Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnams wirtschaftliche Erwartungen angesichts globaler Herausforderungen

Die vietnamesische Wirtschaft wird als potenziell sehr wachstumsstark eingeschätzt, was ihre Dynamik unterstreicht und ihre Position in der globalen Lieferkette weiter stärkt.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên25/02/2025

Gestern, am 25. Februar, veröffentlichte S&P Ratings, eine der drei renommiertesten Ratingagenturen der Welt, einen neuen Bericht über die vietnamesische Wirtschaft im Kontext der vielen Herausforderungen der Weltwirtschaft .

Großes Potenzial

Dementsprechend schätzt S&P, dass Vietnams Wachstumspotenzial auch im nächsten Jahrzehnt hoch bleiben wird, nachdem es im Jahr 2024 eine Wachstumsrate von 7,1 % erreicht hat, selbst wenn sich der Immobilienmarkt nicht wesentlich verbessert.

Grundlage dieses Wachstums ist der rasch expandierende, exportorientierte Fertigungssektor, der zur Stabilisierung der vietnamesischen Handelsbilanz und zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen beigetragen hat. Dem Trend zur Diversifizierung der Lieferketten außerhalb Chinas folgend, verlagern Vietnam und seine Geschäftspartner (darunter große globale multinationale Konzerne) ihre Investitionsziele zunehmend in andere Länder. Im Jahr 2024 werden die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam 38 Milliarden US-Dollar erreichen, was 8 % des BIP entspricht. Seit 2010 lagen die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam im Durchschnitt bei 10 % des BIP.

Ein wesentlicher Wachstumsmotor für Vietnam ist sein Arbeitskräftepotenzial. Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften in ländlichen Gebieten (und anderen einkommensschwachen Regionen und Sektoren) stellt eine wichtige Quelle für Humankapital in städtischen und industriellen Gebieten dar. Dies bildet die Grundlage für arbeitsintensive und kostengünstige Produktion. Die Arbeitskräfte haben bewiesen, dass ihre Qualifikation durch Weiterbildung verbessert werden kann, was das Vertrauen ausländischer Investoren in die Fähigkeit der vietnamesischen Wirtschaft stärkt, weitere Investitionen aufzunehmen.

Vietnams wirtschaftliche Erwartungen angesichts globaler Herausforderungen - Foto 1.

Ausländische Direktinvestitionen gelten als wichtige Triebkraft für die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams.

FOTO: NGOC THANG

Zudem tragen steigende Einkommen und eine wachsende Binnennachfrage zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften in den Städten bei und fördern so das Wirtschaftswachstum. Im Jahr 2024 wird der reale private Konsum in Vietnam um 6,7 % steigen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 3,4 % im Jahr 2023 – dem Höhepunkt der Stagnation des heimischen Immobilienmarktes.

Der Bericht von S&P Ratings wies jedoch auch auf Herausforderungen hin, die ein Risiko für das Wachstum Vietnams darstellen, insbesondere auf die Frage der Infrastruktur zur Deckung des Bedarfs an wirtschaftlicher Entwicklung.

Demnach wird Vietnam seine Stromerzeugungskapazität bis 2030 voraussichtlich verdoppeln und bis 2050 versechsfachen (gegenüber dem Stand von 2022). Vietnam strebt eine Energiewende an. Schätzungen zufolge wird Vietnam bis 2050 Gesamtausgaben von bis zu 535 Milliarden US-Dollar benötigen, um diese Ziele zu erreichen.

Regionen, die aufgrund der US-Steuerpolitik mit Schwierigkeiten konfrontiert sind

Unterdessen hat S&P Ratings einen neuen Bericht zur Wirtschaft im asiatisch -pazifischen Raum (APAC) veröffentlicht – einer Region, in der einige Volkswirtschaften mutmaßlich Ziel von US-Handelsschutzmaßnahmen sein könnten. Insbesondere besteht das oben erwähnte Risiko darin, dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump diese Länder in die Liste derjenigen aufnehmen könnte, die den kürzlich vom Weißen Haus angekündigten Gegenzöllen unterliegen sollen.

S&P Ratings prognostiziert, dass die oben genannte US-Politik in großem Umfang auf viele Volkswirtschaften der Region Anwendung finden könnte. „Unsere Analyse der wichtigsten Kriterien des US-Plans zeigt, dass eine Reihe von Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum anfällig für Zölle sind – insbesondere Südkorea, Taiwan, Indien, Japan und Thailand“, so Vishrut Rana, Senior Economist bei S&P Ratings.

Ein kürzlich von Moody’s Analytics (USA) veröffentlichter Bericht prognostiziert: Der asiatisch-pazifische Raum (APAC) wird aufgrund seiner starken Handelsabhängigkeit stärker von Zöllen betroffen sein als die meisten anderen Regionen. In dieser Region haben Exporte jahrzehntelang das Wachstum angetrieben und auch zur Erholung nach der Covid-19-Pandemie beigetragen. Dies bedeutet, dass handelspolitische Schutzmaßnahmen in wichtigen Märkten wie den USA die Volkswirtschaften im APAC-Raum erheblich beeinträchtigen können. Gleichzeitig ist der Binnenkonsum in den meisten Volkswirtschaften der Region weiterhin begrenzt.

Moody’s Analytics prognostiziert für die APAC-Wirtschaft bis 2025 ein verlangsamtes Wachstum aufgrund von Handelsspannungen, politischen Kurswechseln und einer uneinheitlichen Erholung. Das Wachstum der Region soll sich von knapp 4 % im Jahr 2024 auf 3,7 % im Jahr 2025 und 3,5 % im Jahr 2026 verlangsamen.

Zudem hat sich die Inflation im asiatisch-pazifischen Raum zwar abgeschwächt, was den Zentralbanken eine Lockerung der Geldpolitik ermöglicht. Allerdings könnten Währungsabwertung und eine langsame Inflation die Möglichkeiten zur Lockerung der Geldpolitik einschränken.

Thanhnien.vn

Quelle: https://thanhnien.vn/ky-vong-kinh-te-viet-nam-giua-thach-thuc-toan-cau-185250225224828546.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt