
Avocados und andere Früchte sollen reich an löslichen Ballaststoffen sein, die gut für die Verdauung sind – Illustrationsfoto
Das liegt daran, dass der Körper Ballaststoffe nicht vollständig verdauen kann. Stattdessen produzieren die Darmbakterien, die die Ballaststoffe abbauen und dabei Gase als Nebenprodukt freisetzen. Diese Gase können sich im Magen und Darm ansammeln und ein Völlegefühl und Unwohlsein verursachen.
Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, Ballaststoffe zuzuführen und gleichzeitig Blähungen zu minimieren und eine gesunde Verdauung zu fördern.
Ballaststoffe sind eine Art Kohlenhydrate, die in Pflanzen wie Obst und Gemüse vorkommen. Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen: lösliche und unlösliche Ballaststoffe.
Lösliche Ballaststoffe binden im Magen-Darm-Trakt Wasser und bilden ein Gel, das die Verdauung verlangsamt. Zu den Quellen löslicher Ballaststoffe gehören Gerste, Bohnen, Obst, Nüsse und Samen sowie Gemüse.
Unlösliche Ballaststoffe beschleunigen die Verdauung. Zu den Quellen unlöslicher Ballaststoffe gehören Weizenkleie, Vollkornprodukte und Gemüse.
Vorteile von Ballaststoffen
Eine ballaststoffreiche Ernährung kann helfen:
Fördert eine gesunde Verdauung und einen regelmäßigen Stuhlgang.
Unterstützt ein gesundes Gewichtsmanagement.
Reguliert den Blutzuckerspiegel durch Verlangsamung der Zuckeraufnahme.
Verringert das Risiko von Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfall, Bluthochdruck, Darmkrebs und Herzkrankheiten.
Lösliche Ballaststoffe tragen außerdem zur Senkung des Cholesterinspiegels bei, wodurch das Risiko von Herzerkrankungen verringert werden kann.
Warum können Ballaststoffe Blähungen verursachen?
Blähungen entstehen, wenn sich Gase im Magen und Darm ansammeln und dadurch ein Druckgefühl im Bauchraum verursachen.
Studien zeigen, dass eine erhöhte Ballaststoffzufuhr häufig Blähungen verursacht. Da der Körper Ballaststoffe nicht vollständig abbauen kann, produziert der Darm Bakterien, die diese zersetzen und fermentieren.
Bei diesem Prozess entsteht Gas als Nebenprodukt, was zu Blähungen führen kann. Um diese Nebenwirkung zu vermeiden, sollten Sie die Ballaststoffzufuhr langsam erhöhen, damit sich Ihr Körper daran gewöhnen kann.
Eine zu schnelle Steigerung der Ballaststoffzufuhr kann Blähungen, Verstopfung oder Durchfall sowie Krämpfe verursachen.
Es gibt also Möglichkeiten, Ihre Ballaststoffzufuhr zu erhöhen, um von den Vorteilen der Ballaststoffe zu profitieren und gleichzeitig Blähungen zu minimieren. Beachten Sie folgende Gewohnheiten:
Erhöhen Sie Ihre Ballaststoffzufuhr schrittweise: Anstatt auf einmal große Mengen an Ballaststoffen zu konsumieren, gewöhnen Sie Ihren Körper an kleinere Mengen. Eine allmähliche Steigerung der Ballaststoffzufuhr über einige Wochen kann Blähungen und andere Verdauungsbeschwerden vorbeugen.
Variieren Sie Ihre Ernährung so gut wie möglich: Lebensmittel mit einem hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen führen tendenziell zu mehr Blähungen als solche mit einem hohen Anteil an unlöslichen Ballaststoffen. Ihr Körper benötigt jedoch beide Arten von Ballaststoffen. Indem Sie verschiedene Ballaststoffquellen ausprobieren, können Sie mit der Zeit die ballaststoffreichen Lebensmittel finden, die Ihnen guttun.
Trinken Sie ausreichend Wasser: Etwa acht Gläser Wasser täglich können Blähungen reduzieren. Essen Sie mehr Kohlenhydrate: Eine kohlenhydratreiche Ernährung anstelle von zu viel Eiweiß kann Blähungen verringern und gleichzeitig die Ballaststoffzufuhr erhöhen. Studien deuten darauf hin, dass Kohlenhydrate die Darmflora, die für die Gasbildung verantwortlich ist, beeinflussen können.
Quelle: https://tuoitre.vn/lam-the-nao-de-ban-tang-luong-chat-xo-chong-nhieu-benh-ma-van-khoe-duong-tieu-hoa-202508270806438.htm






Kommentar (0)