Dies war ein Sonderflug, da die beiden Patienten von zwei verschiedenen Inseln aus behandelt wurden. Daher war eine äußerst enge Abstimmung zwischen der Behandlung vor Ort und dem Luftrettungsteam des Militärkrankenhauses 175 erforderlich, insbesondere während des Transports, um die größtmögliche Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Genauer gesagt kam der Fischer NS (Jahrgang 1984) am 22. Oktober 2023 um 1:00 Uhr morgens nach 120-minütigem Tauchgang in 30 m Tiefe an Land und fühlte sich sehr müde, hatte Muskelschmerzen in beiden Beinen, war schwindelig und hatte Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Gegen 4:00 Uhr morgens desselben Tages tauchte NS ins Meer, um den Druck für weitere vier Stunden zu erhöhen. Als er an Land zurückkehrte, besserte sich sein Zustand nicht, sodass der Patient sich auf dem Boot dekomprimierte, indem er von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr mittags in einem Wassertank tauchte, bis sich sein Zustand verschlechterte. Der Patient wurde am selben Tag um 15:25 Uhr in die Krankenstation der Insel Song Tu Tay gebracht. Das Krankenhaus der Insel Song Tu Tay konsultierte umgehend Ärzte des Marinemedizinischen Instituts, des Zentralen Militärkrankenhauses 108 und des Militärkrankenhauses 175 und kam zu folgendem Schluss: Die Dekompressionskrankheit infolge eines Tauchgangs aus 30 m Tiefe in der 18. Stunde war schwerwiegend und führte zu einer Luftembolie mehrerer Organe. Die Prognose war sehr ernst und überstieg die Behandlungskapazitäten des militärmedizinischen Personals der Insel. Daher beschlossen die Ärzte, den Patienten zur rechtzeitigen Behandlung in das Militärkrankenhaus 175 zu bringen.
Während des Fluges zur Insel Song Tu Tay, um den Patienten abzutransportieren, erhielt das Luftrettungsteam vom Leiter des Verteidigungsministeriums den Befehl, einen weiteren Patienten mit mehreren Verletzungen abzutransportieren. Der Patient wurde intubiert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen und zusammen mit Patient NS zur Behandlung auf dem Rückflug zum Festland geflogen.
Oberleutnant Dr. Nguyen Van Nghia, Intensivmediziner am Militärkrankenhaus 175 und Leiter des Luftrettungsteams, sagte: „Das Schwierigste an diesem Rettungsflug ist der Flug über zwei verschiedene Inseln. Der Patient muss mehrmals, genauer gesagt dreimal, am Start- und Landevorgang teilnehmen. Jedes Mal besteht aufgrund der Druckschwankungen die Gefahr, dass sich Luftblasen in den Blutgefäßen bilden, was die Embolie des Patienten mit Dekompressionskrankheit verschlimmert. Ein weiteres Problem ist die Transportausrüstung. Als das Rettungsteam den Befehl erhielt, zur Insel Song Tu Tay zu fliegen, um den Patienten mit Dekompressionskrankheit abzuholen, hatte es zwar Ausrüstung für den schlimmsten Fall vorbereitet, doch die Bereitstellung der Ausrüstung für den zweiten Patienten war eine Herausforderung für die Flugbesatzung, insbesondere für Medikamente und Sauerstoff für den Transport. Darüber hinaus beeinträchtigten schlechte Wetterbedingungen und starker Regen die Flugbesatzung, das Rettungsteam und den Zustand des Patienten. Schließlich musste der Treibstoff für die Flüge bereitgestellt werden. Die Flugzeuge mussten auf der Insel Truong Sa aufgetankt werden, was sich ebenfalls auf die Dauer des Fluges auswirkte. Transport der Patienten zum Militärkrankenhaus 175.
Aktuell sind die Vitalfunktionen des Patienten stabil. Unmittelbar nach der Verlegung ins Militärkrankenhaus 175 wurde der Patient zur weiteren Untersuchung und Behandlung in die Notaufnahme gebracht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)