Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Teil 7: Athleten brauchen geeignete Richtlinien, um sich bei ihrer Hingabe sicher zu fühlen.

Damit Sporthelden nach ihrer aktiven Karriere eine stabile Zukunft haben, müssen sich die politischen Maßnahmen im Sportbereich auf die Verbesserung zweier Aspekte konzentrieren: die Vergütung sowie spezialisierte Trainingsprogramme für Athleten.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên19/06/2025

 - Ảnh 1.

Das Einkommen von Sportlern wurde lange Zeit im Vergleich zum gesellschaftlichen Durchschnitt als niedrig angesehen und stand nicht im Einklang mit dem Trainingsaufwand, der Hingabe, den körperlichen Leistungen und dem Druck, den die Sporthelden über viele Jahre hinweg ertragen mussten, um dem Land Ruhm zu bringen.

Konkret legt das Dekret Nr. 152/2018/ND-CP verschiedene Regelungen für Trainer und Athleten während Trainings- und Wettkampfzeiten fest. Athleten der Nationalmannschaft erhalten demnach eine Tagespauschale von 270.000 VND, während die für Nachwuchsathleten 215.000 VND beträgt. Daraus ergibt sich ein durchschnittliches monatliches Einkommen von rund 8 Millionen VND für einen Athleten, während es bei Nachwuchsathleten nur etwa 6,45 Millionen VND sind. Diese Regelung gilt für Athleten, die in der Nationalmannschaft (oder der Jugendmannschaft) trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Auf lokaler Ebene erhalten Athleten ein Gehalt gemäß den staatlichen Bestimmungen, das ebenfalls relativ niedrig ausfällt.

Ein Athlet, der an den Asienspielen teilnahm, berichtete, dass er trotz guter Leistungen bei den nationalen Meisterschaften, zahlreicher Gold- und Silbermedaillen und regelmäßigem Training nicht viel Geld sparen konnte. Hinzu kam, dass er monatlich Geld an seine Familie schicken, Nahrungsergänzungsmittel kaufen und in seine Ausbildung investieren musste. Daher blieb ihm kaum etwas übrig.

 - Ảnh 2.

Der vietnamesische Volleyball erlebte einen Aufschwung, als sich viele Unternehmen zusammenschlossen, um ihn zu entwickeln und den Athleten zu helfen, ihre Marken aufzubauen und durch Prämien und Werbeeinnahmen mehr Einkommen zu erzielen.

Foto: AVC

„Gute Einkommen erzielen Sportler hauptsächlich durch Siege bei internationalen Turnieren wie den Asienspielen oder den Südostasienspielen. Sie wissen, wie sie ihre Marke aufbauen, arbeiten mit Unternehmen zusammen und sind in Sportarten aktiv, die bereits eine große Fangemeinde haben, wie Fußball und Volleyball. Allerdings gibt es nicht viele solcher Athleten. Wir kennen sie, weil sie zur Weltspitze gehören. Die meisten Sportler am unteren Ende der Leistungsskala kämpfen ums tägliche Überleben und haben ein Einkommen, das gerade so zum Leben reicht. Dadurch ist es für sie sehr schwierig, ein größeres Vermögen für die Zeit nach ihrer Karriere anzusparen“, sagte Experte Doan Minh Xuong, Leiter der Schulfußballabteilung des Fußballverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt.

 - Ảnh 3.

Fußball ist in Vietnam eine seltene Sportart, die gesellschaftlich praktiziert wird.

Foto: MINH TU

Dr. Bui Thi Hien Luong, zuständig für Fußball im vietnamesischen Sport- und Bewegungsministerium, erzählte, dass sie als aktive Sportlerin ihr Studium selbst finanzieren musste, sogar die Kosten für versäumte Prüfungen. Sie nutzte ihre Freizeit, um täglich 40 km zu laufen und sich Wissen anzueignen, um sich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Viele Athleten befinden sich in einer ähnlichen Situation: Sie sparen von ihrem geringen Monatsgehalt (selbst während der Wettkampfsaison ist das Gehalt laut staatlichen Vorgaben sehr niedrig) für ihr Studium oder legen sich das Geld nach und nach zusammen, ohne zu wissen, wann sie genug zusammenhaben werden.

„Die Sportler… haben kein Geld“, sagte ein Spieler, der an vielen großen Turnieren teilgenommen hat.

Die stellvertretende Direktorin der vietnamesischen Sportverwaltung, Frau Le Thi Hoang Yen, bekräftigte, dass Sport ein ganz besonderer Beruf sei, der hartes Training, Hingabe, Opferbereitschaft und unermüdliche Leidenschaft erfordere. Daher bräuchten Athleten, die täglich hart trainieren und leiden, eine angemessenere Vergütung, damit sie sich unbeschwert ihrem Sport widmen könnten. Angesichts der Entwicklungen im Sport und der dringenden Bedürfnisse der Gesellschaft sei die bisherige Regelung von 270.000 VND pro Tag nicht mehr zeitgemäß.

„Athleten und Trainer müssen von ihrem Beruf leben können, um sich in ihrem Engagement sicher zu fühlen“, bekräftigte Herr Nguyen Hong Minh, ehemaliger Leiter der Abteilung für Hochleistungssport des Sport- und Körpertrainingskomitees (heute die vietnamesische Sport- und Körpertrainingsabteilung).

Am 6. Juni unterzeichnete Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung einen Beschluss zur Veröffentlichung eines Plans zur Ausarbeitung eines Dekrets, das verschiedene Regelungen für Sporttrainer und Athleten während Trainings- und Wettkampfzeiten vorsieht (und das Dekret Nr. 152/2018/ND-CP ersetzt). Die vietnamesische Sportverwaltung ist als ständige Behörde für die Ausarbeitung des Dekretentwurfs zuständig und gewährleistet die Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes über die Veröffentlichung von Rechtsdokumenten. Sie koordiniert die Ausarbeitung des Dekretentwurfs mit Abteilungen, Referaten und anderen relevanten Stellen innerhalb und außerhalb des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus.

Hoffentlich wird im Entwurf des Dekrets die Regelung für Athleten und Trainer auf ein zufriedenstellenderes Niveau angehoben, oder es werden zusätzliche Zulagen und Sonderregelungen für besonders erfolgreiche Athleten eingeführt. Nur wenn ein gutes Einkommen gesichert ist, können Athleten genügend Kapital ansparen, um für den Ruhestand vorzusorgen.

 - Ảnh 4.

Das Dekret 36/2019/ND-CP, mit dem eine Reihe von Artikeln des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Körpererziehung und Sport detailliert aufgeführt werden, enthält eine Reihe von Bestimmungen zur Berufsberatung für Sportler nach dem Karriereende.

Artikel 6 legt insbesondere Folgendes fest: Athleten nationaler Sportmannschaften, die die High School abgeschlossen und ihre Pflichten zur Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Weltcups, ASIADs, Asienmeisterschaften, Asiencups, SEA Games, Südostasienmeisterschaften und Südostasiencups erfüllt haben, werden bei der direkten Zulassung zu Sport- oder Sportpädagogikstudiengängen an Universitäten und Hochschulen bevorzugt behandelt; sie werden zur Teilnahme an Trainerausbildungen, Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland entsandt, um ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern; sie können gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von Studiengebühren befreit oder ermäßigt werden und erhalten Unterstützung bei den Studienkosten.

Artikel 7 legt fest: Athleten von nationalen Sportmannschaften, Industrie-, Provinz- und zentral geführten Stadtsportmannschaften, die einen Bedarf an beruflicher Weiterbildung haben und Anspruch auf Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung haben, werden gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 61/2015/ND-CP vom 9. Juli 2015 der Regierung zur Regelung der Politik zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen und des Nationalen Beschäftigungsfonds mit beruflicher Weiterbildung unterstützt.

Athleten, die bei Olympischen Spielen, Asienspielen und Südostasienspielen Medaillen gewinnen, werden bei speziellen Einstellungsverfahren für die Arbeit in öffentlichen Sporteinrichtungen, die für die jeweilige Stelle geeignet sind, bevorzugt behandelt; sie erhalten Vorrangpunkte bei der Einstellung von Mitarbeitern in Sporteinrichtungen, wenn sie über die für die jeweilige Stelle erforderlichen Qualifikationen und Fachkenntnisse verfügen; während der Probezeit haben sie Anspruch auf 100 % des Gehalts und der Zulagen, die der jeweiligen Stellenbezeichnung entsprechen.

 - Ảnh 5.

Nguyen Thi Oanh wurde für ihre hervorragenden Leistungen bei den 32. Südostasienspielen mit einem Haus und einem Auto belohnt. Ihr wurde außerdem eine Karriere als Trainerin nach ihrer aktiven Laufbahn zugesichert. Doch nicht alle Athleten haben so viel Glück wie Oanh. Sie brauchen eine offenere Politik.

Foto: NGOC DUONG

Es gibt jedoch noch einige Punkte, die sich ändern müssen. Erstens möchten die meisten Sportler nach ihrer aktiven Karriere eine Laufbahn als Trainer oder Sportmanager einschlagen, doch nur etwa 15 % können dies verwirklichen, da der Bedarf an Trainern und Managern deutlich geringer ist als die Anzahl der Sportler. Die übrigen wechseln in neue Berufe, die nichts mit ihren erlernten Fähigkeiten zu tun haben.

Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung räumte offen ein: Die berufliche Integration von Sportlern nach ihrer aktiven Zeit gestaltet sich weiterhin schwierig. Der Grund dafür liegt darin, dass ihr Trainingsniveau und ihre Karriere nach dem Ende ihrer Wettkampfkarriere nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Zudem sind die angestrebten Karrierewege für Sportler oft nicht geeignet.

Laut der ehemaligen Trainerin der vietnamesischen Schießnationalmannschaft, Nguyen Thi Nhung, fehlen in der Sportbranche Berufsbildungszentren oder spezialisierte Ausbildungsstätten. Stattdessen beschränkt sich das Angebot auf allgemeine Orientierungsseminare. Obwohl das Dekret 36/2019/ND-CP einen Plan zur Förderung von Sportlern vorsieht, ist der Weg von der Theorie zur Praxis laut einem Branchenvertreter noch weit, und die Sportbranche kann das Problem nicht allein lösen.

Um sicherzustellen, dass sich Athleten ungestört ihrem Sport widmen können, bedarf es zweier Strategien, die sowohl die Grundlagen als auch die praktische Umsetzung fördern. Für die Grundlagen sind spezifische Richtlinien und eine engmaschige Überwachung der Umsetzung der Schulsportförderungspolitik erforderlich, wobei der Fokus auf kultureller Bildung liegt, damit die Athleten über ein solides Wissensfundament verfügen und das zentralisierte Leistungssportmodell schrittweise abgelöst wird.

Auf höchster Ebene muss die Regierung die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, dem Innenministerium und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung beim Aufbau von Berufsbildungszentren und der gezielten Förderung von Sportlern koordinieren. Jeder Sportler hat seine eigenen Stärken, Interessen und Neigungen, und eine allgemeingültige Formel kann diese nicht abdecken. Nur wenn sie angemessen ausgebildet sind und eine Orientierung für den Berufseinstieg erhalten, verfügen Sportler über die nötigen Voraussetzungen, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein.

 - Ảnh 6.

Auf dem Workshop zu den Entwicklungsstrategien für den Hochleistungssport in Vietnam mit Blick auf das Jahr 2030 schätzte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus (Abteilung für Sport und Körpererziehung) den Investitionsbedarf für die Sportentwicklung in den sechs Jahren von 2024 bis 2030 auf etwa 5,8 bis 6,15 Billionen VND. Jährlich stehen der Sportbranche rund 965 bis 1 Billion VND aus dem Staatshaushalt zur Verfügung.

Das ist eine bescheidene Zahl, wenn man bedenkt, dass der vietnamesische Sportverband derzeit in rund 40 Sportarten mit über 10.000 Athleten investiert. Im Durchschnitt erhält jeder Athlet nur weniger als 100 Millionen VND pro Jahr (etwa 8,3 Millionen VND pro Monat) für Training und Wettkämpfe. Die staatlichen Mittel sind wie eine dünne Decke: Sie deckt den Kopf, lässt die Füße unbedeckt, und umgekehrt. Jedes Mal, wenn eine Sportart wichtige Investitionen erhält, werden die Mittel für eine andere gekürzt.

Obwohl die vietnamesische Sportverwaltung eine Liste von Sportarten erstellt hat, die für die SEA Games, ASIAD oder die Olympischen Spiele dringend Investitionen benötigen, ist die Realität von fehlenden Einnahmen für Athleten und Trainer, fehlender moderner Wettkampfausrüstung und einer an einer Hand abzuzählenden Anzahl von Turnieren und Trainingsreisen immer noch allgegenwärtig.

 - Ảnh 7.

Badminton-"Monument" Nguyen Tien Minh musste einst Geld ausgeben, um im Ausland an Wettkämpfen teilnehmen zu können und selbst Experten anzuheuern.

Foto: UNABHÄNGIGKEIT

Im Badminton beispielsweise müssen berühmte Athleten wie Nguyen Tien Minh in der Vergangenheit oder Le Duc Phat heute dafür bezahlen, im Ausland anzutreten, um Punkte für die Teilnahme an großen Turnieren zu sammeln.

„Der vietnamesische Sport muss Investitionen aus der Wirtschaft anziehen. Die Vergesellschaftung des Sports und der Sportwirtschaft ist ein unaufhaltsamer Trend, dem wir folgen müssen, anstatt uns weiterhin auf Subventionen zu verlassen“, sagte Doan Minh Xuong. Derzeit kämpfen neben populären Sportarten wie Fußball und Volleyball auch andere Sportarten um Sponsoren. Die meisten können sich nur auf die vorhandenen Fördermittel verlassen, doch bei so geringen Budgets müssen vietnamesische Sportarten andere Wege finden. Man denke nur an Olympiasieger wie Joseph Schooling (Schwimmen, Singapur) oder Carlos Yulo (Turnen, Philippinen). Sie alle erhalten jährlich Investitionen in Millionenhöhe von der Regierung und der Wirtschaft. Von solchen Summen können vietnamesische Athleten nur träumen.

 - Ảnh 8.

Joseph Schooling gewann die olympische Goldmedaille dank angemessener Investitionen der singapurischen Regierung und Unternehmen.

Foto: DAU TIEN DAT

Um Investitionen in den Sportsektor zu fördern und Unternehmen anzulocken, benötigt die Regierung gezielte Maßnahmen. Ein Branchenführer erklärte, dass Unternehmen attraktive Steueranreize für Investitionen im Sportbereich benötigen, da es sonst sehr schwierig sein wird, sie zu gewinnen. Beispielsweise muss ein Unternehmen, das 500 Millionen VND für das Sponsoring einer Sportmannschaft ausgibt, dennoch die volle Steuer zahlen, als ob es sich um Werbeausgaben handeln würde.

Wir brauchen eine offene Politik, die die richtigen Themen angeht und Hindernisse beseitigt, um mehr gesellschaftliche Mittel in den Sport zu lenken, anstatt wie bisher nur einen Bruchteil. Wenn Unternehmen sich als Sponsoren zusammenschließen, günstige Bedingungen für den Bau, die Renovierung und die Modernisierung von Sportanlagen erhalten und diese effektiv nutzen, wird der vietnamesische Sport davon profitieren. Leider ist die Sozialisierung des Sports noch nicht umfassend genug. Athleten können nur von den geringen Budgets leben, was es ihnen erschwert, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Die Beseitigung politischer Hürden bei der Sozialisierung von Sportlern wird dazu beitragen, dass vietnamesische Athleten ein höheres Einkommen erzielen und sich so nach ihrer Karriere eine stabilere Grundlage für ihre Zukunft schaffen können.

Autor: Hong Nam

Quelle: https://thanhnien.vn/ky-7-vdv-can-chinh-sach-thoa-dang-de-yen-tam-cong-hien-185250618150050849.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt