5 Empfehlungen zur Steigerung des ausländischen Direktinvestitionskapitals im Immobiliensektor
In seinem Vortrag auf dem Workshop erklärte Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Direktor der Agentur für Auslandsinvestitionen im Ministerium für Planung und Investitionen, dass geeignete politische Maßnahmen erforderlich seien, um weiterhin ausländische Direktinvestitionen in den Immobiliensektor zu lenken. In den letzten Jahren habe die Gewinnung zahlreicher ausländischer Direktinvestitionsprojekte im Immobiliensektor zur Diversifizierung der Immobilienarten in Vietnam beigetragen: Industrieimmobilien, Luxuswohnungen und -appartements, Ferienimmobilien, Gesundheitsimmobilien usw. hätten neben traditionellen Immobilienarten wie Wohnimmobilien deutlich zugenommen.
Herr Nguyen Anh Tuan sagte, dass es notwendig sei, mehr ausländisches Direktinvestitionskapital anzuziehen, um die Erholung des Immobilienmarktes zu unterstützen.
Herr Tuan erklärte, dass das Land bisher über 37.500 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von fast 450 Milliarden US-Dollar angezogen habe, davon 1.100 Projekte im Immobiliensektor mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 66,4 Milliarden US-Dollar, was 15 % des gesamten Investitionsvolumens entspricht. Der Immobiliensektor ist nach der Fertigungsindustrie der zweitattraktivste Investitionssektor.
Bislang haben 48 Länder/Gebiete im Immobiliensektor investiert, angeführt von Singapur, gefolgt von Südkorea, den Britischen Jungferninseln und Japan.
Lokal gibt es 45 Provinzen/Städte mit ausländischen Direktinvestitionen im Immobiliensektor. Ho-Chi-Minh-Stadt führt das Land mit einem registrierten Investitionskapital von über 16 Milliarden US-Dollar an, was 24,7 % des gesamten Investitionskapitals entspricht, gefolgt von Hanoi, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau .
Hinsichtlich des Projektumfangs handelt es sich bei den meisten ausländischen Direktinvestitionsunternehmen, die im vietnamesischen Immobiliensektor tätig sind, um Großunternehmen mit zunehmend vielfältigen Projektformen und höherer Qualität.
Um mehr ausländisches Kapital in den heimischen Immobilienmarkt zu lenken, sagte Herr Tuan, dass es erstens notwendig sei, die rechtlichen Bestimmungen für den Immobilienmarkt, insbesondere für neue Immobilientypen (Smart Cities, Ferienimmobilien, Immobilien kombiniert mit Gesundheitswesen, Condotel, Officetel usw.), weiterhin zu überprüfen und zu perfektionieren und dabei internationale Gepflogenheiten zu berücksichtigen.
Zweitens sollen gezielt ausgewählte Investitionen angezogen werden, wobei Investoren mit guter Finanzkraft und Lösungen im Zusammenhang mit einem grünen und nachhaltigen Wirtschaftstransformationsmodell im Fokus stehen; gleichzeitig soll die Verantwortung der Investoren gegenüber Umwelt und Gesellschaft während des Investitionsprozesses in Vietnam gefördert werden.
Zahlreiche in- und ausländische Experten nahmen an dem Workshop teil und äußerten ihre Meinungen.
Drittens müssen die geldpolitischen Instrumente dringend und flexibel gesteuert und synchronisiert werden, um den Bedarf an Kreditkapital für die Entwicklung des Immobilienmarktes zu decken. Es müssen Bedingungen geschaffen werden, unter denen Unternehmen, Hauskäufer und Investoren schnell auf Kreditkapital zugreifen können.
Viertens soll die Qualität der Infrastruktur im Allgemeinen und der Verkehrsinfrastruktur im Besonderen weiter verbessert und ausgebaut werden, um eine Grundlage für die Entwicklung des Immobilienmarktes zu schaffen.
Fünftens soll das attraktive, wettbewerbsfähige und transparente Investitions- und Geschäftsumfeld weiter verbessert werden. Politische Schwierigkeiten und Hindernisse sollen umgehend beseitigt werden, um die günstigsten Bedingungen für Investoren zu schaffen, insbesondere für große, schleppend umgesetzte Landnutzungsprojekte.
Beschleunigte Gesetzesänderungen zur Unterstützung der Immobilienerholung
Der stellvertretende Bauminister Nguyen Tuong Van bekräftigte, dass die Immobilienbranche in vielen Ländern und auch in Vietnam ein wichtiger Wirtschaftszweig für die wirtschaftliche Entwicklung ist. Im Durchschnitt trug die Bau- und Immobilienbranche in den letzten Jahren rund 11 % zum gesamten Staatshaushalt bei (wovon die Immobilienbranche direkt etwa 4,5 % ausmacht).
Der stellvertretende Bauminister Nguyen Tuong Van bekundete sein Engagement, inländische und internationale Unternehmen und Investoren bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des Immobilienmarktes in Vietnam zu begleiten.
Der Immobilienmarkt sah sich in den letzten Jahren jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, und es traten viele Probleme auf, die einer Lösung bedürfen. Das Bauministerium leitete die Ausarbeitung des überarbeiteten Wohnungsbaugesetzes und des überarbeiteten Immobilienwirtschaftsgesetzes. Die beiden Gesetzesentwürfe wurden der Nationalversammlung in ihrer 5. Sitzung im vergangenen Mai zur Stellungnahme vorgelegt und werden derzeit fertiggestellt. Die Verabschiedung wird in der 6. Sitzung der 15. Nationalversammlung im November 2023 erwartet.
Herr Van schätzte ein, dass die Änderung und Verabschiedung dieser beiden Gesetze positive Auswirkungen auf den Wohnungs- und Immobilienmarkt haben und das Vertrauen in das Investitionsklima deutlich stärken sowie Transparenz und Stabilität schaffen werden. Dies ist insbesondere für die Erholung und nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Immobilienmarktes unerlässlich. Das Bauministerium setzt sich dafür ein, in- und ausländische Unternehmen und Investoren bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Immobilienmarktes zu unterstützen.
Der Fokus muss auf sozialem Wohnungsbau und Gewerbeimmobilien liegen.
Herr Nguyen Van Khoi, Vorsitzender des vietnamesischen Immobilienverbands (VNREA), erklärte, der Immobilienmarkt verzeichne in vielen Segmenten eine schwache Entwicklung, mit einem leichten Anstieg im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und der Gewerbeimmobilien. Wenn man sich auf die Lösung der genannten Schwierigkeiten und Probleme konzentriere und die Zinsen senke, werde der Immobilienmarkt Anfang 2024 deutlichere Erholungszeichen zeigen und viele neue Immobilienprodukte auf den Markt bringen.
Herr Nguyen Van Khoi, Vorsitzender der VNREA, schlug vor, die Zinssätze zu senken und Anleihekapital freizugeben, um dem Immobiliensektor zu helfen, Schwierigkeiten zu überwinden.
Laut Herrn Khoi ist der Zinssatz für gewerbliche Wohnungsbaudarlehen einkommensabhängig und sollte unter 7 % pro Jahr liegen; für Sozialwohnungen gilt: für Unternehmen ein Zinssatz unter 6 % pro Jahr; für Eigenheimkäufer ein Zinssatz unter 4,5 % pro Jahr; für Tourismus- und Ferienimmobilien ein Zinssatz unter 9 % pro Jahr; für Luxuswohnimmobilien ein Zinssatz zwischen 9 und 10 % pro Jahr.
Darüber hinaus schlug Herr Khoi vor, einen effektiven Mechanismus zur Freigabe von Kapitalflüssen auf dem Markt für Unternehmensanleihen zu schaffen; Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unternehmen unterstützen und sie bei der Emission und dem Handel von Unternehmensanleihen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen unterstützen; die Rückzahlungsfristen für Unternehmen mit fälligen Schulden zu verlängern; und die Investitionsverfahren zu verkürzen, insbesondere für soziale Wohnungsbauprojekte und die Sanierung alter Wohnungen.
Im Hinblick auf langfristige Lösungen ist es notwendig, Änderungen des Bodengesetzes, des Wohnungsgesetzes und des Immobilienwirtschaftsgesetzes zeitnah und synchron zu verkünden, um Überschneidungen zu vermeiden; politische Mechanismen, die für Investoren, Bauträger und Immobilienkäufer gleichermaßen attraktiv sind...
Für Unternehmen ist es notwendig, Produkte umzustrukturieren und Segmente zu priorisieren, die den Bedürfnissen der Mehrheit der Bevölkerung entsprechen; Unternehmen neu zu führen, Kosten neu zu definieren, um angemessene Verkaufspreise am Markt zu senken; mit Investoren über Stundungspläne und Tauschgeschäfte zu verhandeln...






Kommentar (0)