Pulitzer-Preis 2023 und Wunder Die Pulitzer-Preise 2023 wurden am 8. Mai bekanntgegeben. Es war eine beeindruckende und bewegende Pulitzer-Saison, die eine unruhige und unsichere Welt widerspiegelte. Das AP-Team gewann den Preis für herausragenden Journalismus für seinen mutigen Einsatz in Mariupol im vergangenen Frühjahr, wo er über die Kriege zwischen Russland und der Ukraine berichtete. Auch der Journalist Eli Saslow von der Washington Post wurde für seine „emotional bewegende persönliche Geschichte über Menschen, die mit der Pandemie, Obdachlosigkeit, Sucht und Ungleichheit zu kämpfen haben und so ein klares Bild des heutigen Amerikas zeichnen“, ausgezeichnet. Doch die Pulitzer-Preise 2023 zeigten auch die Wunder des Lebens, den neuen Aufschwung in der Welt des Journalismus, als die lokale Nachrichtenseite AL.com und die Archibald Awards jeweils zwei Preise gewannen. Auch in den Kategorien Illustration und Kommentar gab es für Begeisterung, als ein dynamischer Mitarbeiter der New York Times überraschend gewann. |
Die Reise der digitalen Transformation – eine magische Reise
Ende Februar 2023 stellte die Alabama Media Group – Teil der größeren Zeitungsgruppe Advance Local – die Herausgabe von drei Printzeitungen ein: The Birmingham News, The Huntsville Times und dem Press-Register aus Mobile. Die Schließung dieser drei traditionsreichen Zeitungen weckt weiterhin die Sehnsucht nach den guten alten Zeiten des Journalismus. Doch es ist ein unausweichlicher Trend im digitalen Zeitalter, da jede Zeitung die Printausgaben aufgeben und ins digitale Zeitalter wechseln musste.
Wie viele andere Redaktionen weltweit zögerte auch die Alabama Media Group mit AL.com als Zentrum nicht, schon vor Jahren ins digitale Zeitalter einzutreten. Und beeindruckenderweise machten sie ihre Kollegen bald neidisch, indem sie die digitale Transformation frühzeitig erfolgreich umsetzten und gleichzeitig die Redaktion von einigen Dutzend Journalisten auf über 100, wie heute, vergrößerten.
Die Alabama Media Group, zu der AL.com gehört, hat etwas über 100 Mitarbeiter, konnte aber allein in den letzten fünf Jahren vier Pulitzer-Preise gewinnen. Foto: EP
Tom Bates, Präsident der Alabama Media Group, erklärte, die Printabonnements seien so stark zurückgegangen, dass man bereits 2012 nur noch dreimal wöchentlich drucken musste und die Zeitung nicht mehr rentabel sei. Im Gegensatz dazu erreiche die Zeitung täglich mehr als eine Million Leser auf AL.com, und die Einnahmen aus digitaler Werbung seien seit 2017 um 67 % gestiegen.
Im Gegensatz zu anderen Publikationen der Alabama Media Group verzichtet AL.com auf eine Bezahlschranke und bietet keine Artikel nur für zahlende Abonnenten an. Fast alle Artikel sind kostenlos lesbar. Leser können Beiträge für die Website leisten, dies ist jedoch nicht erforderlich.
Das heißt aber nicht, dass Bates und seine Journalisten keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten erlebt hätten. Die Alabama Media Group musste im letzten Jahrzehnt zahlreiche Mitarbeiter entlassen. Als 2020 die Werbeeinnahmen aufgrund der COVID-19-Pandemie einbrachen, mussten Mitarbeiter Gehaltskürzungen hinnehmen oder wurden beurlaubt.
Doch inzwischen haben sie ihren eigenen Journalismus ausgebaut. Bates meint, einer der Hauptgründe für ihren wirtschaftlichen Erfolg in den letzten Jahren sei die Bereitschaft ihrer Leserschaft gewesen, digitale Produkte zu nutzen, darunter auch ihre wichtigste Nachrichtenseite AL.com.
Sie haben auch über soziale Medien wie YouTube und Facebook große Erfolge erzielt und verzeichnen mittlerweile plattformübergreifend über 5 Millionen Follower. Laut Bates ist die Marke so erfolgreich, dass ihr Kreativteam nun von zahlreichen Unternehmen in der Region für Kooperationen und Sponsoring angefragt wird.
Wie Bates erklärt, sind „nationale Medien nicht immer das beste Beispiel“ für den Lokaljournalismus, da es spezifische Unterschiede gibt.
Zu seinem Erfolgsgeheimnis fügte er hinzu: „Wir verabschieden uns von dem, was früher traditionell gemacht wurde. Jede Website ist interaktiv, es sind allesamt wirklich plattformübergreifende Marken… Das Internet hat uns alle gespalten, und es ist an der Zeit, dass wir das erkennen.“
Die Alabama Media Group bietet auch kostenpflichtige Publikationen an, wie beispielsweise „The Lede“, eine E-Paper-Ausgabe, die an ehemalige Printabonnenten ihrer drei eingestellten Zeitungen verschickt wird. Drei separate Ausgaben werden täglich von einem Team aus neun engagierten Journalisten erstellt, die sich jeweils auf die traditionellen Verbreitungsgebiete der drei Zeitungen konzentrieren. Alles, was man erwartet, ist vorhanden: Nachrichten, interaktive Kreuzworträtsel und sogar Comics – alles speziell für die Nutzung auf Tablets optimiert.
„The Lede“ soll AL.com ergänzen und durch einzigartige Artikel, die spezifische Themen vertiefen, einen Mehrwert bieten“, so Kelly Ann Scott, Chefredakteurin der Alabama Media Group. Journalisten gestalten anschließend themenbezogene Inhalte, die auf den Wohnort der Leser zugeschnitten sind.
Die Alabama Media Group hat insbesondere ein lokales Netzwerk für investigativen Journalismus im Bundesstaat Alabama ins Leben gerufen. Zu den dort tätigen Journalisten gehören unter anderem die Pulitzerpreisträger Archibald (Vater und Sohn), die weiter unten erwähnt werden. Gemeinsam verfassen sie Artikel und Reportagen, die in Publikationen wie AL.com, The Lede und anderen veröffentlicht werden. Man kann sagen, dass der Weg der Alabama Media Group im Allgemeinen und der Nachrichtenwebsite AL.com im Besonderen zum Pulitzer-Preis 2023 hier mit ihrer beeindruckenden digitalen Transformation beginnt.
Spektakuläre Leistungen
Bei der Verleihung des Pulitzer-Preises im Mai 2023 wurden die investigativen Journalisten John Archibald, Ramsey Archibald, Ashley Remkus und Challen Stephens von der Alabama Media Group in der Kategorie Lokaljournalismus für ihre Recherchen über die Bereicherung der Polizei in Brookside ausgezeichnet – eine Recherche, die in ganz Alabama und im ganzen Land für Aufsehen sorgte.
Die Journalisten Archibald und sein Sohn konnten es kaum fassen, dass sie gemeinsam den Pulitzer-Preis 2023 gewonnen hatten. Foto: NYT
Doch damit nicht genug: Die internationale Pressewelt staunte nicht schlecht, als sie weiter unten auf der Liste der Pulitzer-Preise 2023 feststellte, dass AL.com erneut vertreten war! Begleitet wurde das Magazin von Kommentator Kyle Whitmire, der mit seiner Serie „State of Denial“ den ersten Platz in der Kategorie „Kommentar“ belegte.
Im Laufe des Jahres 2022 hat Whitmire die großen Fragen, vor denen der Bundesstaat Alabama steht, hinterfragt und kommentiert. Was hat Alabama so geschwächt und warum gelingt es dem Bundesstaat nicht, sich aus dieser Lage zu befreien? „State of Denial“ (Staat der Verleugnung) versucht zu erklären und zu kommentieren, wie eine 150-jährige Geschichte voller Unruhen und ein dysfunktionales politisches System diesen wunderschönen Bundesstaat am Golf von Mexiko daran gehindert haben, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Noch überraschender ist, dass Journalisten von AL.com allein in den letzten fünf Jahren vier Pulitzer-Preise gewonnen haben. John Archibald wurde 2018 sogar mit dem Pulitzer-Preis für Kommentare ausgezeichnet. Challen Stephens und Ashley Remkus gewannen 2021 ebenfalls in der Kategorie „Nationaler Journalismus“. Darüber hinaus war AL.com-Kolumnist Roy S. Johnson 2021 Finalist in der Kategorie „Kommentar“.
„Lokaljournalismus ist das Herzstück der gesamten Medienbranche“, sagte Chefredakteur Scott. „Ein schwacher Lokaljournalismus bedeutet eine schwache Medienbranche. Wir sind stolz darauf, hier in Alabama Arbeit zu leisten, die Leben, Gesetze und Meinungen verändert. Und wir sind stolz darauf, Alabama auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten.“
Die Untersuchung von Archibald und seinen Kollegen
Zurück zu der investigativen Reportageserie, die AL.com den Pulitzer-Preis 2023 einbrachte. Als John Archibald begann, die Tricks der örtlichen Polizei zu untersuchen, ahnte er wohl kaum, dass dies zu einem Moment führen würde, in dem er den Pulitzer-Preis mit seinem Sohn Ramsey Archibald teilen würde, der mutig in diesen Beruf eingestiegen war und selbst ihn nervös gemacht hatte.
Bevor John mit seinen Recherchen begann, war er gerade von einem Journalismus-Kurs zurückgekehrt und fest entschlossen, sich mit heiklen und brisanten lokalen Themen auseinanderzusetzen. Die Gelegenheit bot sich, als ihm jemand vorschlug, Brookside, eine Kleinstadt nördlich von Birmingham, Alabama, zu untersuchen. John begann zu recherchieren und entdeckte eine erschreckende Wahrheit: Die Hälfte der Stadteinnahmen stammte aus Bußgeldern für Polizisten und andere Straftäter!
Von links nach rechts: Ashley Remkus, John Archibald, Ramsey Archibald, Challen Stephens und Kyle Whitmire. Foto: AL.com
„Manche Dinge lassen einem die Haare zu Berge stehen“, sagte John. „Genau das passierte mir, als ich den Haushaltsplan sah.“ Damit begann die Geschichte. Im Laufe des Jahres 2022 tauchten er und sein Sohn Ramsey, ein Datenjournalist, die Investigativredakteurin Ashley Remkus und der Investigativreporter Challen Stephens tief in die Polizeibehörde von Brookside ein, um herauszufinden, wie man durch Bußgelder Einnahmen generieren konnte.
Das Team von AL.com fand heraus, dass die Polizei in Brookside, einer Stadt mit etwas über 1.200 Einwohnern, im Jahr 2020 610.000 Dollar an Bußgeldern einnahm, im Durchschnitt 487 Dollar pro Person! Einige der von der Polizei Festgenommenen verschuldeten sich aufgrund der hohen Bußgelder sogar.
Nach den investigativen Recherchen von AL.com trat der Polizeichef von Brookside zurück, der Stadtrichter wurde aus der Anwaltschaft ausgeschlossen und darf in Alabama kein Richteramt mehr bekleiden. Das Parlament von Alabama verabschiedete mehrere neue Gesetze, um die Ursachen des Problems zu beseitigen, und führte eine stadtweite Überprüfung durch. Mehrere Einwohner wurden von früheren Verurteilungen freigesprochen.
Ein schönes Ende für die Familie Archibald und die Presse
Ramsey sagte, er habe es kaum fassen können, als er seinen Namen auf der Pulitzer-Preis-Liste 2023 sah. Seine Eltern hatten sich bei der Arbeit für die Studentenzeitung der University of Alabama kennengelernt, und schon als Kind wusste er, dass er Journalist werden wollte. Doch mit zunehmendem Alter entwickelte er sowohl Wertschätzung als auch Abscheu für diesen Beruf.
Die Brookside-Recherche ist nicht das erste Mal, dass Ramsey mit seinem Vater an einem journalistischen Projekt zusammenarbeitet. Vor drei Jahren produzierten die beiden gemeinsam ein animiertes Video mit dem Titel „Die Geschichte Alabamas“. Es war voller Insiderwitze und geistreicher Wortspiele, aber auch inhaltlich bedeutsam und natürlich ganz anders als die ernsthafte Recherche.
John Archibald, der in den 1980er Jahren bei The Birmingham News anfing zu arbeiten, erzählte einmal: „Wir haben viele Schwierigkeiten durchgemacht, als wir vor über einem Jahrzehnt auf Digitalisierung umgestellt haben, viele Leute wurden entlassen und alles schien zu Ende zu gehen, ich war verzweifelt… Es ist toll, dass wir noch Aufzeichnungen von solchen Tagen haben.“
Er sagte auch, er habe sich große Sorgen um die Zukunft seines Sohnes gemacht, als dieser sich für den Journalismus entschied, der in den letzten Jahrzehnten mit vielen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Doch nun kann er stolz auf Ramseys Entscheidung sein, Journalist zu werden, nachdem sie gemeinsam eine seltene Leistung in der Geschichte des Pulitzer-Preises vollbracht haben – der Preis gilt als der „Nobelpreis des Journalismus“ .
Tran Hoa
Quelle






Kommentar (0)