Viele Unternehmen möchten, dass ihre Mitarbeiter auch nach Feierabend immer online erreichbar und reaktionsbereit sind. Dies führt zu Druck, die Arbeit auch nach Feierabend noch zu erledigen – Foto: AI
Zu viele Arbeitsstunden pro Woche, ein in der modernen Gesellschaft immer häufiger auftretender Zustand, führt nicht nur zu körperlicher Ermüdung, sondern kann auch tiefgreifende Veränderungen im Gehirn verursachen. Vor dieser Warnung wurde jetzt in einer internationalen Studie gewarnt, die in der Fachzeitschrift Occupational and Environmental Medicine veröffentlicht wurde.
Wissenschaftler der Yonsei-Universität (Südkorea) analysierten Daten aus einer langfristigen Gesundheitsstudie und kombinierten dazu Magnetresonanztomographie (MRT), um die Gehirnstruktur von 110 medizinischen Mitarbeitern zu untersuchen, darunter 32, die regelmäßig 52 Stunden oder mehr pro Woche arbeiteten.
Die Ergebnisse zeigten, dass es bei der Gruppe, die Überstunden machte, zu signifikanten Veränderungen in den Gehirnregionen kam, die mit exekutiven Funktionen und emotionaler Regulierung in Zusammenhang stehen. Diese Regionen spielen eine Schlüsselrolle bei Konzentration, Gedächtnis, Entscheidungsfindung und Sozialverhalten.
Insbesondere das Volumen des linken mittleren Frontalgyrus, eines Bereichs im Frontallappen, der eine Rolle beim Kurzzeitgedächtnis, der Aufmerksamkeit und der Sprachverarbeitung spielt, nahm bei der überarbeiteten Gruppe im Vergleich zur Gruppe mit normaler Arbeitsleistung um 19 % zu .
Darüber hinaus wurden auch in anderen Regionen, die an Planung, Entscheidungsfindung, emotionaler Verarbeitung und sozialer Wahrnehmung beteiligt sind, ungewöhnliche Veränderungen festgestellt.
Bei überarbeiteten Menschen zeigen sich deutliche Veränderungen in den Gehirnregionen, die für die kognitive und emotionale Regulierung verantwortlich sind. Diese Ergebnisse liefern erste neurowissenschaftliche Beweise dafür, dass anhaltend lange Arbeitszeiten zu Veränderungen der Gehirnstruktur führen können, die sich wiederum negativ auf kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Konzentration und Entscheidungsfindung auswirken und sich auch auf die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer auswirken.
Das Wissenschaftlerteam forderte weitere Langzeitstudien, um die langfristigen Auswirkungen von Überarbeitung auf die Struktur und Funktion des Gehirns sowie die Fähigkeit des Gehirns zur Erholung zu untersuchen, wenn die Arbeitszeiten auf ein vernünftiges Maß angepasst werden.
Gleichzeitig betonten sie, dass diese Entdeckung ein ernstes Warnsignal hinsichtlich der Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz im Kontext einer Kultur der „Non-Stop-Arbeit“ sei, die in vielen Branchen immer beliebter werde und stillschweigend akzeptiert werde.
"Pandemie" der Überstunden
„Globale Analysen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zeigen, dass überlange Arbeitszeiten zunehmen und für rund ein Drittel aller arbeitsbedingten Erkrankungen weltweit verantwortlich sind“, sagte Ruth Wilkinson , Leiterin für Politik und öffentliche Angelegenheiten bei der Internationalen Organisation für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (IOSH).
Ein Grund hierfür sind zum Teil die impliziten Erwartungen der modernen Unternehmenskultur. Dazu gehört beispielsweise, dass Mitarbeiter ständig online erreichbar sein müssen, auch nach Feierabend noch antworten können oder unter Druck stehen, ihre Arbeit auch nach Feierabend noch zu erledigen.
Aufgrund der oben genannten Erkenntnisse fordern Experten die Unternehmen auf, bei der Organisation ihrer Arbeit transparenter zu werden und psychologische und soziale Risikofaktoren in die Beurteilung der Arbeitssicherheit einzubeziehen.
„Wir müssen schnell handeln, um die Überarbeitungsepidemie unter Kontrolle zu bringen, bevor sie zu einer stillen Ursache für ernsthafte Probleme der psychischen Gesundheit, der Produktivität und der Lebensqualität wird“, betonte Frau Wilkinson.
Quelle: https://tuoitre.vn/lam-viec-qua-gio-co-the-gay-bien-doi-cau-truc-nao-20250514125550512.htm
Kommentar (0)