Der Einsatz chemischer Düngemittel in der Landwirtschaft ist weit verbreitet und beeinflusst maßgeblich die Ernteerträge. Allerdings schädigt der unkontrollierte und unsachgemäße Einsatz chemischer Düngemittel die Bodenressourcen, führt zu Bodenunfruchtbarkeit und starker Bodendegradation. Dies schadet insbesondere nützlichen Organismen und beeinträchtigt Umwelt und menschliche Gesundheit.
Die von der Familie von Frau Nguyen Thi Hong in der Gemeinde Ha Long (Ha Trung) angepflanzten Zitronenbäume bringen nach dem Verzicht auf chemische Düngemittel schöne, gleichmäßige Früchte hervor.
In der Gemeinde Xuan Minh (Tho Xuan) hat die Familie von Herrn Ha Van Truong Erfahrung mit der Verwendung von chemischen Düngemitteln für Reis und Mais. Herr Minh erzählte: „Wir alle kennen die Vorteile von Stallmist und organischen Düngemitteln in der Landwirtschaft. Allerdings sind die Kosten recht hoch, und das Kompostieren von Stallmist ist zeitaufwendig und schwierig. Deshalb kaufen wir im Laden chemische Düngemittel, um schnell und einfach düngen zu können. Wir verwenden sie nun schon seit zehn Jahren und hatten bisher keine Probleme. Manchmal bekommen die Pflanzen Krankheiten, aber die erholen sich immer.“
Neben dem langjährigen Missbrauch der PBHH-Methode verlassen sich viele Landwirte auch auf ihr Gefühl und ihre Erfahrung, ohne den genauen Zeitpunkt und die Menge des Düngers zu berechnen. Frau Le Thi Ly aus der Gemeinde Quang Ninh (Quang Xuong) sagte: „Ich gehe sehr einfach vor und benötige keinen Basisdünger. Wenn ich sehe, dass der Reis nach der Aussaat im Wachstum gehemmt ist, streue ich etwa 2-3 kg Stickstoff aus, damit die Pflanze wächst. Kurz vor dem Ährenschieben verwende ich dann einen NPK-Mischdünger.“
Der Missbrauch von PBHH in Verbindung mit der unreflektierten Anwendung von Düngemitteln, insbesondere die Verwendung von Monodüngern und das Ungleichgewicht zwischen Stickstoff, Phosphor und Kalium, ist größtenteils auf das mangelnde Bewusstsein einiger Landwirte zurückzuführen. Nach Schulungen haben jedoch viele Anbaubetriebe die schädlichen Auswirkungen von PBHH erkannt, die nicht ignoriert werden dürfen. Ein typisches Beispiel ist die Familie von Herrn Nguyen Van Bao aus dem Dorf Gia Mieu in der Gemeinde Ha Long (Ha Trung), die seit drei Jahren Zitronen für alle Jahreszeiten anbaut und dabei PBHH und organische Düngemittel abwechselnd verwendet, indem sie die Rohstoffe zu einem eigenen Dünger mischt. Die Zutaten sind leicht zu finden und günstig, beispielsweise Joghurt, Reiskleie, Hefe und Abfallprodukte wie Eierschalen, Essensreste, Gemüse und Obst. Herr Bao erklärte: „Früher, als ich meine Pflanzen ausschließlich mit PBHH düngte, waren die Vorteile herausragend und steigerten sogar den Ertrag stärker als mit PBHC. Hinzu kommt die schnelle Aufnahmefähigkeit und der niedrige Preis. Doch mit der Zeit bemerkte ich, dass der Boden hart, unfruchtbar und nicht mehr durchlässig wurde, wodurch das Pflanzenwachstum nachließ. Außerdem verdunsteten bei der Umwandlung giftige Gase, die zu starker Luftverschmutzung und damit zu gesundheitlichen Problemen führten. Deshalb beschloss ich, die PBHH-Dosis zu reduzieren und PBHC im Wechsel einzusetzen, um so zu einer umweltfreundlicheren Landwirtschaft beizutragen.“
Jährlich werden in der Provinz Thanh Hoa etwa 250.000 bis 300.000 Hektar mit verschiedenen Nutzpflanzen bestellt. Im Durchschnitt werden dabei jährlich rund 100.000 Tonnen Pestizide eingesetzt – eine beträchtliche Menge. Dr. Le Van Cuong, Leiter der Fakultät für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei der Hong Duc Universität, erklärt: „Der übermäßige Einsatz von Pestiziden verhindert, dass die Pflanzen die notwendigen Nährstoffe aufnehmen und verringert ihre Schädlingsresistenz, da Pestizide Mikroorganismen im Boden abtöten. Ohne Mikroorganismen wird der Boden unfruchtbar und hart, sodass die Pflanzen selbst bei hoher Düngergabe nicht wachsen.“ Hinzu kommt, dass derzeit große Mengen an Pestizidrückständen anfallen. Die meisten Landwirte verbrennen oder vergraben diese auf den Feldern, was nicht nur verschwenderisch ist, sondern auch den Abbau verlangsamt. Dadurch entsteht ein „Rauchphänomen“ aus großen Mengen wärmeabsorbierender Emissionen, das die Umwelt belastet und den Treibhauseffekt verstärkt. Daher ist es an der Zeit, die Menschen umzuorientieren und schrittweise „Nein“ zu alten Produktionspraktiken zu sagen, um schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die Sicherheit und Gesundheit der Gemeinschaft zu gewährleisten.
Artikel und Fotos: Chi Pham
Quelle






Kommentar (0)