen gab es von der inländischen Lage wenig Positives. Der Geschäftsbericht für das dritte Quartal 2024 ist fast fertiggestellt, die geplante Marktmodernisierung wurde jedoch noch nicht umgesetzt. Steigende Wechselkurse, höhere Goldpreise und ein Boom bei den Grundstückspreisen in einigen Regionen – auch wenn es sich nur um lokale Phänomene handelt – veranlassen Aktienanleger dennoch, alternative Anlagemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Die Tatsache, dass ausländische Investoren weiterhin netto verkaufen, hat die Stimmung der inländischen Anleger deutlich beeinträchtigt.
Es dauert eine Weile, bis die Nichtvorfinanzierung wirksam wird.
Anfang November 2024 trat die neue Regelung zur Lockerung der Vorfinanzierungsanforderungen offiziell in Kraft. Ausländische institutionelle Anleger können nun Aktien erwerben, ohne bei der Auftragserteilung ausreichend Kapital nachweisen zu müssen. Dies ist einer der letzten Bausteine für die Modernisierung des vietnamesischen Aktienmarktes und soll dazu beitragen, erhebliche Mengen ausländischen Kapitals anzuziehen. Experten sind sich jedoch einig, dass die positiven Auswirkungen dieser Regelung Zeit benötigen werden, um sich vollständig im Markt zu entfalten.
„Ausländische Fonds, die in Vietnam investieren, sind seit Langem aktiv und mit den bisherigen Bestimmungen vertraut, daher sind sie nicht allzu stark betroffen. Andere ausländische Organisationen brauchen ebenfalls Zeit und müssen sorgfältig abwägen, recherchieren und bewerten, bevor sie in den Markt eintreten“, sagte Herr Truong Hien Phuong.
Vicente Nguyen, Investmentdirektor des AFC Vietnam Fund, teilt diese Ansicht und erklärte, die Regelung zur fehlenden Vorfinanzierung habe keine signifikanten direkten Auswirkungen gehabt. Dank dieser Regelung bestehe nun die Chance, dass die Marktaufwertung durch FTSE Russell realisiert werde, und eine Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes könne dazu beitragen, ausländisches Kapital anzuziehen.
Wie lässt sich die Liquidität ankurbeln?
Mit Blick auf die Marktliquidität bis zum Jahresende äußern Experten weiterhin Bedenken, da es an positiven Signalen mangelt. Langfristig gesehen sieht der Investmentdirektor des AFC Vietnam Fund jedoch zahlreiche Möglichkeiten, den Aktienmarkt zu stärken und Kapitalzuflüsse aus dem In- und Ausland anzuziehen. Neben der Regelung zum Verzicht auf Vorfinanzierungen sollten auch die Optimierung und Verkürzung des Transaktionsprozesses von T+2,5 auf T0 in Betracht gezogen werden.
Herr Vicente Nguyen betonte: „Wenn wir genau hinschauen, werden wir feststellen, dass es in den letzten drei Jahren kaum Börsengänge (IPOs) gab, um neue Produkte auf den Markt zu bringen. Letztendlich gibt es auf dem Markt immer noch nur diese Unternehmen; wie sollen sie ohne Produkte mehr Aufmerksamkeit erregen? Daher ist die Förderung von Börsengängen, die Privatisierung staatseigener Unternehmen und die Ermutigung privater Unternehmen, sich an der Börse notieren zu lassen, ein Weg, den Aktienmarkt zu beleben und mehr Kapital von Investoren anzuziehen.“
Das Wichtigste ist, dass Unternehmen selbst ständig wachsen müssen, um das Interesse der Investoren zu wecken.
Unter Berufung auf weitere Vorschläge für politische Lösungen äußerte Herr Truong Hien Phuong seine Hoffnung, dass die Aufsichtsbehörden den Kampf gegen Preisabsprachen am Aktienmarkt weiter verstärken und diese bestrafen werden, Gruppen, die spontan unbegründete Aktienberatungen fordern, den Markt verzerren und die Anlegerpsychologie beeinflussen, überprüfen und Mechanismen für diese Gruppen einführen werden.
Herr Phuong hofft insbesondere, dass die Behörden die Verfahren zur Erfüllung der Anforderungen der Bewertungsorganisation fördern und weiter stärken und den Aktienmarkt so schnell wie möglich modernisieren werden.
Einseitige Bemühungen können die Gesamtentwicklung des Marktes nicht fördern. Gemeinsame Anstrengungen staatlicher Stellen und börsennotierter Unternehmen können die Anlegerstimmung positiv beeinflussen und so Kapital von in- und ausländischen Investoren zurück in den Markt lenken.
Quelle: https://baodautu.vn/kich-thich-thanh-khoan-cho-thi-truong-chung-khoan-d229646.html






Kommentar (0)