Klärung der Vergütungskriterien und des Dialogprozesses
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Nhat Minh, stimmte im Wesentlichen dem Prüfbericht des Wirtschafts- und Finanzausschusses zu und empfahl der Regierung, die Bestimmungen des Resolutionsentwurfs, die die Interessen von Bevölkerung und Unternehmen unmittelbar betreffen, insbesondere die Landrückgabe, Entschädigung, Umsiedlungshilfe, Grundstückspreise sowie Befreiungen und Ermäßigungen von Landnutzungsgebühren, sorgfältig zu prüfen. „Die endgültige Fassung der Verordnungen muss die Einhaltung der Verfassung und die Übereinstimmung mit einschlägigen Gesetzen gewährleisten, darf keine Beschwerden hervorrufen und muss ein harmonisches Miteinander von Bevölkerung, Wirtschaft und Staat sicherstellen“, betonte der Abgeordnete.

Bezüglich Klausel 6, Artikel 3 sieht der Entwurf eine Entschädigung in Form von Land vor Ort vor, falls die Grundstückspreisliste für einen bestimmten Standort keinen Preis ausweist. Der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene soll sich dabei am Grundstückspreis eines „vergleichbaren Standorts“ orientieren. Der Delegierte ist der Ansicht, dass dieses Konzept noch zu allgemein gehalten ist, klare Kriterien vermissen lässt und in der Praxis wahrscheinlich zu Verwirrung führen wird. Ausgehend von der Praxis der Grundstücksverwaltung schlägt der Delegierte vor, es durch die Formulierung „Standort mit gleichwertiger Infrastruktur“ zu ersetzen, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten und Beschwerden vorzubeugen.
Bezüglich Punkt b, Absatz 8, Artikel 3 sieht der Entwurf eine Frist von 30 Tagen ab Eingang der Stellungnahmen zu Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsplänen für die Organisation des Dialogs vor. Die Delegierten merkten an, dass die Regelung zur Verkürzung der Frist im Vergleich zum geltenden Recht zwar angemessen sei, jedoch klar „innerhalb von 30 Tagen“ formuliert werden müsse, um den Eindruck zu vermeiden, man müsse 30 Tage warten, bevor ein Dialog stattfinden könne. Laut den Delegierten wird die offene Regelung den zuständigen Behörden helfen, frühzeitig und proaktiv Dialoge zu organisieren und so die Landrückgewinnung für Investitionsprojekte zu beschleunigen.
Bezüglich Artikel 3, Absatz 11, der festlegt, dass das Volkskomitee auf Gemeindeebene über die Höhe der Unterstützung für jedes einzelne Projekt entscheidet, äußerten die Delegierten Bedenken, dass eine solche Aufteilung der Zuständigkeiten zu unterschiedlichen Vorgehensweisen zwischen Gemeinden in derselben Region führen könnte, insbesondere bei Projekten zwischen mehreren Gemeinden. Dies könnte zu Vergleichen zwischen Haushalten führen, Beschwerden nach sich ziehen und den Fortschritt bei Entschädigungszahlungen und der Räumung von Baugrundstücken beeinträchtigen. Delegierter Tran Nhat Minh schlug vor, diese Zuständigkeit beim Volkskomitee auf Provinzebene zu konzentrieren, um eine einheitliche Anwendung der Richtlinien zu gewährleisten.
Vervollkommnung des Mechanismus zur Befreiung und Reduzierung von Landnutzungsgebühren
Bezüglich Absatz 1, Artikel 10 des Entschließungsentwurfs: „Bei Befreiung von Grundnutzungsgebühren und Grundmieten ist es nicht erforderlich, Verfahren zur Ermittlung der Grundstückspreise, zur Berechnung der Grundnutzungsgebühren und Grundmieten durchzuführen oder Verfahren zur Beantragung der Befreiung von Grundnutzungsgebühren und Grundmieten durchzuführen, außer in Fällen, in denen die Befreiung von Grundnutzungsgebühren und Grundmieten nur für eine bestimmte Anzahl von Jahren gilt“, begrüßte der Delegierte Tran Nhat Minh die Regelung zur Befreiung von den Verfahren zur Ermittlung der Grundstückspreise, zur Berechnung der Grundnutzungsgebühren und Grundmieten sowie zur Befreiung von den Verfahren zur Beantragung der Befreiung im Falle einer vollständigen Befreiung von Grundnutzungsgebühren und Grundmieten. „Dies ist eine praxisorientierte Regelung, die dazu beiträgt, Kosten und Zeitaufwand zu reduzieren und den Verwaltungsaufwand für Bürger und Unternehmen drastisch zu verringern“, bekräftigte der Delegierte.

In Fällen, in denen die Befreiung von Grundnutzungsgebühren und Pachtzinsen nur für einige Jahre gilt, sieht der Entwurf weiterhin ein Antragsverfahren vor. Der Delegierte ist der Ansicht, dass dieses Verfahren unnötig ist und reduziert werden sollte. Seiner Meinung nach sollte die zuständige Behörde prüfen, ob es ausreicht, lediglich das Verfahren zur Ermittlung der Grundstückspreise und zur Berechnung der Grundnutzungsgebühren und Pachtzinsen beizubehalten, um den Befreiungsbetrag präzise zu ermitteln. Zusätzliche Antragsverfahren für die Befreiung von Grundnutzungsgebühren und Pachtzinsen sollten vermieden werden, um den Mechanismus der Antrags- und Gewährungspflicht in der staatlichen Grundstücksverwaltung abzuschaffen.
Auf dieser Grundlage schlug der Delegierte Tran Nhat Minh folgende Änderung von Artikel 10 Absatz 1 vor: Bei Befreiung von allen Grundstücksnutzungsgebühren und Pachtzinsen werden die Verfahren zur Ermittlung der Grundstückspreise, zur Berechnung der Grundstücksnutzungsgebühren und Pachtzinsen sowie das Verfahren zur Beantragung der Befreiung nicht durchgeführt. Bei einer Befreiung nur für eine bestimmte Anzahl von Jahren werden lediglich die Verfahren zur Ermittlung der Grundstückspreise und zur Berechnung der Grundstücksnutzungsgebühren und Pachtzinsen durchgeführt; das Verfahren zur Beantragung der Befreiung wird nicht durchgeführt.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/lam-ro-cac-quy-dinh-lien-quan-thu-hoi-dat-boi-thuong-mien-giam-nghia-vu-tai-chinh-ve-dat-dai-10396192.html






Kommentar (0)