Copernicus, die Klimaüberwachungsagentur der Europäischen Union, gab am 15. Juni bekannt, dass die globale Durchschnittstemperatur Anfang Juni dieses Jahres die höchste jemals gemessene Temperatur gewesen sei, berichtete France24.
Insbesondere lagen die vorläufigen globalen Durchschnittstemperaturen, die Anfang Juni gemessen wurden, um fast 1 Grad Celsius über den seit 1979 verzeichneten Werten. Den Daten zufolge lagen die täglichen Durchschnittstemperaturen weltweit vom 7. bis 11. Juni bei oder über der 1,5-Grad-Celsius-Schwelle und erreichten am 9. Juni einen Höchstwert von 1,69 Grad Celsius.
Brand in einem Weizenfeld in Spanien während der zweiten Hitzewelle des Landes im Jahr 2022
Laut Copernicus sei dies nicht das erste Mal, dass die globale Temperatur einen so hohen Wert erreicht habe. In den Wintern und Frühlingen der vergangenen Jahre sei die Grenze bereits mehrfach überschritten worden.
Darüber hinaus gab Copernicus bekannt, dass die globalen Meerestemperaturen im letzten Monat wärmer und höher waren als in jedem anderen Mai seit Beginn der Aufzeichnungen.
Die Welt dampft wegen El Niño
Die langfristige Erwärmung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe könnte durch einen Hitzeimpuls von El Niño noch verstärkt werden. El Niño ist ein Naturphänomen, das etwa alle zwei bis sieben Jahre auftritt und bei dem sich Teile des Pazifischen Ozeans erwärmen, was zu einem Anstieg der globalen Temperaturen führt.
Das letzte Mal, dass diese Art von Wetter auftrat, war 2018/2019. Die meisten der heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen fielen in El-Niño-Perioden. Wissenschaftler befürchten, dass dieser und der nächste Sommer an Land und auf See Rekordtemperaturen bringen könnten.
Die US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA erklärte letzte Woche, dass sich El Niño-Bedingungen abzeichnen und sich Anfang nächsten Jahres „allmählich verstärken“ würden. Laut einem Update der Behörde vom 14. Juni erlebte die Welt im vergangenen Monat den drittwärmsten Mai seit 174 Jahren. Sowohl Nord- als auch Südamerika verzeichneten die heißesten Maimonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Darüber hinaus wirken sich hohe Temperaturen im Ozean auch auf die globalen Temperaturen aus und zerstören Fischpopulationen, bleichen Korallenriffe aus und lassen den Meeresspiegel an den Küsten ansteigen.
Ellen Bartow-Gillies, Klimawissenschaftlerin bei der NOAA, sagte gegenüber The Guardian, dass die Agentur die Temperaturdaten für Juni noch nicht verarbeitet habe, es aber so aussehe, als würden die Temperaturen in diesem Monat weiter steigen.
Unabhängig davon, ob 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wird, warnen Wissenschaftler, dass die eskalierenden Auswirkungen der Klimakrise bereits jetzt spürbar sind und sich nicht lindern lassen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht drastisch gesenkt werden.
Natalie Mahowald, Atmosphärenforscherin an der Cornell University (USA), warnte: „Ohne stärkere Emissionssenkungen sind die Veränderungen, die wir beobachten, nur der Anfang der negativen Auswirkungen, die wir erleben könnten.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)