Drei Monate ununterbrochener Marsch
Mehr als 50 Jahre sind vergangen, doch die Erinnerungen an die Zeit, als sie mehr als 100 Reporter und Redakteure des GP10-Kurses (dem 10. Ausbildungskurs der Vietnam News Agency – heute Vietnam News Agency) in den Süden begleitete, um die Liberation News Agency zu verstärken, sind für die Journalistin Vuong Nghia Dan noch immer lebendig. Sie erinnert sich an die Zeit, als sie kurz vor ihrem Abschluss an der Französischen Fakultät der Universität für Fremdsprachen stand und sich zusammen mit Hunderten anderer junger Menschen für den Ausbildungskurs bewarb, um Reporter und Redakteure der Liberation News Agency zu werden.
Der Reporterzug GP10 verließ Hanoi in Richtung des südlichen Schlachtfelds.
„Obwohl wir damals als Reporter nicht wussten, wie man Nachrichten schreibt und redigiert, drängte die allgemeine Stimmung junge Menschen in ihren Zwanzigern wie uns dazu, etwas für das Land zu tun. Wir hatten keine Angst vor Entbehrungen und Opfern und wussten auch nicht, wie man die Vor- und Nachteile abwägt. Wir waren einfach stolz darauf, dass Vietnam von allen friedliebenden Menschen der Welt unterstützt wurde. Wir hatten den brennenden Wunsch, einen kleinen Beitrag zum großen Kampf für die nationale Befreiung zu leisten“, erzählte Frau Nghia Dan.
Es war im Jahr 1972, als das südliche Schlachtfeld tobte. Frau Dan und fast 150 Studenten (ausgewählt aus mehr als 1.000 Studenten dreier Universitäten: Hanoi University of Science, Foreign Languages und Diplomacy ) nahmen am GP10-Kurs teil und erhielten eine professionelle Ausbildung am Evakuierungsort der Gemeinde Ha Hiep, Bezirk Quoc Oai, ehemalige Provinz Ha Tay (heute Vororte von Hanoi).
Nach sechs Monaten Training verließ der GP10-Kurs, darunter Reporter, Redakteure, Techniker, Telegrafisten usw., Hanoi und machte sich auf den Weg zum südlichen Schlachtfeld. Drei Monate lang ging es auf der steilen Bergstraße von Truong Son. Glücklicherweise flogen fast keine amerikanischen Flugzeuge mehr über uns (nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens über Vietnam am 27. Januar 1973 mussten die USA den Vernichtungskrieg im Norden beenden und ihre Truppen aus Vietnam abziehen). Die gesamte Gruppe reiste auf dreiachsigen Zin-Wagen (großen russischen Lastwagen) und Versorgungslastwagen von Norden nach Süden. Die Konvois folgten einander, schwankten, neigten sich und erklommen steile Pässe. Am „Kreuzungspunkt Indochinas“ angekommen – dem Knotenpunkt zwischen Vietnam, Laos und Kambodscha – begann die gesamte Gruppe ihre Reise zu Fuß. Dies war die erste Herausforderung für die jungen Reporter, insbesondere für die 16 Reporterinnen.
Mitglieder der GP10-Klasse im Zug zum südlichen Schlachtfeld zur Verstärkung der Liberation News Agency.
Zum ersten Mal durften die „schönen und duftenden“ Mädchen aus Hanoi die Uniform der Befreiungsarmee tragen: Schlapphüte, Gummisandalen, Rucksäcke auf den Schultern, Reissäcke, Wasserflaschen, Reisangos, Dolche im Gürtel usw. Bei den täglich achtstündigen Märschen durch den Dschungel lernten die „Soldatinnenstudenten“ (so nannten die Truong Son-Soldaten die jungen Reporterinnen liebevoll) zum ersten Mal etwas über Blutegel, Tausendfüßler und Waldmücken …
Es gab regnerische Nächte, in denen wir nicht schlafen konnten, weil unsere Hängematten durchnässt waren, Zeiten, in denen wir nachts marschieren mussten, um eine Straße zu überqueren, auf der uns der Feind oft auflauerte, und Zeiten, in denen Malaria ausbrach, sodass die Mitglieder der Gruppe gezwungen waren, einige Tage in der Verbindungsstation zu bleiben, um zu warten, bis das Fieber nachließ, bevor sie weiter aufbrechen konnten.
„Wir werden den Autounfall an der Grenze zu Laos nie vergessen, bei dem zwei junge Reporter ums Leben kamen und viele andere schwer verletzt wurden, die in der Militärkrankenstation behandelt werden mussten“, erinnerte sich der Journalist Nghia Dan emotional.
Nach drei Monaten auf dem Weg durch Truong Son erreichte die GP10-Reportergruppe endlich den Stützpunkt der Liberation News Agency nahe der kambodschanischen Grenze. Der herzliche Empfang durch die Leiter der Liberation News Agency und erfahrene Kriegsreporter gab den Mitgliedern der Gruppe das Gefühl, „nach Hause gekommen“ zu sein.
Unvergessliche Tage
Unmittelbar nach ihrer Ankunft begann das Leben der GP10-Kriegskorrespondenten damit, dass sie Bäume und Blätter sammelten, um sich eine Unterkunft zu bauen, sich an einem Ort zum Essen und Wohnen niederließen und mit der Erfüllung ihrer Mission begannen: das Schreiben und Bearbeiten von Nachrichtenartikeln, die von den Fronten und aus befreiten Gebieten geschickt wurden, und diese dann per Telex an die Vietnam News Agency in Hanoi und an Liberation Radio zu senden.
Ich erinnere mich noch gut an meine erste Reportagereise zum Internationalen Frauentag am 8. März. Mit einem Fahrrad ohne Klingel und Bremsen war die junge Reporterin Vuong Nghia Dan einen halben Tag unterwegs. Mit Unterstützung ihrer Kollegen erreichte sie schließlich den Treffpunkt im Wald. Die Gespräche mit den Delegierten und die Bewunderung für die Mütter im Süden halfen der Reporterin Nghia Dan, als Erste über Neuigkeiten und Artikel zu berichten und die geforderte Quote zu übertreffen.
Der Journalist Vuong Nghia Dan in seiner Jugend – während seiner Zeit auf dem Stützpunkt Tay Ninh.
Dies war zugleich der Beginn einer schwierigen, aber auch sehr stolzen Reise des Kriegsreporters, der zusammen mit Hunderten von Kollegen zur ruhmreichen Geschichte der Nachrichtenagentur im Widerstandskrieg gegen Amerika zur Rettung des Landes beitrug.
Der Journalist Vuong Nghia Dan erinnerte sich im Gespräch mit Reportern der Nhan Dan Zeitung an die Zeit, als die Mitglieder der Liberation News Agency die Frontlinien in den befreiten Gebieten verlassen mussten, um dort die lokalen Zweigstellen zu verstärken. Drei- bis vierköpfige Gruppen, darunter Nachrichtenreporter, Fotojournalisten, Techniker und Telegrafisten, wurden gebildet und verteilten sich an verschiedenen Orten. Die befreiten Gebiete waren damals kammartig über die Provinzen im Osten und Südwesten verstreut (auch als Leopardenfell-Gebiete bekannt), dazwischen befanden sich vom Feind besetzte Gebiete.
Reporter Nghia Dan mit seinem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit.
Um dorthin zu gelangen, mussten die Gruppen oft mehrere Wochen, je nach Standort sogar mehrere Monate, zu Fuß zurücklegen. Und um die vom Feind kontrollierten Nationalstraßen zu überqueren, mussten die Gruppen oft nachts unterwegs sein und Plastikplanen auf der Straße ausbreiten, damit jeder geräuschlos und ohne Spuren passieren konnte. Obwohl müde, wagten die Mitglieder nicht, unvorsichtig zu sein, da feindliche Aufklärungsflugzeuge jederzeit auftauchen und überall abschießen konnten.
Trotz der Schwierigkeiten und Gefahren war die Freude der Reporter, Redakteure und Techniker der Liberation News Agency jedes Mal unbeschreiblich, wenn ein Nachrichtenbericht erfolgreich übermittelt wurde und die auf dem Schlachtfeld produzierten Beiträge im Liberation Radio und in der Voice of Vietnam ausgestrahlt wurden, da sie dazu beitrugen, Informationen zwischen dem Norden und dem Süden zu verknüpfen.
Liebe auf dem Schlachtfeld
Im allgemeinen Kontext des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes sind die Liebe zwischen Landsleuten, Kameraden und sogar die Liebe zwischen Paaren wunderschöne Gefühle, die eine wundersame Kraft erzeugen, die unserer Armee und unserem Volk hilft, alle Schwierigkeiten und Herausforderungen zu überwinden. Dasselbe gilt für Kriegsreporter. Im Rauch von Bomben und Kugeln, inmitten der wichtigen Aufgaben der Information und Kommunikation, wird die zwischen ihnen aufkeimende Liebe auf die Probe gestellt und stärker.
Die Liebe zwischen der Reporterin Vuong Nghia Dan und dem Fotojournalisten Vu Long Son entstand seit ihrer Teilnahme am GP10-Trainingskurs in Hanoi, wuchs während der langen Märsche entlang der Truong Son-Straße und blühte auf, als sie auf dem Schlachtfeld zusammenarbeiteten.
Einige Bilder von Reportern und Redakteuren der Liberation News Agency auf dem Stützpunkt in der Grenzregion Tay Ninh.
„Auf dem Weg zur Front, als wir durch Vinh in der Nähe von Ben Thuy fuhren, hatte mein Auto eine Panne und musste eine Woche dort bleiben; die anderen Autos fuhren weiter. Von da an war unsere Liebe zwischen Ost und West getrennt. Unterwegs erhielt ich oft Briefe von ihm, die mir von verwundeten Soldaten geschickt wurden, die nach Norden zogen. Erst als er an Malaria erkrankte und im Feldlazarett bleiben musste und meine Gruppe eintraf, konnten wir gemeinsam weiterreisen“, erinnerte sich der Journalist Nghia Dan.
Wie bei vielen Paaren während des Krieges war die Liebe der Kriegsberichterstatter tiefer und bedeutungsvoller, denn sie waren nicht nur Liebe zwischen Mann und Frau, sondern auch Waffenbrüder inmitten von Rauch und Feuer von Kugeln und Bomben. Als der Journalist Vuong Nghia Dan über seine Geschichte sprach, dankte er im Stillen dem alten Wald an der kambodschanischen Grenze dafür, dass er ihre Liebe nährte und Früchte trug.
Drei Monate lang arbeiteten die beiden Reporter Vuong Nghia Dan und Vu Long Son mit deren Zustimmung bei der Liberation News Agency. Am 16. September 1973 fand die Hochzeit statt. Es war die erste Hochzeit der GP10-Klasse im Wald. Über ein Jahr später wurde ihr Glück noch größer, als mitten im alten Wald am Standort der Liberation News Agency in Tan Bien-Tay Ninh ein kleines Mädchen geboren wurde. Das Leben im alten Wald war entbehrungsreich, doch die Liebe und Unterstützung ihrer Kameraden und Teamkollegen halfen der Reporterin Nghia Dan, das Baby gesund und glücklich großzuziehen.
Während sie sich um ihre kleine Familie kümmerten, konzentrierte sich das Kriegsberichterstatterpaar Nghia Dan-Long Son auch darauf, die ihnen zugewiesenen Aufgaben gut zu erfüllen: Der Korrespondent von Nghia Dan erhielt hauptsächlich Informationen von den Fronten, stellte sie zusammen und bearbeitete sie; der Korrespondent von Long Son hingegen folgte den Kampfeinheiten, um Fotos und Dokumente aufzunehmen und kehrte manchmal alle zwei bis drei Monate nach Hause zurück.
„Damals war die Kommunikation nicht so reibungslos wie heute. Wenn Herr Son ging, erfuhr er nichts von seiner Abreise. Erst als er zurückkam, erfuhr er, dass er noch am Leben war. Selbst am 30. April 1975, nach der Befreiung Saigons, war Herr Son noch immer nicht zurückgekehrt, und zehn Tage später wurde er immer noch nicht gesehen. Damals war ich zutiefst bestürzt. Ich dachte, er würde nie wiederkommen ...“, erzählte die Journalistin Nghia Dan unter Tränen.
Dann, mehr als einen halben Monat später, kehrte der Reporter Vu Long Son mit schwarzgekleidetem Gesicht und einem Rucksack voller Filme zurück. So schloss sich die kleine Familie des Kriegsberichterstatter-Ehepaares der Siegesfreude der ganzen Nation an und wurde noch glücklicher.
Kleine Reporterfamilie Nghia Dan und Long Son.
Fortsetzung der stolzen Geschichte des revolutionären Journalismus
Der Süden war befreit, das Land war vollständig vereint und die Liberation News Agency hatte ihre Mission erfüllt, genaue und aktuelle Informationen über den Befreiungskampf des Landes zu liefern. Nachdem er die Mission der Liberation News Agency mit seinen Kollegen erfüllt hatte, ging der Reporter Vuong Nghia Dan nach Ho-Chi-Minh-Stadt, um dort als Fremdsprachenredakteur zu arbeiten. 1977 wechselte er zur Vietnam News Agency in Hanoi, um dort als französischsprachiger Nachrichtenredakteur zu arbeiten.
Journalist Vuong Nghia Dan im Alter von 75 Jahren.
Im Jahr 2003 wurde sie Korrespondentin der Vietnam News Agency im Königreich Belgien. Nach ihrem Aufenthalt in Belgien kehrte die Journalistin Vuong Nghia Dan zur französischen Zeitung „Le Courrier du Vietnam“ (der Vietnam News Agency) zurück, wo sie zuvor gearbeitet hatte. Sie blieb bis zu ihrer Pensionierung bei „Le Courrier du Vietnam“ und arbeitete danach 15 Jahre lang eng mit der Zeitung zusammen.
Während ihrer Jahre als Reporterin in Belgien und ihrer langjährigen Tätigkeit für Le Courrier du Vietnam hatte die Journalistin Vuong Nghia Dan die Gelegenheit, viele Kollegen und internationale Leser kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Sie freuten sich sehr, als sie von ihrer Zeit als Kriegsberichterstatterin im Zusammenhang mit einer historischen Periode der vietnamesischen Revolution berichtete. Für sie war es eine unvergessliche Erinnerung, sehr wertvoll und sehr stolz!
Über ihre fast 50-jährige Tätigkeit als Journalistin sagte die Journalistin Vuong Nghia Dan: „Der Beruf hat mich gewählt.“ Sie sei immer noch glücklich, weil sie leben, reisen und ihre Stärken und Fähigkeiten im Journalismus entwickeln konnte. Die Erfahrungen, die sie in ihren ersten Jahren als Journalistin auf dem Schlachtfeld gesammelt hat, sind äußerst wertvoll und begleiten sie bis heute.
Die Reisen und Arbeitsmöglichkeiten während ihrer gesamten Karriere als Journalistin, von Kriegs- bis Friedenszeiten, von zu Hause bis ins Ausland, haben dazu geführt, dass die Journalistin Vuong Nghia Dan den Journalismus stets respektiert und dankbar ist. Sie hofft, dass die heutige Generation von Journalisten – mit dem Talent und der Agilität des 4.0-Zeitalters – immer das „Feuer des Berufs“ bewahren wird, um die stolze Geschichte des vietnamesischen Revolutionsjournalismus weiterzuschreiben!
Erscheinungsdatum: 03.06.2025
Regie: Hong Minh
Produktionsorganisation: Hong Van
Inhalt und Präsentation: Kieu Giang
Foto von : Kieu Giang, character provided
Kommentar (0)