Anfang 1932 einigte sich die erste Gefängnisparteizelle von Con Dao nach vielen Debatten darauf, den Feind zu bekämpfen und ihn zu zwingen, die Gefängnisvorschriften strikt einzuhalten, wie etwa: Kein Terrorismus oder brutale Misshandlung, Gefangene haben das Recht zu studieren, sich zu bilden und Bücher und Zeitungen zu lesen, die ihnen von Familie und Freunden geschickt wurden.
Zahlreichen Dokumenten zufolge erschien 1934 die erste Gefängniszeitung mit dem Namen „Ban Gop“ in großer Auflage. Ende 1935 erschien im Gefängnis 3 die Zeitung „General Opinion“, Umschlag 1, Größe 13 x 19 cm, auf Studentenpapier geschrieben, als Forum für den Meinungsaustausch zu aktuellen Themen und um bei Treffen etwas über Marxismus-Leninismus zu lernen. „General Opinion“ wurde von den beiden Genossen Nguyen Van Cu und Le Duan geschrieben ( politische Gefangene von 1931 bis 1936). Jede Ausgabe enthielt Abschnitte für Nachrichten, Kommentare, Leitartikel und politiktheoretische Forschung. Die Zeitung wurde heimlich wie Briefe herumgereicht. Professor Tran Van Giau kommentierte diese „Zeitung“ wie folgt: „Die Zeitung ist wie ein Sprachrohr. Einige grundlegende Fragen müssen weiter diskutiert werden, doch im Inneren finden sich auch Lektionen zum Marxismus-Leninismus. Die Zeitung diskutiert die grundlegenden Fragen der Indochina-Revolution, die wichtigsten Themen der Politischen Plattform von 1930 und wirft gleichzeitig die grundlegenden Fragen der vietnamesischen Revolution auf …“
Danach veröffentlichte Gefängnis 5, Gefängnis 1 die Zeitung „Der Rote Gefangene“ im Format 9 x 13 cm, die viele Themen popularisierte. Die Zeitung erschien wöchentlich in Form von Fragen und Antworten und bot Informationen über die Lage, den Kampfbeginn und die Verbreitung des Marxismus-Leninismus. Genosse Nguyen Van Cu war Chefredakteur, Hauptautor und auch scharfsinniger Theoretiker der Zeitung und schrieb regelmäßig für die Zeitung „Allgemeine Meinung“. Neben den Hauptautoren schrieben auch politische Gefangene aus Gefängnis 1, Gefängnis 2 aktiv für die Zeitung. Später wurde die Zeitung „Der Rote Gefangene“ in Gefängnis 6, Gefängnis 7, Gefängnis 1 verlegt, änderte ihren Namen in „Tien Len“ und wurde zur Informations- und Kampfagentur der Gefangenenparteizelle. Zu den Herausgebern dieser Zeitung gehörten die Genossen Pham Hung, Le Van Luong und Ho Van Long.
Im November 1950 war der Kampf der Gefangenen erfolgreich, und der Gefängnisdirektor des Con Dao-Gefängnisses sah sich gezwungen, der Gründung eines Gefangenenverbandes zuzustimmen – ein seltenes Ereignis in den 88 Jahren seit Bestehen des Gefängnisses. Aus diesem Anlass veröffentlichte der Verband die Zeitschrift „New Con Dao“ – die gemeinsame Stimme der Gefangenen. Von da an verbesserte sich das Leben der Gefangenen, einige veröffentlichten die Zeitungen „New Life“ und „Literature“. Insbesondere die Bewegung zur Herstellung von Wandzeitungen entwickelte sich stark. Im Todesstrafengefängnis gab es die Zeitung „Prisoner’s Friend“, in der Gefängnisabteilung An Hai die Zeitung „Doan Ket“, in der Bauabteilung die Zeitung „Tho Ho“, in der Brennholzabteilung die Zeitung „Thang Loi“, in der Abteilung Chi Ton die Zeitung „Tien Phong“, und in der Abteilung Ban Che die Zeitungen „Lao Dong“ und „Cong Nhan“. Im Allgemeinen galten diese Zeitungen als „erlaubt“, obwohl sie streng kontrolliert wurden, das journalistische und künstlerische Leben der Häftlinge war jedoch problemlos.
Zwischen 1945 und 1954 entwickelten sich die literarischen und künstlerischen Bewegungen der Gefangenen sowie ihre Volksbildung. Dies spiegelte sich in zwei Bänden mit Dokumenten in Form von Zeitschriften wider. Der erste Band trug den Titel „Hölle auf Erden“, der zweite Band „Das Urteil der französischen Invasion“ und prangerte die brutalen Verbrechen der französischen Kolonialwärter und das harte Gefängnisregime von Con Dao an. Von 1970 bis Ende 1973 erschienen im Bereich B, Lager 6 (Internierungslager), fast 50 Ausgaben der Zeitung. Neben den beiden Zeitungen „Sinh Hoat“ und „Xay Dung“ gab es auch die Zeitungen „Vuon Len“ der Nguyen Van Troi Youth Union, „Ren Luyen“, „Doan Ket“, „Niem Tin“, „Tien Len“… Bemerkenswert ist, dass die Zeitung „Xay Dung“ nicht nur mit 10 Ausgaben die größte Auflage hatte, sondern auch ein Treffpunkt für viele renommierte Schriftsteller war, mit reichhaltigen, sorgfältig ausgewählten Artikeln, und die Stimme des gesamten Lagers war.
Laut dem Arbeiterhelden Bui Van Toan, einem der Journalisten im Con Dao-Gefängnis, muss man das Unmögliche möglich machen, um eine Zeitung zu haben. Zunächst einmal waren Papier und Tintenschreiber vom Feind absolut verboten. Durch die Propagandaarbeit des Feindes, über das medizinische Personal , die Küche und sogar die Ordnung gelang es den Gefangenen, an Notizbücher und Kugelschreiber für Schüler zu gelangen. Papier zum Schreiben des Originals und des Manuskripts musste aus Zigarettenpackungen, Pappkartons, Zementsäcken und Paketpapier, das vom Festland geschickt wurde, hergestellt werden. All das musste in Wasser eingeweicht werden, um daraus viele Blätter zum Schreiben zu verdünnen. Wenn die Kugelschreiber zum Schreiben der offiziellen Version aufgebraucht waren, konnte man daraus eigene Tinte herstellen und sie für den späteren Gebrauch nachfüllen. Dank des Verkaufs von Vorräten durch den Feind (Kleiderfarbe, da es keine Seife gab) konnten die Gefangenen diese mit Glycerin mischen, um schwarze Farbe zu erhalten.
Um Pinsel zu beschaffen, nahmen die Brüder frische Pappelzweige und Besen, schälten die Rinde ab, rasierten die Enden ab und zerkleinerten sie. Um sich zusätzlich zu den populären Nachrichten der Anführer und aus dem Gefängnis zu informieren, versteckten die Gefangenen zwei Radios und mussten heimlich zuhören und den gewünschten Inhalt stenographieren. Die Autoren und Schreiber verdienten sich keine Zigaretten, sondern die fröhlichen Gesichter und Kommentare ihrer Kameraden. Nachdem die Zeitung alle erreicht hatte, wurde sie eingesammelt, in Nylon gewickelt, in eine Glasflasche gesteckt und jemand wurde losgeschickt, um sie zu vergraben, da man es nicht übers Herz brachte, sie zu vernichten und sie dem Feind zu überlassen.
„Damals lauerte der Tod allgegenwärtig, niemand konnte sich seinen eigenen Morgen vorstellen. Daher dachte niemand darüber nach, wie lange die von ihnen herausgegebenen Zeitungen erhalten bleiben würden und wie die Geschichte sie bewerten würde. Doch was man für immer verloren glaubte, tauchte nach und nach wieder auf. Obwohl die Zahl der bis heute gesammelten und gezählten Gefängniszeitungen noch sehr gering ist, genügt sie uns zu bestätigen, dass die Presse im spirituellen Leben der Menschen sehr wichtig ist. Trotz des Mangels an allem, der strengen Kontrolle und Unterdrückung durch den Feind, einschließlich blutiger Terroranschläge, zeigte die Tatsache, dass politische Gefangene Zeitungen herstellten, ihre Widerstandsfähigkeit. Die Zeitungen der Con Dao-Gefangenen zeugten von einem optimistischen Geist im Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit für das Vaterland und trugen dazu bei, die Geschichte der revolutionären Presse Vietnams zu bereichern“, erklärte Herr Bui Van Toan.
NGUYEN HAO (Synthese)
Quelle: https://baoangiang.com.vn/lam-bao-o-dia-nguc-tran-gian--a422804.html
Kommentar (0)