Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie man im digitalen Zeitalter eine Lesekultur aufbaut

Die starke Entwicklung sozialer Netzwerke hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Aspekte des Lebens, einschließlich der Lesekultur. Am stärksten betroffen sind junge Menschen, eine dynamische und technikaffine Gruppe.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân25/04/2025


Seien Sie proaktiv beim Zugriff auf Bücher

In den letzten Jahren sind auf Plattformen wie TikTok, Facebook, YouTube eine Reihe von Trends rund ums Buch aufgetaucht: Buchrezensionen, Buch-Challenges oder BookTok-Trends (Buchtrends im sozialen Netzwerk TikTok). Dadurch erreichen Bücher schneller die Öffentlichkeit und es entstehen Buchphänomene, die für viele Menschen von Interesse sind.

Das Einkaufen und Recherchieren von Produkten über soziale Netzwerke wird für viele Verbraucher, insbesondere junge Menschen, zur Gewohnheit, nicht nur bei Mode- oder Technikartikeln, sondern auch bei Büchern. Aber haben die Leser noch immer die Kontrolle über ihren Zugang zu Büchern oder werden sie von Algorithmen und Masseneffekten kontrolliert?

Neben denjenigen, die über ausreichend Erfahrung und Bewusstsein für das zielgerichtete und interessensorientierte Lesen verfügen, lassen sich viele junge Menschen bei der Auswahl von Büchern und der Entscheidung, wie sie lesen, ungewollt von technologischen Algorithmen leiten. Daher kaufen viele junge Leute Bücher, um dem Trend zu folgen oder betrachten Bücher als Dekoration. Diese Situation ist auf viele Faktoren zurückzuführen. Einige Hauptursachen können hier genannt werden:

Erstens werden Nutzer beim Zugriff auf Bücher über soziale Netzwerke ungewollt beeinflusst, ja sogar durch Algorithmen gesteuert. Inhalte, für die sich die Nutzer interessiert haben, nach denen sie gesucht oder die sie oft erwähnt haben, werden von den Plattformen erfasst und ihnen werden kontinuierlich Trendbücher empfohlen. Dadurch können sie nicht mehr proaktiv auswählen, sondern sind von den Anordnungen der sozialen Netzwerke abhängig.

Zweitens der Masseneffekt und die „Angst, etwas zu verpassen“ (FOMO), wenn ein Buch in den sozialen Netzwerken zu einem „Phänomen“ wird und Tausende von Menschen sich darauf stürzen, es zu kaufen, ohne unbedingt seinen wahren Wert zu verstehen; Viele Bücher erfreuen sich allein aufgrund guter Werbung einer hohen Beliebtheit und nicht aufgrund ihres hervorragenden Inhalts.

Drittens sind junge Menschen aufgrund der Dominanz von Kurzinhalten in sozialen Netzwerken daran gewöhnt, Informationen schnell zu erhalten. Viele Leser sehen sich Buchzusammenfassungen lieber in Form eines wenige Minuten dauernden Videos an, als sich die Zeit zu nehmen, das ganze Buch zu lesen.

Frau Le Tham, eine Lektorin beim Thoi Dai Publishing House, war verärgert, als ihr eigenes Buch in den sozialen Medien falsch zusammengefasst wurde. Sie sagte: „Wir möchten, dass die Leser das Buch als Gesamtwerk erhalten und nicht als kurze Zusammenfassung. Missverständnisse aufgrund verkürzter Informationen schaden sowohl dem Autor als auch dem Leser.“ Diese „Instantnudeln“-Mentalität führt dazu, dass vielen Menschen allmählich die Geduld beim Lesen und Nachdenken über wertvolle Werke fehlt.

Der außerordentliche Professor und Linguist Pham Van Tinh kommentierte einmal: „Lesekultur ist unsere Einstellung und unser Verhalten gegenüber Buchwissen. Bücher zu lesen, die Trends folgen und nicht einem echten Bedürfnis entspringen, wird nur einen verzerrten, leeren Trend schaffen.“

Die digitale Transformation unterstützt die Wissensvermittlung


Wie lässt sich die Lesekultur im digitalen Zeitalter bewahren und weiterentwickeln, in dem soziale Netzwerke sowohl Lesegewohnheiten als auch Denken verändern? Es lässt sich nicht leugnen, dass junge Menschen heute bei der Informationssuche nicht mehr wie früher in Bibliotheken oder Buchhandlungen gehen, sondern vorrangig Google, soziale Netzwerke oder E-Book-Plattformen nutzen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Lesekultur an Wert verliert, sondern dass sich ihre Existenzform verändert.

Laut Dr. Nguyen Thi Kim Dung, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Information und Bibliothek an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi), ist Lesekultur ein dynamisches Konzept. Im Kern besteht es aus drei Elementen: dem Publikum, der Fähigkeit, Informationen aufzunehmen und anzuwenden, und der Einstellung zum Wissen. Auch wenn die Technologie das Medium Lesen verändert, bleibt dieser Grundwert unverändert. Entscheidend ist, ob der Leser das Wissen tatsächlich „verdaut“ oder nur liest, um vorübergehende Emotionen zu befriedigen.

Das Problem liegt daher nicht in der traditionellen oder modernen Form des Lesens, sondern in der Tiefe der Herangehensweise und Einstellung gegenüber dem Wissen. In den letzten Jahren haben zahlreiche Organisationen, Einzelpersonen und Behörden eine Reihe von Projekten und Kampagnen zur Leseförderung umgesetzt, wie etwa Buchfestivals, Smart Library, Lesen mit Kindern, Bücherregale im Klassenzimmer usw. Um jedoch für junge Menschen im digitalen Zeitalter besser geeignet zu sein, bedarf es flexiblerer, kreativerer und technologiebasierterer Modelle.

Ein typisches Beispiel ist die digitale Bibliothek der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften. Hier können Studierende in wenigen einfachen Schritten eine digitale Bibliothek mit Tausenden von Büchern ausleihen, durchsuchen und darauf zugreifen.

Professor Dr. Hoang Anh Tuan, Rektor der Schule, erklärte: „Wir glauben, dass akademische Bildung die Grundlage bildet, aber Modernität der Trend ist. Daher ist die Schule bestrebt, diese beiden Faktoren in allen Aktivitäten – von der Lehre über die Forschung bis hin zur Leseförderung – in Einklang zu bringen. Die digitale Transformation zerstört die Lesekultur nicht, im Gegenteil: Richtig eingesetzt kann sie dazu beitragen, dass sie sich stärker verbreitet.“

Da die digitale Technologie im Allgemeinen und die sozialen Netzwerke im Besonderen das Verbraucherverhalten beeinflussen, müssen Verlage und Buchmacher über eine langfristige Strategie verfügen, um sich anzupassen, dürfen aber nicht blind Trends folgen.

Anstatt zu versuchen, Bücher durch Marketingtricks oder die Zusammenarbeit mit KOLs (Influencern) ohne Fachwissen an die Spitze der „Trends“ zu bringen, ist es notwendig, sich auf die Investition in den Wert der Inhalte zu konzentrieren. Ein wirklich gutes Buch verbreitet sich möglicherweise langsamer, seine Vitalität ist jedoch nachhaltiger und weitreichender.

Letztlich liegt die Verantwortung für die Entwicklung einer Lesekultur im digitalen Zeitalter nicht nur bei den Lesern oder den Buchverlagen, sondern erfordert die Zusammenarbeit des gesamten Systems: Familie, Schule, Trägerschaft und die gesamte Gesellschaft.

Quelle: https://nhandan.vn/lam-the-nao-de-xay-dung-van-hoa-doc-thoi-cong-nghe-so-post875119.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt